Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0316
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

r§6 Von allerhand sibonett
gehen lassen. Derne war es eine Kurtzweil/das
gantze Vatter Unser aufeine Fläche zu schreiben/
die man mit einem gemeinen Pfenning/öder hal-
ben Erbis verdecken können/ und diß war zur sel-
ben Zeit ein grosses Wunder / allein nach ihme
kam Herr Leo Brunner/ ein Vertriebener von
Adel/ und so künstlicher Schreiber und Md-
Schnitzer/ daß vielleichkzu seiner Zeit seinesglei-
chen keiner zu finden / dann erstlichen war es ih-
me nicht schwehr/ das Vatter Unser mit krsÄur
zu schreiben / daß man es mit einer halben Erbis
bedecken kunte / die 6» Haupt-Stücke Christli-
cherLehre/schriebe er/daß man es mit einenPfen-
mng kunte überlegen. Ich selbst habe ein Stuck
von ihm bekommen / darauf waren geschrieben
i L. Vatter Unsex / und her Glaub/ in der Mit-
ten stunde das Crucifix mit Maria und Johän-
ne/und dieses alles/ daß man es mit einen gemei-
nen Pfenning verdecken/ und durch Grob-Pril-
len deutlich lesen und sehen konnte-Roß und Reu-
ter schnitzte er von Helffenbein und Holtz / daß
man beyde miteinander durch ein Nadek-Oehr
schieben kunte. Ia/er khate noch andere unglaub-
liche Wunder / die ich Kürtze halber zu beschrei-
ben unterlassen muß. Erst vor wenig Jahren
par ein so künstlicher Schreiber in Nürnberg/
herganßeBildnussen undContrafaitmit so kleis
M krsÄur-Schrlfft gemachet / daß man sich
darob
 
Annotationen