Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
29. 1965

Landeskunde • Kunststätten

11

201 Schellenberg, Ernst: Bibliographie zur Schaffhauser
Geschichte und Kunstgeschichte 1963. In: Schaffhauser Beitr.
z. vaterländ. Gesch. 42.1965.175—179.
202 Metken, Sigrid, u. Günter Metken: Selestat/Schlettstadt.
München, Zürich 1965.16 S. m. 13 Abb.
(Kunstführer. 828.)
Roman. Klosterkirche St. Fides, got. Stadtkirche St. Georg
(Chorneubau, 1. Viertel 15. Jh., v. Meister Mathis u. Erhärt
Kindelin).
203 Kaufhold, Walter: Schloß Sigmaringen. 3. Aufl. München,
Zürich 1965.24 S. m. 29 Abb.
(Kunstführer. 580.)
Gesch. u. Baugesch., Ma. bis 19. Jh.; durchgreifende Neugestal-
tung nach Brand 1893 durch Emanuel v. Seidl. — Rundgang,
Kunstslg.
204 Wyss, Hans: Bibliographie der Solothurner Geschichtslite-
ratur 1964. In: Jb.f. solothurn. Gesch. 38.1965.311 — 339.
Stadt u. Kanton. — Auch Kunstgesch., Dpfl., Ausst.
205 Heubach, Alfred: Schloß Spiez. Spiez 1965.56 S.m.41 Abb.
Kt. Bern. — Gesch. u. Baudenkmäler: Kirchen Spiez u. Eini-
gen (10./11. Jh. mit karoling. Vorgängern), ehern. Kapelle Fau-
lensee. Führer durch d. Schloß (Bauteile 11. —18. Jh.)
206 List, Karl: Sankt Cyriak in Sulzburg. München, Berlin 1965.
16 S. m. 9 Abb.
(Große Baudenkmäler. 187.)
Gesch. u. Baugesch.; Reste ma. Wandmalereien. Zur Wieder-
herstellung d. otton. Kirchenraumes bis 1964.
207 Harzendorf, Fritz: Der Torso des Uberlinger Rathauses. In:
Sehr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees u. s. Umgebung. 83. 1965.
45-46.
Durch spätere Ein- u. Umbauten beeinträchtigter ma. Kern-
bau, Erweiterung im 15./16. Jh.
208 Seifert, Hans: Das Ulm er Münster. Königstein im Taunus
1965.47 S. m. 6 Abb. u. 40 Taf.
(Langewiesche-Bücherei.)
Bau u. Ausstattung. — Neuaufl.; 1. Aufl. (mit Text v. Karl Frie-
derich) 1935, vgl. <2.1281>.
209 Assmann, Julius: Die Jakobuskirche in Urphar am Main.
München, Berlin 1965.16 S. m. 11 Abb.
(Große Baudenkmäler. 188.)
Turmchor, 10. Jh.; Langhaus, E. 13. Jh.; Wandmalereien u. Kru-
zifixus, 14. Jh.
210 Kaißer, Paul: Vom Wäscherschloß bei Wäschenbeuren
(Württ.). In: Burgen u. Schlösser. 6.1965 (2). 51 — 54 m. 14 Abb.
Kernbau 12. Jh., Ausbau 16. —18. Jh., museal eingerichtet.
211 Simonett, Christoph: Kirche Waltensburg-Vuorz. Bern
1965.8 S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Kt. Graubünden. Roman, u. got. Bauteile. Wandmalerei-
Zyklen d. 14. u. 15. Jh., vgl. auch <27.1302/.
212 Schweer, Helga: Weißenburg im Elsaß. Eine Stadtgeogra-
phie. Speyer 1964.159 S. m.45 Abb.
(Veröff. d. Pfälz. Ges. z. Förderung d. Wiss. in Speyer. 46.)
Auch zu Lage, Grundrißentwicklung u. Stadtbild (S. 50—83) —
Druckfassung d. Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1963 <27.185X

Rieth, Adolf: Wurmlinger Kapelle. Tübingen 1965. 22 S. m.
Abb.
Kr. Tübingen. Bergkapelle St. Remigius, Gesch. u. Baugesch.
8.—20. Jh.: Neubau A. 12. Jh. (Krypta) ältere Fundamente
durch Grabung 1962/63 festgestellt, got. Kapelle 1644 abge-
brannt, barocke Wiederherstellung 1681 —83. — Ausstattung.

Bayern
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 7.
Bayern. Hrsg. v. Karl Bosl. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1965.
LXXI, 949 S. m. 10 Kt., 15 PL u. 4 Stammtaf.
(Kröners Taschenausg. 277.)
Bespr.: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg. 53. 1965. 472—474
(Werner Sprung).
Reitzenstein, Alexander von, u. Herbert Brunner: Bayern. 5., neube-
arb. u. erw. Aufl. Stuttgart 1964 <28.179 >.
(Reclams Kunstführer. Deutschland. Baudenkmäler. 1.)
Bespr.: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg. 53. 1965. 470—471
(Günther Bräutigam).
Meyer, Werner, u. Alfred Schädler: Stadt Dillingen an der Donau.
Hist. Einl. v. Friedrich Zoepfl. München 1964 <28.180>.
(Die Kunstdenkmäler v. Bayern. 7. Reg.-Bez. Schwaben. 6.)
Bespr.: Zs. f. bayer. Landesgesch. 28.1965 (3). 804 — 806 (Norbert Lieb).

Petzet, Michael: Landkreis Sonthofen. Mit Beitr. v. Wilhelm Neu u.
Friedrich Zollhoefer. München 1964 <28.181>.
(Die Kunstdenkmäler v. Bayern. 7. Reg.-Bez. Schwaben. 8.)
Bespr.: Zs. f. bayer. Landesgesch. 28.1965(3). 806—811 (Norbert Lieb).
Österr. Zs. f. Volkskunde. N. F. 19.1965 (3/4). 279—280 (Leopold
Schmidt).

Gruber, Max: Die Wallfahrtskirche in Ainhofen. In: Amper-
land. 1.1965 (1). 13 —14 m. 1 Abb.
Kr. Dachau. Angaben zu Gesch., Baugesch. u. Ausstattung.
Schnell, Hugo: Pfarrkirche Attel am Inn. 2. neubearb. Aufl.
München, Zürich 1965.16 S. m. 13 Abb.
(Kunstführer. 13.)
1713—1715 v. Cajetan Scheyerl. Stiftergrabmal d. Engelbrecht
v. Limburg-Wasserburg v. Wolfgang Leb, 1509. Immaculata v.
Ignaz Günther, um 1760/62.
Bergmaier, Peter: Au bei Bad Aibling. In: Der Mangfallgau.
10.1965.41 -104 m. 14 Abb.
S. 74—100: Pfarrkirche Au (1719—1723 v. Abraham Millauer)u.
Taxakapelle (1649, um 1748 Umbau durch Philipp Millauer);
ehern. Wallfahrtskirche „Maria im Morgenstern“in Lipperts-
kirchen (ab 1778 Umbau durch Franz Anton Kirchgrabner).
Binder, Richard, Norbert Lieb u. Toni Roth: Der Dom zu
Augsburg. Augsburg 1965.178 S.m. Abb.
Bildbd z. 900. Jahrestag d. Domweihe 1065. Mit Beitr. z. Gesch.
d. Domes u. seiner Ausstattung (TV. Lieb) über d. Propheten-
fenster d. 12. Jh. (Elisabeth v. Witzleben) sowie über d. Restau-
rierung d. Domes 1934 u. konservierende Maßnahmen seit
1945 (T. Roth)
Lieb, Norbert: Der Dom zu Augsburg. 9. Aufl. München,
Zürich 1965.24 S. m. 26 Abb.
(Kunstführer. 64.)
Schramm, Hermann: Die Sebastianikirche in Aibling. In: Der
Mangfallgau. 10.1965.123-130 m.3 Abb.
Bad Aibling. — Neubau 1766—1768, Altäre v. Joseph
Götsch, Altarbilder u. Deckenfresko v. Franz Gail.

213
214
214a
214b
214c
215
216
217
218
219
220
 
Annotationen