31•1967
134 Nordisk medeltid. Konsthistoriska studier tillägnade Armin Tuulse.
Uppsala 1967. 343 S. m. Abb. (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stock-
holm Studies in History of Art. 13.)
Festschrift z. 60. Geburtstag am 1.10. 1967. Enthält u.a.: Liidia Tuulse:
Arnim Tuulses skrifter 1936-1966. S. 338-343. - Beitr. zum Teil einzeln auf-
genommen.
135 Reitzenstein, Alexander von: Konrad Ullmann In: Waffen- u.
Kostümkunde. 9. 1967 (1). 74.
1917-1967. Direktor d. Stadt. Rüstkammer u. des Ostfriesischen Landes-
mus. Emden.
136 Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters.
Festschr. f. Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag am 19. August 1965.
Hrsg. v. Frieda Dettweiler, Herbert Köllner u. Peter Anselm Riedl. Mar-
burg a.d.Lahn 1967. 326 S. m. Abb.
Beitr. großenteils einzeln aufgenommen.
Kunstwissenschaft: Methode • Geschichte • Theorie • Ästhetik 151—7
137 Essays presented to Rudolf Wittkower on his sixty-fifth birth-
day.Bd 1.2. London 1967. Bd 1. Essays in the history of architecture. X,
381 S. m. 128 Taf. Bd 2. Essays in the history of art. X, 421 S. m. 128 Abb.
Enthält u.a.: The Writings of Rudolf Wittkower. Bd 1. S. 375-381 (gleich-
lautend auch in Bd 2., S. 415-421). - Beitr. z.T. einzeln aufgenommen.
138 Gantner, Joseph: Gedenkrede für Heinrich Wölfflin (1864-1964). In:
Stil u. Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 1. Berlin 1967.58-68.
Rückblick auf Leben u. Forschungstätigkeit. - Vgl. <50>.
139 Hüttinger, Eduard: Wölfflins Werk - heute. In:Zs. f. Ästhetik u. allge-
meine Kunstwiss. 12.1967 (1). 104-116.
Forschungsber. u. kritische Würdigung.
IY. KUNSTWISSENSCHAFT: METHODE • GESCHICHTE ■ THEORIE ■ ÄSTHETIK
140 Einem, Herbert von: Stil und Überlieferung in der Kunst des
Abendlandes. In: Stil u. Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 1.
Berlin 1967. 3-15.
Bedeutung v. Kollektivstil u. Individualstil, Tradierung d. Inhalte und
deren Verlust in d. modernen Kunst, Geschichtlichkeit der Kunst u. ihre
Vergegenwärtigung durch d. Wissenschaft. - Vgl. <50>.
141 Dixon, John W.: Notes Towards a Theory of Style. In: Journal of the
society of architectural historians. 26. 1967 (3). 172-177.
Ablehnung e. starren Stilbegriffs als nachträgl. Erklärung für e. fälschlich
teleolog. gesehene Entwicklung, stattdessen Vorschlag e. Untersuchung d.
Gründe für e. bestimmte Formenwahl, d. Grenzen u. Möglichkeiten in d.
jeweils speziellen Situation und d. Faktoren, d. die Entscheidung beeinflus-
sen.
142 Paulsson, Gregor: Kunst, Gesellschaft, Symbolmilieu, ln: Stil u.
Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 3. Berlin 1967. 53-54.
Das Kunstwerk als Realisierung d. Wahrnehmungsmodalität d. Künst-
lers, abhängig von d. persönlichen Wahrnehmungsmodalität, aber auch
von d. Zeitströmungen u. der Gesellschaft. - Vgl. <50>.
143 Manteuffel, Claus Zoege von: Kunstwissenschaft als Wissen-
schaft. in: Kunstgeschichtl. Studien f. Kurt Bauch. München, Berlin 1967.
301-312.
Versuch e. Definition d. Wissenschaftlichkeit durch die Kriterien: Exak-
theit d. Fragestellungen (Zeit, Autor, Thema, hist. Bezüge, eventuell chem.
Untersuchung), Stilkritik (Gestaltwahrnehmung, Vergleich), Kenner-
schaft (Wissen u. Intuition), Qualitätserkenntnis u. Geschichtsbild. - Vgl.
<80>.
143.01 Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg e.
Wissenschaft. Wien, Düsseldorf 1966.
Bespr.: The Journal of aesthetics and art criticism. 25. 1966/67 (4).
477-478 (William M. Johnston). Universitas. 22. 1967 (8). 869-870 (Karl
Fürstenberg).
144 Eibern, Victor H.: Theologische Spekulation und die Gestaltungs-
weise frühmittelalterlicher Kunst. In: Frühmittelalterliche Studien. 1.1967.
144-155, 4 Taf.
Ikonograph.-theolog. Untersuchung am Beispiel d. Kreuzigung Christi;
Hinweis auf d. neben d. Darstellungsinhalt wichtige Darstellungsweise, d.
über die literar. Vorlage hinausgeht: Bedeutung der d. Ikonographie über-
greifenden Bildordnung an e. Kunstwerk. - Vortrag, vgl. < 60 >.
144.01 Volp, Rainer: Das Kunstwerk als Symbol. Ein theolog. Beitr. z. In-
terpretation d. bildenden Kunst. Gütersloh 1966.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 30. 1967 (2). 88-91 (Hans Hartog).
145 Berliner, Rudolf: Die Rechtfertigung des Menschen. In:Das Münster.
20. 1967 (3). 227-238 m. 12 Abb.
Zu methodischen Problemen bei d. Erforschung d. christologischen
Ikonographie.
146 Bahr, Hans-Eckehard: Das Ganze ist niemals fertig. Die Zukunft d.
Kunst in theologisch-politischer Sicht. In: Das Münster. 20.1967 (1). 1-4.
Das Ästhetische als Öffnung d. Transzendenz im Verständnis d. Neuzeit,
Erkenntnisfunktion der Kunst u. ihre Einbindung in Kultur u. Religion.
147 Franke, Herbert W.: Phänomen Kunst. Die naturwiss. Grundlagen d.
Ästhetik. München 1967. 149S. m. Abb.
Bedeutung d. Strukturen, Informationstheorie, Redundanz, mathemat.
Stilanalyse, Aufgaben d. Kunsttheorie.
Deinhard, Hanna: Bedeutung und Ausdruck. Zur Soziologie der
Malerei, s.< 1592 >.
148 Rosenberg, Jakob: On Quality in Art. Criteria of Excellence, Past
and Present. Princeton, N.J. 1967. XXIV, 264 S. m. 168 Abb. (The A. W.
Mellon Lectures in the Fine Arts. 1964. 13. Zugleich Bollingen Series. 35,
13.)
Untersuchungen an Zeichnung u. Druckgraphik. Qualitätsbeurteilung in
d. Vergangenheit: Giorgio Vasari, Roger de Piles, Joshua Reynolds, Theo-
phile Thore, Roger Fry; heutige Beurteilung v. Zeichnungen 15.-20. Jh, Kri-
terien u.a.: Erfindungsgabe, Reichtum formaler Beziehungen, Art d. Einsat-
zes künstlerischer Mittel, Ausdruck, Gefühl für d. jeweilige Medium.
-► Woisetschläger, Kurt, u. Peter Krenn: Original und Kopie, s. < 675 >.
Bedeutung v. Musterbüchern, Druckgraphik u. Werkstattkopien.
149 Mundhenk, Alfred: Über den Dilettantismus. Ansprache z. Imma-
trikulationsfeier am 24. November 1966. Düsseldorf 1967. 29 S. (Staatl.
Kunstakad. Düsseldorf, Hochschule f. bildende Künste.)
Bedeutung d. Dilettantismus f. die Entwicklung d. Kunst.
150 Frodl, Walter: Denkmalbegriffe und Denkmalwerte. In: Kunst d.
Ma. in Sachsen. Weimar 1967. 1-13.
Theoret. Grundlagen d. Dpfl. in Anlehnung an Alois Riegl; 3 Aspekte für
d. erhaltenswerte Denkmal: historischer, dokumentarischer Wert, Kunst-
wert, Gebrauchswert u. Attraktivität. - Vgl. < 129 >.
151 Zeitler, Rudolf: Kunstgeschichte als historische Wissenschaft. In:
Figura. Acta Universitatis Upsaliensis. N.S. 6. Uppsala 1967. 176-191.
Gesch. u. Methoden d. Kunstwissenschaft seit d. 19. Jh., mit hist. Rück-
blick auf d. Anfänge.
134 Nordisk medeltid. Konsthistoriska studier tillägnade Armin Tuulse.
Uppsala 1967. 343 S. m. Abb. (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stock-
holm Studies in History of Art. 13.)
Festschrift z. 60. Geburtstag am 1.10. 1967. Enthält u.a.: Liidia Tuulse:
Arnim Tuulses skrifter 1936-1966. S. 338-343. - Beitr. zum Teil einzeln auf-
genommen.
135 Reitzenstein, Alexander von: Konrad Ullmann In: Waffen- u.
Kostümkunde. 9. 1967 (1). 74.
1917-1967. Direktor d. Stadt. Rüstkammer u. des Ostfriesischen Landes-
mus. Emden.
136 Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters.
Festschr. f. Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag am 19. August 1965.
Hrsg. v. Frieda Dettweiler, Herbert Köllner u. Peter Anselm Riedl. Mar-
burg a.d.Lahn 1967. 326 S. m. Abb.
Beitr. großenteils einzeln aufgenommen.
Kunstwissenschaft: Methode • Geschichte • Theorie • Ästhetik 151—7
137 Essays presented to Rudolf Wittkower on his sixty-fifth birth-
day.Bd 1.2. London 1967. Bd 1. Essays in the history of architecture. X,
381 S. m. 128 Taf. Bd 2. Essays in the history of art. X, 421 S. m. 128 Abb.
Enthält u.a.: The Writings of Rudolf Wittkower. Bd 1. S. 375-381 (gleich-
lautend auch in Bd 2., S. 415-421). - Beitr. z.T. einzeln aufgenommen.
138 Gantner, Joseph: Gedenkrede für Heinrich Wölfflin (1864-1964). In:
Stil u. Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 1. Berlin 1967.58-68.
Rückblick auf Leben u. Forschungstätigkeit. - Vgl. <50>.
139 Hüttinger, Eduard: Wölfflins Werk - heute. In:Zs. f. Ästhetik u. allge-
meine Kunstwiss. 12.1967 (1). 104-116.
Forschungsber. u. kritische Würdigung.
IY. KUNSTWISSENSCHAFT: METHODE • GESCHICHTE ■ THEORIE ■ ÄSTHETIK
140 Einem, Herbert von: Stil und Überlieferung in der Kunst des
Abendlandes. In: Stil u. Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 1.
Berlin 1967. 3-15.
Bedeutung v. Kollektivstil u. Individualstil, Tradierung d. Inhalte und
deren Verlust in d. modernen Kunst, Geschichtlichkeit der Kunst u. ihre
Vergegenwärtigung durch d. Wissenschaft. - Vgl. <50>.
141 Dixon, John W.: Notes Towards a Theory of Style. In: Journal of the
society of architectural historians. 26. 1967 (3). 172-177.
Ablehnung e. starren Stilbegriffs als nachträgl. Erklärung für e. fälschlich
teleolog. gesehene Entwicklung, stattdessen Vorschlag e. Untersuchung d.
Gründe für e. bestimmte Formenwahl, d. Grenzen u. Möglichkeiten in d.
jeweils speziellen Situation und d. Faktoren, d. die Entscheidung beeinflus-
sen.
142 Paulsson, Gregor: Kunst, Gesellschaft, Symbolmilieu, ln: Stil u.
Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 3. Berlin 1967. 53-54.
Das Kunstwerk als Realisierung d. Wahrnehmungsmodalität d. Künst-
lers, abhängig von d. persönlichen Wahrnehmungsmodalität, aber auch
von d. Zeitströmungen u. der Gesellschaft. - Vgl. <50>.
143 Manteuffel, Claus Zoege von: Kunstwissenschaft als Wissen-
schaft. in: Kunstgeschichtl. Studien f. Kurt Bauch. München, Berlin 1967.
301-312.
Versuch e. Definition d. Wissenschaftlichkeit durch die Kriterien: Exak-
theit d. Fragestellungen (Zeit, Autor, Thema, hist. Bezüge, eventuell chem.
Untersuchung), Stilkritik (Gestaltwahrnehmung, Vergleich), Kenner-
schaft (Wissen u. Intuition), Qualitätserkenntnis u. Geschichtsbild. - Vgl.
<80>.
143.01 Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg e.
Wissenschaft. Wien, Düsseldorf 1966.
Bespr.: The Journal of aesthetics and art criticism. 25. 1966/67 (4).
477-478 (William M. Johnston). Universitas. 22. 1967 (8). 869-870 (Karl
Fürstenberg).
144 Eibern, Victor H.: Theologische Spekulation und die Gestaltungs-
weise frühmittelalterlicher Kunst. In: Frühmittelalterliche Studien. 1.1967.
144-155, 4 Taf.
Ikonograph.-theolog. Untersuchung am Beispiel d. Kreuzigung Christi;
Hinweis auf d. neben d. Darstellungsinhalt wichtige Darstellungsweise, d.
über die literar. Vorlage hinausgeht: Bedeutung der d. Ikonographie über-
greifenden Bildordnung an e. Kunstwerk. - Vortrag, vgl. < 60 >.
144.01 Volp, Rainer: Das Kunstwerk als Symbol. Ein theolog. Beitr. z. In-
terpretation d. bildenden Kunst. Gütersloh 1966.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 30. 1967 (2). 88-91 (Hans Hartog).
145 Berliner, Rudolf: Die Rechtfertigung des Menschen. In:Das Münster.
20. 1967 (3). 227-238 m. 12 Abb.
Zu methodischen Problemen bei d. Erforschung d. christologischen
Ikonographie.
146 Bahr, Hans-Eckehard: Das Ganze ist niemals fertig. Die Zukunft d.
Kunst in theologisch-politischer Sicht. In: Das Münster. 20.1967 (1). 1-4.
Das Ästhetische als Öffnung d. Transzendenz im Verständnis d. Neuzeit,
Erkenntnisfunktion der Kunst u. ihre Einbindung in Kultur u. Religion.
147 Franke, Herbert W.: Phänomen Kunst. Die naturwiss. Grundlagen d.
Ästhetik. München 1967. 149S. m. Abb.
Bedeutung d. Strukturen, Informationstheorie, Redundanz, mathemat.
Stilanalyse, Aufgaben d. Kunsttheorie.
Deinhard, Hanna: Bedeutung und Ausdruck. Zur Soziologie der
Malerei, s.< 1592 >.
148 Rosenberg, Jakob: On Quality in Art. Criteria of Excellence, Past
and Present. Princeton, N.J. 1967. XXIV, 264 S. m. 168 Abb. (The A. W.
Mellon Lectures in the Fine Arts. 1964. 13. Zugleich Bollingen Series. 35,
13.)
Untersuchungen an Zeichnung u. Druckgraphik. Qualitätsbeurteilung in
d. Vergangenheit: Giorgio Vasari, Roger de Piles, Joshua Reynolds, Theo-
phile Thore, Roger Fry; heutige Beurteilung v. Zeichnungen 15.-20. Jh, Kri-
terien u.a.: Erfindungsgabe, Reichtum formaler Beziehungen, Art d. Einsat-
zes künstlerischer Mittel, Ausdruck, Gefühl für d. jeweilige Medium.
-► Woisetschläger, Kurt, u. Peter Krenn: Original und Kopie, s. < 675 >.
Bedeutung v. Musterbüchern, Druckgraphik u. Werkstattkopien.
149 Mundhenk, Alfred: Über den Dilettantismus. Ansprache z. Imma-
trikulationsfeier am 24. November 1966. Düsseldorf 1967. 29 S. (Staatl.
Kunstakad. Düsseldorf, Hochschule f. bildende Künste.)
Bedeutung d. Dilettantismus f. die Entwicklung d. Kunst.
150 Frodl, Walter: Denkmalbegriffe und Denkmalwerte. In: Kunst d.
Ma. in Sachsen. Weimar 1967. 1-13.
Theoret. Grundlagen d. Dpfl. in Anlehnung an Alois Riegl; 3 Aspekte für
d. erhaltenswerte Denkmal: historischer, dokumentarischer Wert, Kunst-
wert, Gebrauchswert u. Attraktivität. - Vgl. < 129 >.
151 Zeitler, Rudolf: Kunstgeschichte als historische Wissenschaft. In:
Figura. Acta Universitatis Upsaliensis. N.S. 6. Uppsala 1967. 176-191.
Gesch. u. Methoden d. Kunstwissenschaft seit d. 19. Jh., mit hist. Rück-
blick auf d. Anfänge.