31 • 1967
Die Künste: Baukunst 1200 — 63
III. DIE KÜNSTE
BAUKUNST
Allgemeines
1186.1 Koepf, Hans: Baukunst in fünf Jahrtausenden. 5. Aufl. Stuttgart,
Berlin, lCöln, Mainz 1967. 223 S. m. 770 Abb.
1187 Dittmar, Heinrich: Der Kampf der Kathedralen. Politik, Macht u.
Kirchenbau im Ringen zwischen Ost und West. Düsseldorf 1964.438 S. m.
Abb. u. Taf.
Zur Entwicklung d. kirchl. Raumformen in Europa v. d. Spätantike bis
z. Hochmittelalter.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 30. 1967 (2). 92-93 (Karl Schaedel).
1188 Zahn, Wolfgang: Schottenklöster. Die Bauten der irischen Bene-
diktiner in Deutschland. 366 S. Mschr. (Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1967.)
1189 Stump, Thomas: Neu aufgefundene Grund- und Aufrisse alter Kir-
chen und Klöster in Mitteleuropa aus dem Nachlaß von P. Gabriel Bucelin
(f 1681). ln: Das Münster. 20. 1967 (2). 145-157 m. 23 Abb.
Württemberg. Landesbibi. Stuttgart.-Zur Biographie Bucelins (1599-
1681), Mönch in Kloster Weingarten, Reisen in Österreich, Italien, Frank-
reich, auch als Architekt tätig.
1189.01 Schubert, Otto: Optik in Architektur und Städtebau. Berlin 1965
< 29:1043 >.
Bespr.: The Journal of aesthetics and art criticism. 25.1966/67 (4).
476-477 (Paul Zucker).
->■ Horn-Oncken, Alste: Über das Schickliche. Studien z. Gesch. d. Ar-
chitekturtheorie, s. < 1152 >.
-* Hernandez, Antonio: Architekturtheoretiker, s. <600>.
1190 Grass, Nikolaus: Königskirche und Staatssymbolik. Begegnungen
zwischen Griech. Osten u. Latein. Westen im Bereich v. Staatsrepräsenta-
tion u. Sakralkultur. In: Gedächtnisschrift Hans Peters. Berlin, Heidelberg,
New York 1967.66-96.
Rechtshist. Untersuchung. Hofkirchen, Königskirchen an Residenzen,
Bildrecht d. Herrschers in d. Kirche, Westwerke als Königskirchen, Kir-
chen als Grablegen d. Herrschergeschlechter.
1191 Volkmann, Hans: Das Gestalten von Kirchenbauten am Rhein nach
den Anforderungen des Standortes, ln: Rheinische Heimatpflege. N.F. 4.
1967 (1). 34-66 m. 25 Abb.
Zur Anpassung der liturgisch festgelegten Kirchengrundrisse an land-
schaftl. oder städtebaulich vorgegebene Bauplätze und deren Einfluß auf
den Aufriß. Ma. Beispiele aus dem Rheinland.
1192 Müller, Wolfgang: Pfälzische Chorturmkirchen. In: Bll. f. pfälz.
Kirchengesch. u. rel. Volkskunde. 34. 1967. 172-187.
Kurzbeschreibung von 87 Chorturmkirchen in d. Pfalz, u.a.: Hirschau,
Herxheim a.B„ Kirchheimbolanden, Wachenheim, Burrweiler, Ixheim,
Sippersfeld, Kriegsfeld, Jockgrim.
-► Zadnikar, Marijan: Die Chorturmkirchen in Slowenien, s. < 1146 >.
1193 Beiträge zur Thematik wehrhafter Kirchen. Hrsg. v. d. Staatl. Mus.
Meiningen. Meiningen 1967. 80 S„ 37 Abb., 1 Kt. (Südthüringer Forschun-
gen. 3/67.)
Müller, Helmut, u. Ingrid Gräfe, Wehrhafte Kirchen des mittleren Wer-
ragebietes (S. 9-50 - Thüringen, vor allem 13.-15. Jh., Zweck u. Form);
Lupu, N„ u. Th. Nägler, Bauernburgen und Kirchenburgen in Südsieben-
bürgen (S. 51-60). - Anhang mit Quellenauszügen u.Tabellen.
Baubetrieb • Werkstoff
1193.01 Freckmann, Karl: Proportionen in der Architektur. München
1965 <29:1053>.
Bespr.: Salzburger Mus. Carolino Augusteum. Jahresschr. 12/13.
1966/67. 251-253 (Franz Fuhrmann). Nachrichtenbl. d. Dpfl. in Baden-
Württemberg. 10. 1967 (3). 84 (Erwin Rohrberg).
1194 Wedepohl, Edgar: Eumetria. Das Glück d. Proportionen. Maß-
grund u. Grundmaß in d. Baugesch. Beitr. z. musischen Geometrie. Essen
1967. 317 S. m. Abb.
Untersuchung d. Proportionen antiker u. neuzeitl. Bauten (u. a. Ottmars-
heim, Steinhausen, Günzburg, Wies bei Steingaden, Reichstagsgebäude
Berlin v. Paul Wallot).
1195 Voretzsch, Adalbert: Maß, Zahl und Klang. In: Festschr. Karl Oet-
tinger. Erlangen 1967.449-464 m. 3 Abb.
Über Zusammenhänge zwischen Raumform u. -proportion, Material u.
Dekor einerseits und d. Akustik andererseits. Antike bis 20. Jh. - Vgl.
< 120>.
1196 Öanak-Medic, Milka: Teorijska sprema i stepen obrazovanja
srednjovekovnih graditelja. In: Zbornik zastite spomenika kulture. 18. Bel-
grad 1967. 5-26 m. 23 Abb. (Theoret. Kenntnisse u. Ausbildungsstand d.
ma. Baumeister. - Mit franz. Zsf.)
Konstruktion u. Proportion ma. Kirchen; Ausbildung d. Meister u.a. in
Arithmetik u. Geometrie an d. Werkzeichnungen ablesbar, u.a. zu Mat-
thäus Roritzer (Roriczer) und z. sog. Wiener Musterbuch.
1197 Rust, Wilhelm: Das Flensburger Bauhandwerk von 1388 bis 1966.
Ein Beitr. z. Baugesch. d. Stadt. Flensburg 1967.434 S. m. Abb. (Sehr. d. Ge-
sellschaft f. Flensburger Stadtgesch. 18.)
Kunst- u. Technikgeschichte.
Einzelne Bauteile • Kleinarchitektur
1197.01 Hart, Franz: Kunst und Technik der Wölbung. München 1965
< 29:1059 >.
Bespr.: Urnen!. 15. Prag 1967 (4). 431 (Vera Nankovä).
1198 Büchner, Joachim: Ast-, Laub- und Mafiwerkgewölbe der enden-
den Spätgotik. Zum Verhältnis v. Architektur, dekorativer Malerei u.
Bauplastik. In: Festschr. Karl Oettinger. Erlangen 1967.265-302 m. 15 Abb.
Vegetabile Formen als Darstellung d. Himmelsgartens durch d. Kir-
chengebäude, Vegetabilisierung konstruktiver Bauteile ab etwa 1370; ve-
getabile Ausmalung, Maßwerkmalerei, Maßwerkgewölbe mit freischwe-
benden Rippen (Schichtung u. gehäuseartige Auflösung d. Raumschale). -
Vgl. <120>.
1199 Frazik, Josef Tomasz: Zagadnienie sklepieh o prz^stach tröjpod-
porowych w architekturze sredniowiecznej. In: Folia historiae artium. 4.
Krakau 1967. 5-95 m. 97 Abb. (Dreipunkt-Rippengewölbe in d. Architek-
tur d. Ma. - Mit franz. Zsf.)
Auftreten dieser Form in Europa 6. Jh. bis Mitte 14. Jh.; besonders
Frankreich, aber auch dt. Beispiele: Lübeck, Bebenhausen, Maulbronn,
Breslau; d. zahlreiche Auftreten d. Form seit etwa 1350 nicht behandelt.
1200 Matthes, Gisela (vereh. Hanke): Der Lettner von St. Maria im Ca-
pitol zu Köln von 1523. Bonn 1967.155 S.
Phil. Diss. Bonn 1966. Diss.-Druck; vollst. Abbildungsbd im Besitz d.
Verf. - Architektur, Bildwerke u. Programm; Bestandsaufnahme u. Re-
konstruktion; zur Meisterfrage.
Die Künste: Baukunst 1200 — 63
III. DIE KÜNSTE
BAUKUNST
Allgemeines
1186.1 Koepf, Hans: Baukunst in fünf Jahrtausenden. 5. Aufl. Stuttgart,
Berlin, lCöln, Mainz 1967. 223 S. m. 770 Abb.
1187 Dittmar, Heinrich: Der Kampf der Kathedralen. Politik, Macht u.
Kirchenbau im Ringen zwischen Ost und West. Düsseldorf 1964.438 S. m.
Abb. u. Taf.
Zur Entwicklung d. kirchl. Raumformen in Europa v. d. Spätantike bis
z. Hochmittelalter.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 30. 1967 (2). 92-93 (Karl Schaedel).
1188 Zahn, Wolfgang: Schottenklöster. Die Bauten der irischen Bene-
diktiner in Deutschland. 366 S. Mschr. (Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1967.)
1189 Stump, Thomas: Neu aufgefundene Grund- und Aufrisse alter Kir-
chen und Klöster in Mitteleuropa aus dem Nachlaß von P. Gabriel Bucelin
(f 1681). ln: Das Münster. 20. 1967 (2). 145-157 m. 23 Abb.
Württemberg. Landesbibi. Stuttgart.-Zur Biographie Bucelins (1599-
1681), Mönch in Kloster Weingarten, Reisen in Österreich, Italien, Frank-
reich, auch als Architekt tätig.
1189.01 Schubert, Otto: Optik in Architektur und Städtebau. Berlin 1965
< 29:1043 >.
Bespr.: The Journal of aesthetics and art criticism. 25.1966/67 (4).
476-477 (Paul Zucker).
->■ Horn-Oncken, Alste: Über das Schickliche. Studien z. Gesch. d. Ar-
chitekturtheorie, s. < 1152 >.
-* Hernandez, Antonio: Architekturtheoretiker, s. <600>.
1190 Grass, Nikolaus: Königskirche und Staatssymbolik. Begegnungen
zwischen Griech. Osten u. Latein. Westen im Bereich v. Staatsrepräsenta-
tion u. Sakralkultur. In: Gedächtnisschrift Hans Peters. Berlin, Heidelberg,
New York 1967.66-96.
Rechtshist. Untersuchung. Hofkirchen, Königskirchen an Residenzen,
Bildrecht d. Herrschers in d. Kirche, Westwerke als Königskirchen, Kir-
chen als Grablegen d. Herrschergeschlechter.
1191 Volkmann, Hans: Das Gestalten von Kirchenbauten am Rhein nach
den Anforderungen des Standortes, ln: Rheinische Heimatpflege. N.F. 4.
1967 (1). 34-66 m. 25 Abb.
Zur Anpassung der liturgisch festgelegten Kirchengrundrisse an land-
schaftl. oder städtebaulich vorgegebene Bauplätze und deren Einfluß auf
den Aufriß. Ma. Beispiele aus dem Rheinland.
1192 Müller, Wolfgang: Pfälzische Chorturmkirchen. In: Bll. f. pfälz.
Kirchengesch. u. rel. Volkskunde. 34. 1967. 172-187.
Kurzbeschreibung von 87 Chorturmkirchen in d. Pfalz, u.a.: Hirschau,
Herxheim a.B„ Kirchheimbolanden, Wachenheim, Burrweiler, Ixheim,
Sippersfeld, Kriegsfeld, Jockgrim.
-► Zadnikar, Marijan: Die Chorturmkirchen in Slowenien, s. < 1146 >.
1193 Beiträge zur Thematik wehrhafter Kirchen. Hrsg. v. d. Staatl. Mus.
Meiningen. Meiningen 1967. 80 S„ 37 Abb., 1 Kt. (Südthüringer Forschun-
gen. 3/67.)
Müller, Helmut, u. Ingrid Gräfe, Wehrhafte Kirchen des mittleren Wer-
ragebietes (S. 9-50 - Thüringen, vor allem 13.-15. Jh., Zweck u. Form);
Lupu, N„ u. Th. Nägler, Bauernburgen und Kirchenburgen in Südsieben-
bürgen (S. 51-60). - Anhang mit Quellenauszügen u.Tabellen.
Baubetrieb • Werkstoff
1193.01 Freckmann, Karl: Proportionen in der Architektur. München
1965 <29:1053>.
Bespr.: Salzburger Mus. Carolino Augusteum. Jahresschr. 12/13.
1966/67. 251-253 (Franz Fuhrmann). Nachrichtenbl. d. Dpfl. in Baden-
Württemberg. 10. 1967 (3). 84 (Erwin Rohrberg).
1194 Wedepohl, Edgar: Eumetria. Das Glück d. Proportionen. Maß-
grund u. Grundmaß in d. Baugesch. Beitr. z. musischen Geometrie. Essen
1967. 317 S. m. Abb.
Untersuchung d. Proportionen antiker u. neuzeitl. Bauten (u. a. Ottmars-
heim, Steinhausen, Günzburg, Wies bei Steingaden, Reichstagsgebäude
Berlin v. Paul Wallot).
1195 Voretzsch, Adalbert: Maß, Zahl und Klang. In: Festschr. Karl Oet-
tinger. Erlangen 1967.449-464 m. 3 Abb.
Über Zusammenhänge zwischen Raumform u. -proportion, Material u.
Dekor einerseits und d. Akustik andererseits. Antike bis 20. Jh. - Vgl.
< 120>.
1196 Öanak-Medic, Milka: Teorijska sprema i stepen obrazovanja
srednjovekovnih graditelja. In: Zbornik zastite spomenika kulture. 18. Bel-
grad 1967. 5-26 m. 23 Abb. (Theoret. Kenntnisse u. Ausbildungsstand d.
ma. Baumeister. - Mit franz. Zsf.)
Konstruktion u. Proportion ma. Kirchen; Ausbildung d. Meister u.a. in
Arithmetik u. Geometrie an d. Werkzeichnungen ablesbar, u.a. zu Mat-
thäus Roritzer (Roriczer) und z. sog. Wiener Musterbuch.
1197 Rust, Wilhelm: Das Flensburger Bauhandwerk von 1388 bis 1966.
Ein Beitr. z. Baugesch. d. Stadt. Flensburg 1967.434 S. m. Abb. (Sehr. d. Ge-
sellschaft f. Flensburger Stadtgesch. 18.)
Kunst- u. Technikgeschichte.
Einzelne Bauteile • Kleinarchitektur
1197.01 Hart, Franz: Kunst und Technik der Wölbung. München 1965
< 29:1059 >.
Bespr.: Urnen!. 15. Prag 1967 (4). 431 (Vera Nankovä).
1198 Büchner, Joachim: Ast-, Laub- und Mafiwerkgewölbe der enden-
den Spätgotik. Zum Verhältnis v. Architektur, dekorativer Malerei u.
Bauplastik. In: Festschr. Karl Oettinger. Erlangen 1967.265-302 m. 15 Abb.
Vegetabile Formen als Darstellung d. Himmelsgartens durch d. Kir-
chengebäude, Vegetabilisierung konstruktiver Bauteile ab etwa 1370; ve-
getabile Ausmalung, Maßwerkmalerei, Maßwerkgewölbe mit freischwe-
benden Rippen (Schichtung u. gehäuseartige Auflösung d. Raumschale). -
Vgl. <120>.
1199 Frazik, Josef Tomasz: Zagadnienie sklepieh o prz^stach tröjpod-
porowych w architekturze sredniowiecznej. In: Folia historiae artium. 4.
Krakau 1967. 5-95 m. 97 Abb. (Dreipunkt-Rippengewölbe in d. Architek-
tur d. Ma. - Mit franz. Zsf.)
Auftreten dieser Form in Europa 6. Jh. bis Mitte 14. Jh.; besonders
Frankreich, aber auch dt. Beispiele: Lübeck, Bebenhausen, Maulbronn,
Breslau; d. zahlreiche Auftreten d. Form seit etwa 1350 nicht behandelt.
1200 Matthes, Gisela (vereh. Hanke): Der Lettner von St. Maria im Ca-
pitol zu Köln von 1523. Bonn 1967.155 S.
Phil. Diss. Bonn 1966. Diss.-Druck; vollst. Abbildungsbd im Besitz d.
Verf. - Architektur, Bildwerke u. Programm; Bestandsaufnahme u. Re-
konstruktion; zur Meisterfrage.