Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31 •1967

Die Zeiten 1169 — 61

1154 Brendel, Otto J.: A Kneeling Persian: Migrations of a Motif. In: Es-
says presented to Rudolf Wittkower. Bd 2. London 1967.62-70,5 Taf.
Zwei Statuen v. knieenden Persern aus e. Gruppe, um 150 v. Chr. v. At-
talos v. Pergamon für Athen in Auftrag gegeben, in röm. Kopien erhalten.
Wiederverwendung d. Motivs in ital. u. niederländ. Malerei d. 15. Jh., auch
bei Albrecht Dürer, überliefert vermutl. durch d. byzantin. Kunst. - Vgl.
< 137 >.

II. DIE ZEITEN

Frühzeit bis um das Jahr 1000
1156 Beckwith, John: Die Kunst des frühen Mittelalters. Karoling., ot-
ton. u. roman. Kunst. München, Zürich 1967. 270 S. m. 206 Abb.
Dt. Ausgabe von <28:965>.
Bespr.: Die Kunst u. d. schöne Heim. 65. 1966/67 (10).X/13-14 (Anni
Wagner).
1156.01 Das erste Jahrtausend. Kunst u. Kultur im werdenden Abend-
land an Rhein und Ruhr. Textbd 2. Düsseldorf 1964 < 28:966 >.
Bespr.: Hist. Jb. 87. 1967 (2). 434-436 (Robert Konrad).
1156.02 Grodecki, Louis, u. Eva-Maria Wagner: Vorromanische Kunst
und ihre Wurzeln. Frankfurt a.M. 1965 < 29:1016 >.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 30. 1967 (1). 46 (Stephan Hirzel).
1157 Karl der Große. Lebenswerk u. Nachleben. Unter Mitwirkung von
Helmut Beumann, Bernhard Bischoff, Hermann Schnitzler, Percy Ernst
Schramm hrsg. v. Wolfgang Braunfels. Bd 4. Das Nachleben. Hrsg. v. Wolf-
gang Braunfels u. Percy Ernst Schramm. Düsseldorf 1967.484 S. m. Abb., 5
Taf., 1 PI.
Beitr. teilweise einzeln aufgenommen. - Bd 1-3 s. < 29:1014 >.
1158 Messerer, Wilhelm: Der Stil in der karolingischen Kunst. Zum
Stand der Forschung. In: Dt. Vierteljahresschr. f. Literaturwiss. u. Geistes-
gesch.41.1967(1). 117-166,11 Abb.
Zum Problem d. Renovatio u. eigenen Leistung, Inhalte u. Gegenstände
d. karoling. Bildkunst, Architektur.
1159 Beckwith, John: Byzantine Influence on Carolingian Art. In: Stil u.
Überlieferung in d. Kunst d. Abendlandes. Bd 1. Berlin 1967. 99.
Vermischung e. sicher starken westl. Tradition mit byzantin. Einflüssen,
nachgewiesen u.a. am Evangeliar aus d. Hofschule Karls d. Gr. in d. Schatz-
kammer Wien u. am Einband d. Lorscher Evangeliars. - Vgl. < 50 >.
1160 Oswald, Friedrich: Römische Basilika und ottonische Kirche St.
Peter auf der Zitadelle in Metz. In: Frühmittelalterliche Studien. 1. 1967.
156-169 m. 8 Abb., 2 Taf.
Ursprungsbau in d. Ruinen der röm. Arena; dreischiffige Basilika um
1000, Rekonstruktion als ursprüngl. fünfjochiger Bau mit Apsis, Bedeutung
der Schwibbögen für d. Datierung, auch allgemein z. Auftreten d. Schwib-
bögen um 1000. - Vgl. < 60 >.

Mittelalter
1161 Testi, Anna Laura Cristiani: Cultura architettonica federiciana. In:
Critica d’arte. 14. Florenz 1967 (85). 33-46 m.41 Abb.; (87). 11-23 m. 22 Abb.
Zur Bedeutung d. islam. Kunst für die ma. Architektur Siziliens u. Süd-
italiens, u. a. Castel del Monte für Kaiser Friedrich II.
1162 Kroos, Renate: Byzanz und Barsinghausen. In: Niederdt. Beitr. z.
Kunstgesch. 6. 1967. 103-110 m. 8 Abb.
Propstgrabstein in Barsinghausen, Niedersachsen, um 1250. Zur Abhän-
gigkeit d. Plastik v. d. Malerei d. 13. Jh. bzw. d. niederdt. Kopien östl. Vorbil-
der. Byzantin. Nikolaustyp Vorbild f. Joh. d. Evang. in niederdt. Miniatu-

1155 Gerlach, Peter: Antikenzeichnungen klassizistischer Bildhauer.
(Phil. Diss. Köln 1967.)

1163 Schmidt, Gerhard: Peinture et sculpture gotiques en Autriche. In:
Einformation d’histoire de l’art. 12. 1967 (4). 156-171 m. 14 Abb.
Österreich. Übersicht ca. 1300-1520.
1164 Kräsa, Josef: Humanistische und reformatorische Gedanken in der
höfischen Kunst Wenzels IV. In: Acta Historiae Artium Academiae
Scientiarum Hungaricae. 13. Budapest 1967. 197-203 m. 4 Abb.
Bes. zu d. Miniaturen d. Wenzelsbibel, E. 14. Jh., Bedeutung d. Badedar-
stellungen als Sinnbild d. neuen Lebens u. d. Auferstehung. Vgl. < 53 >.
1165 Knappe, Karl-Adolf: Um 1490. Zur Problematik d. altdt. Kunst. In:
Festschr. Karl Oettinger. Erlangen 1967. 303-352 m. 1 Abb.
Am Beispiel d. Chores v. Blaubeuren. Interpretation d. Chores als Ge-
samtkunstwerk, im Sinne Karl Oettingers, s. < 26:807 >, Deutung d. spät-
got. Kirchenraums als Himmelslaube. - Vgl. < 120 >.
1166 Huth, Hans: Künstler und Werkstatt der Spätgotik. 2., erw. Aufl.
Darmstadt 1967. 149 S., 43 Abb.
Gegenüber d. 1. Aufl, Augsburg 1923, um 22 Vertragsurkunden erwei-
tert. Zunftwesen, Rechtsfragen, Werkstattbetrieb u. Arbeitsteilung. Mit
Abdruck d. Urkunden.
1166.01 Pozny gotyk. Studia nad sztuk^i przelomu sredniowiecza i
czasow nowych. Warszawa 1965. (Spätgotik. Studien z. Kunst an d.
Wende v. Mittelalter u. Neuzeit. - Mit engl. Zsf.) <29:1021 >.
Bespr.: Umeni. 15. Prag 1967 (1). 92-97 m. 3 Abb. (Jirina Horejsl).

Neuzeit
1167 Dohmann, Albrecht: Zu einigen Aspekten des italienischen Ein-
flusses auf die niederländische und deutsche Kunst des 15. und 16. Jahr-
hunderts. In: Acta Historiae Artium Academiae Scientiarum Hungaricae.
13. Budapest 1967. 43-49.
Zum Problem d. verschiedenartigen Entwicklung d. Renaissance in Ita-
lien einerseits sowie in d. Niederlanden u. Deutschland andererseits, vor
allem z. Bedeutung d. Manierismus im Norden. - Vgl. < 53 >.
1167.01 Stechow, Wolfgang: Northern Renaissance Art 1400-1600.
Sources and documents. Englewood Cliffs, N.J. 1966.
Bespr.: The Burlington Magazine. 109. 1967 (773). 481 (J. K. R.).
1168 Reformation in Europa. Hrsg. v. Oskar Thulin. Leipzig, Kassel
1967. 352 S. m. Abb.
Religionsgeschichtl. Beitr. mit thematisch bezüglichen Illustrationen.
-► Maedebach, Heino, Minni Gebhardt, u. Lissi Bauer: 1517/1967. Mar-
tin Luther Ausstellung, s. < 639 >.
1169 Christensen, Carl E.: Dürer’s ,Four Apostles' and the Dedication as
a Form of Renaissance Art Patronage. In: Renaissance Quarterly. 20.
New York 1967 (3). 325-334.
Zur kunstgesch. u. religiösen Bedeutung d. Gemäldes, Beispiele der
Schenkung v. Kunstwerken an d. Stadt Nürnberg, Geldgeschenke als Ge-
gengabe (Ehrenhonorar).

ren.
 
Annotationen