Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31 • 1967

Landeskunde • Kunststätten 216 — 11

194 Huth, Hans: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim.
(Ohne Stadt Schwetzingen). Bearb. v. H. Huth unter Mitarbeit v. Emil La-
croix (f) u. Heinrich Niester mit Beitr. v. Albrecht Dauber u. Berndmark Heu-
kemes. München, Berlin 1967. VIII, 495 S. m. 358 Abb. u. 1 Kt. (Die Kunst-
denkm. Badens. 10.3. Abt.)
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins. 115. 1967 (2). 431-432 (Meinrad
Schab).
195 Krüger, Eduard: Schwäbisch Hall mit Gross-Komburg, Klein-
Komburg, Steinbach und Limpurg. Ein Gang durch Gesch. u. Kunst.
2. Aufl. Schwäbisch Hall 1967. 183 S. m. Abb., 2Taf.
Unter Berücksichtigung neuerer Forschungen erw. Neuaufl. v. <16/
17:541 >.
196 Der Landkreis Tübingen. Amtl. Kreisbeschreibung. Bd 1. Allgemei-
ner Teil. Hrsg. v. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Ver-
bindung mit d. Landkreis Tübingen. Stuttgart 1967. XX, 673 S., Abb. u. Kt.,
7 Tabellen. (Die Stadt- u. Landkreise in Baden-Württemberg.)
Gesch., Wirtschaft, Bevölkerung, Kirche, Kultur. Mit Beitr. v. Rudolf
Hoffmann, Kunstgeschichte (S. 295-317, 24 Abb.), u. Gerhard Wein, Die
Burgen (S. 237-245, Verz. d. Burgen mit Gesch. u. Baugesch.).
197 Anstett, Peter: Neuere Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte der
neckarschwäbischen und südfränkischen Reichsstädte. In: Jb. f. Gesch. d.
oberdt. Reichsstädte. Eßlinger Studien. 12/13. 1966/67. 186-201.
Literaturber. zu Eßlingen a.N., Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall,
Heilbronn, Reutlingen, Weil der Stadt u. Bad Wimpfen.

198 Detjen, Klaus: Geschichte des Domes von Arlesheim. München,
Zürich 1967. 24 S. m. Abb. (Kunstführer. 858/37.)
Kt. Basel. Dombau für d. Basler Stift 1679-81 v. Jakob Engel, Erneuerung
1759-61 durch Giovanni Gaspare u. Franz Anton Bagnato, Francesco
Pozzi, Giuseppe Appiani; Orgel v. Johann Andreas Silbermann.
199 Haebler, Rolf Gustav: Der Weinbrennersaal. Die abwechslungs-
reiche Gesch. e. berühmten Saales im Kurhaus zu Baden-Baden, ln: D. Or-
tenau.47.1967.229-242 m. 3 Abb.
Saal im Konversationshaus Weinbrenners von 1824, Gesch. und Re-
staurierung 1965/66.
200 Burckhardt-Menzi, Ruth, u. Max Burckhardt-Menzi: Basler Biblio-
graphie 1966. Basel 1967. 62 S. (Beil. z. Basler Zs. f. Gesch. u. Altertums-
kunde. 67.)
Topographie u. Dpfl. Nr. 321-499, Bildende Kunst Nr. 665-790.
201 Bühler, Hans: The changing face of Basle. Bäle, change de visage.
Basel im Wandel. Zeichnungen v. Hans Bühler. Basel 1967. 48Taf. m. Er-
läuterungen, 1 Kt. (Documenta Geigy.)
Ansichten hist. Häuser, Höfe, öffentl. Gebäude u. Straßenzüge, die
zwischen 1936 u. 1966 großenteils abgebrochen wurden.
202 Stettier, Michael: Neues Bernerlob. Versuche z. Überlieferung. Bern
1967. 244 S., 55 Abb.
Bern. - Aufsatzslg., enth. u.a.: Eingriffe ins Berner Stadtbild (S. 11-66; zu
Altstadtsanierung u. -schütz).
203 Pfirrmann, Erwin: Blaubeuren 700 Jahre Stadt. Festschr., hrsg. aus
Anlaß d. Jubiläums d. Stadterhebung. Blaubeuren 1967. 112S. m. Abb.
Auch Angaben z. Bau- u. Kunstgesch.: Spital z. hl. Geist (gestiftet
1420/30), Kloster (Stiftung 1085, Neubau Ende 15. Jh.), Kunstwerke in B.
(u.a. von Jörg Syrlin d.J., Gregor Erhärt, Bartholomäus Zeitblom, Bernhard
Strigel).
204 Heyer, Hans-Rudolf: Schloß Bottmingen. Bern 1967 12S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Kt. Basel, Gesch. u. Baugesch. (ma. Wasserschloß, Umbau ab 1720, Aus-
stattung v. Franz Obermeyer u. Isaak Merian, Restaurierung 1943-45).
204.01 Cichy, Bodo: Die Kirche von Brenz. Heidenheim 1966.
Bespr.: Kunstchronik. 20. 1967 (6). 153-155 (Friedrich Oswald). Ulm u.
Oberschwaben. 38. 1967. 256-257 (Otto Wiegandt).

205 Gräter, Carlheinz: Das Tal der unteren Tauber. Eine reiche Land-
schaftskammer. In: Spessart. Monatschr. d. Spessartbundes. 1967 (10).
3-5 m. Abb.
U.a. Zisterzienserkloster Bronnbach, 1157-1220, Altäre v. Balthasar
Esterbauer um 1712, Chorgestühl 1778 v. Daniel Aschauer.
206 Rilling, Albert: Cannstadt seit 6000 Jahren. Landschaft, Wurzeln,
Werden und Verflechtung. Stuttgart-Bad Cannstadt 1967.203 S. m. Abb.
Ortsgesch. mit Angaben über Kirchen (Stadtkirche gegr. 777, Neubau
1169-82, weiterer Neubau 1460-1506 v. Albrecht Georg) u. Profanbauten.
207 Die Johanneskirche in Crailsheim. Kirchberg/Jagst 1967. 87 S. m.
32 Abb.
Beitr. v. Günter P. Fehring u. Günter Stachel, Hans-Joachim König,
Wilhelm Frank, Günther Mühlichen. - Ber. über d. Grabungen 1965-67.
Baugesch. v. 1398 bis 1967. Zahlreiche Grabdenkmäler d. 15. bis 18. Jh.,
auch v. Loy Hering u. Melchior Schmidt. Orgel v. Georg Allgeyer 1709.
207.01 Werner, Heinrich: Kloster Denkendorf. Ein Gang durch seine
Bauten u. seine Gesch. 2. Aufl. Denkendorf 1965 < 29:178 >.
Bespr.: Jb. f. Gesch. d. oberdt. Reichsstädte. Eßlinger Studien. 12/13.
1966/67. 290-291 (Peter Anstett).
208 Drack, Walter: Eglisau. Bern 1967. 16 S. m. 18 Abb. (Schweizer.
Kunstführer.)
Kt. Zürich. Ortsgesch. u. Bauten: Reformierte Kirche (Chor 14. Jh., Aus-
malung 1489, Schiffsneubau 1716), Bürgerhäuser.
209 Otto, Markus: Die Katharinenkirche zu Eglosheim, ln: Ludwigs-
burger Geschichtsbll. 19. 1967. 138-144 m. 3 Abb.
Ludwigsburg-E.; Neubau ab 1440 bis Ende 15. Jh., auch z. Ausstattung u.
Restaurierung.
210 Borst, Otto: Eßlingen am Neckar. Gesch. u. Kunst e. Stadt. 2., neube-
arb. u. erw. Aufl. Eßlingen 1967.215 S., 36 T af., 1 Kt.
Eßlinger Kunst und Sehenswürdigkeiten. S. 167-180. Mit Quellen- u.
Literaturverz.
211 Böhringer, Wilhelm: Der Ritterbau zu Eßlingen. Eine bau- u. behör-
dengesch. Studie. In: Jb. f. Gesch. d. oberdt. Reichsstädte. Eßlinger Studien.
12/13.1966/67.214-226.
1722-1726. Baumeister: Matthias Widmann u. Johann Georg Heim.
Verwendung d. Hauses bis z. Gegenwart.
212 Schlippe, Joseph: Der Basler Hof in Freiburg In: Schau-ins-Land.
84/85. 1966/67. 160-192 m. 24 Abb.
Freiburg i. Br. Gesch. u. Baugesch. Innenausstattung. Erbaut als Haus
d. Kanzlers Maximilians I., Konrad Stürtzel, 1494-1496. Fassadenumge-
staltung um 1590. Nach Zerstörung Wiederaufbau 1950/51.
213 Vetter, Walter: Architektur und Plastik aus der Zeit des Jugendstils
in Freiburg. In: Schau-ins-Land. 84/85. 1966/67. 251-264 m. 14 Abb.
Freiburg i. Br. Kollegiengebäude I der Univ. von Hermann Billing,
Stadttheater, Brücken, u.a.; Brunnen im Hauptfriedhof v. Hermann Obrist.
214 Zipperlen, Elisabeth: Die evang. Pfarrkirche zu Gemmrigheim. In:
Ludwigsburger Geschichtsbll. 19. 1967. 153-159 m. 4 Abb.
Kr. Ludwigsburg. Zur Restaurierung 1963-65. Kirche ab 1513 v. Bern-
hard Sporer errichtet, Freilegung v. Fresken d. 16. Jh., auch zu d. 1960 er-
folgten Restaurierung v. Fresken d. 13./14. Jh. in d. Turmkapelle.
215 Akermann, Manfred: Göppingen in alten Ansichten. Das Bild der
Stadt u. ihrer Stadtbezirke von 1470 bis 1925. Göppingen 1967. 99 S. m.
92 Abb. (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen. 5.)
Erste Zusammenstellung. Gemälde, Handzeichnungen, graph. Bll., frühe
Fotografien. Keine Pläne u. Risse.
216 Felder, Peter: Die Pfarrkirche von Göslikon. Bern 1967.8 S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Kt. Aargau. Erstes Weihedatum 1048/49, Saalkirchenneubau 1671-76 v.
Gregor Allhelg, Glockenturm 1743 v. Kaspar Anton Grossmann, Fresken
1757-68 v. Franz Anton Rebsamen; auch z. Ausstattung.
 
Annotationen