31 •1967
Die Künste: Baukunst 1345 — 71
1326 Heyer, Hans-Rudolf: Gaetano Matteo Pisoni. Leben, Werk und
Stellung in d. Auseinandersetzung zwischen d. Architektur d. Spätbarocks
u. d. Frühklassizismus. Solothurn 1967. 220 S., 109 Abb.
Phil. Diss Basel 1964, vgl. <28:1088>. - Zugleich ersch. als Basler Stu-
dien z. Kunstgesch. N.F. 8.
1327 Backes, Magnus: Franz Wilhelm Rabaliattis Tätigkeit in Kaub/
Rhein. In: Nassauische Annalen. 78. 1967. 141-149 m. 3 Abb, 6Taf.
1716-1782, kurpfälzischer Hofbaumeister. Arbeiter in Kaub: Mainzer
Torturm, kath. Pfarrhaus, Gasthaus „Z. Stadt Mannheim“, vermutl. auch d.
Turmabschluß d. Pfalzgrafensteins.
1328 Passavant, Günter: Studien über Domenico Egidio Rossi und seine
baukünstlerische Tätigkeit innerhalb des süddeutschen und österreichi-
schen Barock. Karlsruhe 1967. 238 S, 199 Abb.
Vita, Entwürfe f. Baden (Rastatt, Durlach, Scheibenhardt) u. Wien
(Liechtensteinsches Gartenpalais, Palais Caprara); mit Dokumentenan-
hang u. Kat. d. Zeichnungen.
1329 Timofiewitsch, Wladimir: Die Grundrißzeichnung Vincenzo Sca-
mozzis im Salzburger Museum Carolino-Augusteum. In: Festschr. Karl
Oettinger. Erlangen 1967. 411-432 m. 7 Abb.
Grundriß d. Salzburger Domes als Idealplan f. Scamozzis Traktat „Idea“,
weiterentwickelt anhand erkennbarer Reste d. ursprüngl. Invention. - Vgl.
< 120 >.
1330 Kotrba, Viktor: Dveste let od smrti Jana Ferdinanda Schora. In:
Umeni. 15. Prag 1967 (5). 535-536 m. 1 Abb. (Zum 200. Todestag von Johann
Ferdinand Schor.)
Innsbruck 1686-1767 Prag, kurze Übersicht über Leben u. Werk d. Ma-
lers u. Architekten. Mit Porträtkupferstich v. Johann Balzer, 1775, nach e.
Gemälde v. Johann Quirin Jahn, 1760.
1331 Hitchcock, Henry-Russell: Peter II Thumb and German Rococo
Architecture. In: Essays presented to Rudolf Wittkower. Bd 1. London
1967. 170-188, 16 Taf.
Untersuchung d. Stilist. Entwicklung, Thumbs Beitrag innerhalb d. Ent-
wicklung d. Rokoko zu e. Stil monumentaler Innenarchitektur. - Vgl.
< 137 >.
1332 Weißenberger, Paulus: Dominikus Zimmermann. Sein Leben u.
Lebenswerk. In: Schwäb. Bll. f. Heimatpflege u. Volksbildung. 18.1967 (4).
125-133.
Mit chronolog. Werkverzeichnis.
Klassizismus und 19. Jahrhundert
1332.01 Collins, Peter: Changing Ideals in modern architecture
1750-1950. London 1965 < 29:1182 >.
Bespr.: Journal of the society of architectural historians. 26. 1967 (4).
316-318 (Sybil Moholy-Nagy).
1333 Jaroszweski, Tadeusz St.: Legenda klasycyzmu. O niektörych pro-
blemach architektury polskiej przetomu XVIII i XIX wieku. In: Roman-
tyzm. Warszawa 1967. 253-275 m. 19 Abb. (Die Legende v. Klassizismus.
Einige Probleme d. Architektur in Polen im 18. u. 19. Jh.)
Neugotik, Asymmetrie u. Revolutions-Architektur im Gebiet d. heutigen
Polen, u.a. von F. Ohnesorge u. W. H. Minter. - Vgl. <71 >
1334 Weidhaas, Hermann: Die Architektur in Deutschland zwischen
1750 und 1850. In: Das Jahrhundert Goethes. Kunst, Wissenschaft, Tech-
nik u. Geschichte zwischen 1750 u. 1850. Weimar 1967.125-133.
Klassengeschichtl. Untersuchung d. Architektur; Klassizismus als inter-
nat. Stil Europas ähnlich d. hohen Gotik, Aufkommen d. Romantik.
1335 Zädor, Anna: Henszlmann und die Theorie der Neugotik, ln: Sbor-
niknärodniho muzea v Praze. Rada A.21. Prag 1967 (4/5). 319-323.
Imre Henszlmann (1813-1888), als Theoretiker in Ungarn und England
wirksam.
1336 Kultermann, Udo: Architektur der Gegenwart. Baden-Baden 1967.
328 S. m. Abb. (Kunst d. Welt. Die Kulturen d. Abendlandes.)
Gesch. d. Architektur seit 1850, Historismus, Jugendstil, neue Baukunst.
- Vergleichende Zeittaf, Literaturverz.
1337 Hohenemser, Herbert: Das Kreuz im Starnberger See. Ein Versuch
über Romantik und Psychoanalyse. In: Die Kunst u. d. schöne Heim. 65.
1966/67 (7). 334-336 m. 2 Abb.
Sehnsucht als Anlaß d. Kunstschöpfungen im 19. Jh. am Beispiel v. König
Ludwig II. v. Bayern. Architektur als Ausdruck der Suche nach dem
Selbstverständnis.
1338 Hubensteiner, Benno: Die neuen Kirchen der Diözese
Passaul817-1914. In: Ostbair. Grenzmarken. Passauer Jb. f. Gesch, Kunst
u. Volkskunde. 9. 1967. 303-304.
Bericht über e. Preisarbeit v. Anton Huber für d. Phil.-Theol. Hochschule
Passau 1965/66. Architekten: u.a. Leonhard Schmidtner, Johannes Schrott,
Franz u. Josef Rank. Orte: u.a.: Simbach, Passau, Bischofsreut, Waldkir-
chen, Wollaberg, Haus im Wald, Neuschönau, Kumreut, Altötting, Gries-
bach.
->■ Germann, Georg: Basler Baurisse 1800-1860, s. <599>.
1339 Pappenheim, Hans: Der „Beelitzer Jagdschirm“. Zum 170jähr. Be-
stehen d. Borkenhäuschens auf d. Pfaueninsel. In: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch.
Berlins. N.F. 8. 1967. 97-102 m. 1 Abb.
Berlin-Zehlendorf. 1796 aus d. Forst Belitz hierher übertragen. Auch zu
weiteren Bauten auf d. Pfaueninsel, v. Michael Philipp Baumann d. J„ Karl
Friedrich Schinkel, Heinrich Gentz.
1340 Scharabi, Mohamed: Einfluß der Pariser Ecole des Beaux-Arts auf
die Berliner Architektur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, nachgewie-
sen anhand von Archivalien der Fakultät für Architektur an der Techni-
schen Universität Berlin. (Diss. TU Berlin 1967.)
1341 Bachmann, Harald: Der Neubau des Coburger Theaters als politi-
sches Streitobjekt zwischen Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha
und dem Landtag. Ein Beitr. z. dt. Verfassungsbewegung im Vormärz. In:
Jb. d. Coburger Landesstiftung. 12.1967.121-164,2 Taf.
Ausführl. politische Vorgeschichte. Neubau 1837-40 v. Vincenz Fischer-
Birnbaum.
1342 Zinn, Ernst: Die Baukunst in Elberfeld während der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. D. Bauten d. Gemeinde u. d. Staates. (Diss. TH
Aachen 1967.)
Rathaus (1828-42 v. Johann Peter Cremer), Landgericht (1848-53 v. Carl
Ferdinand Busse), Bahnhof (voll. 1850) u. weitere, z.T. nicht mehr vorhan-
dene klassizist. Bauten. Liste zwischen 1810 u. 1870 in Elberfeld tätiger
Baubeamten u. Architekten. - Buchausg. 1968.
1343 Schild, Ingeborg: Die Kirchturmspitze der evangelischen Kirche in
Eupen. ln: Jb. Eupen-Malmedy-St. Vith. 2.1967.156-167 m. 1 Abb, 1 Taf.
Kirchenneubau 1851-54 v. Theodor Stein. Eiserner gotisierender
Turmhelm.
1344 Weißenberger, Paulus: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis und
seine Grablege in der Benediktinerabtei zu Neresheim. ln: Jb. d. Hist. Ver.
Dillingen. 69. 1967. 81-105 m. 1 Abb.
Zur Gesch. d. fürstl. Hauses; Pläne für die Grablege in N. 1827 v. Karl
Ferdinand Fischer, Ellwangen; Ausführung, vermutl. in Abwandlung d.
Pläne Fischers, durch Karl Viktor Keim in St. Emmeran zu Regensburg,
1836-44.
1345 Wagner-Rieger, Renate: Der Historismus in der Wiener Architek-
tur des 19. Jahrhunderts. In: Stil u. Überlieferung in d. Kunst d. Abendlan-
des. Bd. 1. Berlin 1967.240-248,3 Taf.
Pluralismus als Kennzeichen d. 19. Jh, Stil d. Jh. an d. Grundhaltung,
nicht an den übernommenen Motiven ablesbar; im Wiener Historismus
drei Phasen: romantischer Historismus mit Vermischung d. Vorbilder bis
Mitte 19. Jh.; strenger Historismus im Zeichen d. Stilreinheit u. Orthogona-
lität bis ca. 1880; Späthistorismus mit stärker plastischen Baukörpern ab
Ende d. siebziger Jahre.-Vgl. <50>.
Die Künste: Baukunst 1345 — 71
1326 Heyer, Hans-Rudolf: Gaetano Matteo Pisoni. Leben, Werk und
Stellung in d. Auseinandersetzung zwischen d. Architektur d. Spätbarocks
u. d. Frühklassizismus. Solothurn 1967. 220 S., 109 Abb.
Phil. Diss Basel 1964, vgl. <28:1088>. - Zugleich ersch. als Basler Stu-
dien z. Kunstgesch. N.F. 8.
1327 Backes, Magnus: Franz Wilhelm Rabaliattis Tätigkeit in Kaub/
Rhein. In: Nassauische Annalen. 78. 1967. 141-149 m. 3 Abb, 6Taf.
1716-1782, kurpfälzischer Hofbaumeister. Arbeiter in Kaub: Mainzer
Torturm, kath. Pfarrhaus, Gasthaus „Z. Stadt Mannheim“, vermutl. auch d.
Turmabschluß d. Pfalzgrafensteins.
1328 Passavant, Günter: Studien über Domenico Egidio Rossi und seine
baukünstlerische Tätigkeit innerhalb des süddeutschen und österreichi-
schen Barock. Karlsruhe 1967. 238 S, 199 Abb.
Vita, Entwürfe f. Baden (Rastatt, Durlach, Scheibenhardt) u. Wien
(Liechtensteinsches Gartenpalais, Palais Caprara); mit Dokumentenan-
hang u. Kat. d. Zeichnungen.
1329 Timofiewitsch, Wladimir: Die Grundrißzeichnung Vincenzo Sca-
mozzis im Salzburger Museum Carolino-Augusteum. In: Festschr. Karl
Oettinger. Erlangen 1967. 411-432 m. 7 Abb.
Grundriß d. Salzburger Domes als Idealplan f. Scamozzis Traktat „Idea“,
weiterentwickelt anhand erkennbarer Reste d. ursprüngl. Invention. - Vgl.
< 120 >.
1330 Kotrba, Viktor: Dveste let od smrti Jana Ferdinanda Schora. In:
Umeni. 15. Prag 1967 (5). 535-536 m. 1 Abb. (Zum 200. Todestag von Johann
Ferdinand Schor.)
Innsbruck 1686-1767 Prag, kurze Übersicht über Leben u. Werk d. Ma-
lers u. Architekten. Mit Porträtkupferstich v. Johann Balzer, 1775, nach e.
Gemälde v. Johann Quirin Jahn, 1760.
1331 Hitchcock, Henry-Russell: Peter II Thumb and German Rococo
Architecture. In: Essays presented to Rudolf Wittkower. Bd 1. London
1967. 170-188, 16 Taf.
Untersuchung d. Stilist. Entwicklung, Thumbs Beitrag innerhalb d. Ent-
wicklung d. Rokoko zu e. Stil monumentaler Innenarchitektur. - Vgl.
< 137 >.
1332 Weißenberger, Paulus: Dominikus Zimmermann. Sein Leben u.
Lebenswerk. In: Schwäb. Bll. f. Heimatpflege u. Volksbildung. 18.1967 (4).
125-133.
Mit chronolog. Werkverzeichnis.
Klassizismus und 19. Jahrhundert
1332.01 Collins, Peter: Changing Ideals in modern architecture
1750-1950. London 1965 < 29:1182 >.
Bespr.: Journal of the society of architectural historians. 26. 1967 (4).
316-318 (Sybil Moholy-Nagy).
1333 Jaroszweski, Tadeusz St.: Legenda klasycyzmu. O niektörych pro-
blemach architektury polskiej przetomu XVIII i XIX wieku. In: Roman-
tyzm. Warszawa 1967. 253-275 m. 19 Abb. (Die Legende v. Klassizismus.
Einige Probleme d. Architektur in Polen im 18. u. 19. Jh.)
Neugotik, Asymmetrie u. Revolutions-Architektur im Gebiet d. heutigen
Polen, u.a. von F. Ohnesorge u. W. H. Minter. - Vgl. <71 >
1334 Weidhaas, Hermann: Die Architektur in Deutschland zwischen
1750 und 1850. In: Das Jahrhundert Goethes. Kunst, Wissenschaft, Tech-
nik u. Geschichte zwischen 1750 u. 1850. Weimar 1967.125-133.
Klassengeschichtl. Untersuchung d. Architektur; Klassizismus als inter-
nat. Stil Europas ähnlich d. hohen Gotik, Aufkommen d. Romantik.
1335 Zädor, Anna: Henszlmann und die Theorie der Neugotik, ln: Sbor-
niknärodniho muzea v Praze. Rada A.21. Prag 1967 (4/5). 319-323.
Imre Henszlmann (1813-1888), als Theoretiker in Ungarn und England
wirksam.
1336 Kultermann, Udo: Architektur der Gegenwart. Baden-Baden 1967.
328 S. m. Abb. (Kunst d. Welt. Die Kulturen d. Abendlandes.)
Gesch. d. Architektur seit 1850, Historismus, Jugendstil, neue Baukunst.
- Vergleichende Zeittaf, Literaturverz.
1337 Hohenemser, Herbert: Das Kreuz im Starnberger See. Ein Versuch
über Romantik und Psychoanalyse. In: Die Kunst u. d. schöne Heim. 65.
1966/67 (7). 334-336 m. 2 Abb.
Sehnsucht als Anlaß d. Kunstschöpfungen im 19. Jh. am Beispiel v. König
Ludwig II. v. Bayern. Architektur als Ausdruck der Suche nach dem
Selbstverständnis.
1338 Hubensteiner, Benno: Die neuen Kirchen der Diözese
Passaul817-1914. In: Ostbair. Grenzmarken. Passauer Jb. f. Gesch, Kunst
u. Volkskunde. 9. 1967. 303-304.
Bericht über e. Preisarbeit v. Anton Huber für d. Phil.-Theol. Hochschule
Passau 1965/66. Architekten: u.a. Leonhard Schmidtner, Johannes Schrott,
Franz u. Josef Rank. Orte: u.a.: Simbach, Passau, Bischofsreut, Waldkir-
chen, Wollaberg, Haus im Wald, Neuschönau, Kumreut, Altötting, Gries-
bach.
->■ Germann, Georg: Basler Baurisse 1800-1860, s. <599>.
1339 Pappenheim, Hans: Der „Beelitzer Jagdschirm“. Zum 170jähr. Be-
stehen d. Borkenhäuschens auf d. Pfaueninsel. In: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch.
Berlins. N.F. 8. 1967. 97-102 m. 1 Abb.
Berlin-Zehlendorf. 1796 aus d. Forst Belitz hierher übertragen. Auch zu
weiteren Bauten auf d. Pfaueninsel, v. Michael Philipp Baumann d. J„ Karl
Friedrich Schinkel, Heinrich Gentz.
1340 Scharabi, Mohamed: Einfluß der Pariser Ecole des Beaux-Arts auf
die Berliner Architektur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, nachgewie-
sen anhand von Archivalien der Fakultät für Architektur an der Techni-
schen Universität Berlin. (Diss. TU Berlin 1967.)
1341 Bachmann, Harald: Der Neubau des Coburger Theaters als politi-
sches Streitobjekt zwischen Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha
und dem Landtag. Ein Beitr. z. dt. Verfassungsbewegung im Vormärz. In:
Jb. d. Coburger Landesstiftung. 12.1967.121-164,2 Taf.
Ausführl. politische Vorgeschichte. Neubau 1837-40 v. Vincenz Fischer-
Birnbaum.
1342 Zinn, Ernst: Die Baukunst in Elberfeld während der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. D. Bauten d. Gemeinde u. d. Staates. (Diss. TH
Aachen 1967.)
Rathaus (1828-42 v. Johann Peter Cremer), Landgericht (1848-53 v. Carl
Ferdinand Busse), Bahnhof (voll. 1850) u. weitere, z.T. nicht mehr vorhan-
dene klassizist. Bauten. Liste zwischen 1810 u. 1870 in Elberfeld tätiger
Baubeamten u. Architekten. - Buchausg. 1968.
1343 Schild, Ingeborg: Die Kirchturmspitze der evangelischen Kirche in
Eupen. ln: Jb. Eupen-Malmedy-St. Vith. 2.1967.156-167 m. 1 Abb, 1 Taf.
Kirchenneubau 1851-54 v. Theodor Stein. Eiserner gotisierender
Turmhelm.
1344 Weißenberger, Paulus: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis und
seine Grablege in der Benediktinerabtei zu Neresheim. ln: Jb. d. Hist. Ver.
Dillingen. 69. 1967. 81-105 m. 1 Abb.
Zur Gesch. d. fürstl. Hauses; Pläne für die Grablege in N. 1827 v. Karl
Ferdinand Fischer, Ellwangen; Ausführung, vermutl. in Abwandlung d.
Pläne Fischers, durch Karl Viktor Keim in St. Emmeran zu Regensburg,
1836-44.
1345 Wagner-Rieger, Renate: Der Historismus in der Wiener Architek-
tur des 19. Jahrhunderts. In: Stil u. Überlieferung in d. Kunst d. Abendlan-
des. Bd. 1. Berlin 1967.240-248,3 Taf.
Pluralismus als Kennzeichen d. 19. Jh, Stil d. Jh. an d. Grundhaltung,
nicht an den übernommenen Motiven ablesbar; im Wiener Historismus
drei Phasen: romantischer Historismus mit Vermischung d. Vorbilder bis
Mitte 19. Jh.; strenger Historismus im Zeichen d. Stilreinheit u. Orthogona-
lität bis ca. 1880; Späthistorismus mit stärker plastischen Baukörpern ab
Ende d. siebziger Jahre.-Vgl. <50>.