Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
110 — 2050 Die Künste: Kunsthandvverk

31•1967

2050 Schellenberg, Carl: Die alte Teekanne, ln: Westfalen. 45.1967 (2/3).
185-188 m. 1 Abb.
Silber, Hans Heinrich Krumstroh, Moorfleth bei Hamburg, um 1740.
Hamburg, Privatbesitz.
2051 Schulte, Wilhelm: Der Meister des Wippermannschen Pokals. In:
Der Anschnitt. 19. 1967 (1). 6-11 m. 4 Abb.
Albrecht Künne (1833-1912), Inhaber d. Künneschen „Gold- u. Silber-
warenfabrik“ in Altena/Westf.
2052 Philippovich, Eugen von: Schwert und Globus. Hist. Studie über e.
Silberglobus. In: Veröff. d. Staatl. Mathemat.-Physikal. Salons. For-
schungsstelle Dresden, Zwinger. 5. Berlin 1967, zugleich: Der Globus-
freund. 15/16. Wien 1966/67. 249-253 m. 3 Abb.
Degen m. Globus tragendem Herkules als Griff, Silber. Griff Gottfried
Leygebe (1630-83) zugeschrieben. - Vgl. <55>.
-<■ Hilger, Hans Peter: Ein Kelch des Israhel van Meckenem,s. < 1957 >.
2053 Reinhardt, Hans: Nicolaus von Verdun und die Kunst in Reims.
Diskussionsbeitr. am Kolloquium über d. „Meister d. Dreikönigenschreins“
v. 17. u. 18. Juli 1964. In: Kölner Dombl. 26/27. 1967. 125-132.
Einfluß d. Nikolaus v. Verdun auf d. Reimser Kathedralplastik, mögli-
cherweise durch e. verlorenen Schrein.
2054 Wilims, Günther: Der Meister des silbernen Altars. In: Fuldaer
Geschichtsbll. 43. 1967 (4). 133-135.
Antependium im Fuldaer Domschatz, um 1730, urkundl. als Arbeit d.
Augsburgers Joseph Ignaz Saler gesichert, zu weiteren Werken Salers.
2055 Seling, Helmut W.: Hans Schebel - ein unbekannter Augsburger
Goldschmied des 16. Jahrhunderts, ln: Kunstgeschichtl. Studien f. Kurt
Bauch. München, Berlin 1967. 145-150 m. 3 Abb.
Identifizierung durch stilkrit. u. quellenkundl. Untersuchung. Aus Hall in
Tirol, 1553 in Augsburg nachweisbar, gest. 1572. Arbeiten für dt. Fürsten-
höfe. - Vgl. <80 >.

Steine
2056 Wilson, Mab: Gems. New York 1967. 168 S. m. Abb. (A Studio
Book.)
Berühmte Edelsteine (Symbolik, Bearbeitung) u. Schmuck, auch dt.
fürstl. Besitz.
2057 Rybakova, B. A.: Sokrovisca almaznogo fonda SSSR. Treasures of
the USSR Diamond Fund. Les joyaux du fonds diamantaire de l’URSS.
Moskva 1967. 23 S., 67 Taf. m. Erläut.
Moskau. Schmuckstücke 18.-19. Jh„ auch dt. Goldschmiede: Georg (?)
Pfisterer, Eger. Text russisch, engl., franz.
2058 Hoster, Joseph: Der Wiener Ptolemäerkameo - einst am Kölner
Dreikönigenschrein. In: Studien z. Buchmalerei u. Goldschmiedekunst d.
Ma. Marburg a. d. Lahn 1967. 55-64 m. 6 Abb.
Kunsthist. Mus. Wien. - Kameo durch ma. u. neuzeitliche Beschreibun-
gen u. den Diebstahlsbericht v. 1574 als mittlerer Schmuck d. Trapezplatte
d. Stirnseite d. Schreines gesichert. - Vgl. < 136 >.
2059 Krzyzanowski, Lech: Rzezba kamienna na Pomorzu w 2. potowie
16. i 1. potowie 17. w. ln: Biuletin historii sztuki. 29. Warschau 1967 (4).
589-590. (Steinschnitt in .Pommern' in d. 2. Hälfte d. 16. u. der 1. Hälfte d.
17. Jh.).
Westpreußen, vor allem Danzig. - Vortragsresümee.
->■ Menzhausen, Joachim: Der Bernstein-Kabinett-Schrank des Grünen
Gewölbes wird restauriert, s. <2170>.

Bronze • Zinn • Eisen • Andere Metalle
->■ Staatliche Museen zu Berlin. Metall im Kunsthandwerk, s. < 614 >.
2060 Laging, Duard W.: The Methods Used in Making the Bronze Doors
of Augsburg Cathedral. In: The Art Bulletin. 49.1967 (2). 129-136 m. 5 Abb.
Untersuchung d. Platte 92: Guß mit d. verlorenen Form. Ähnlichkeit
mancher Platten durch Abformung d. Tonmantels nach d. ersten Guß.
Wegen d. noch relativ hohen Bleigehalts Datierung in d. frühe 11. Jh. vor-
geschlagen.
2061 Schlechtriem, Gert: Vom Guß eines mittelalterlichen Taufkessels
in der Kirche zu Cappel. In: Jb. d. Männer v. Morgenstern. 48. 1967.
119-128 m. 13 Abb.
Kr. Wesermünde. Bericht über e. Grabung 1964. Freilegung e. Gußform
für d. Taufbecken d. Kirche. Rekonstruktion d. verlorenen Beckens aus d.
Fragmenten, vermutlich v. 1266.
2062 Drescher, Hans: Grapen aus Bronze im Altonaer Museum. In: Al-
tonaer Mus. in Hamburg. Jb. 5.1967.53-78 m. 10 Abb.
Zur Gußtechnik. Versuch einer Gliederung nach Typen, auch Beispiele
aus anderen Mus.
-* Weihrauch, Hans Robert: Europäische Bronzestatuetten,
15.-18. Jahrhundert, s. <1434>.

2063 Wittichen, Ingeborg: Celler Zinngießer. Celle 1967. 106 S. m. Abb.,
26 Abb. (Bomann-Archiv. 7/8.)
Gesch. d. Zinngießeramtes, Meister mit Arbeiten u. Marken 1534-1940,
Markentafeln.
Bespr.: Harburger Jb. 12. 1965/67. 203-206 (Hans Drescher).
2064 Pieper-Lippe, Margarete: Altes Dülmener Zinn, mit einem Anhang
„Statuten der Dülmener Lukasgilde von 1575“. In: Westfalen. 45.1967 (2/3).
154-164 m. 7 Abb.
Zur Gesch. d. Zinngießerei in Dülmen seit 1575.
2065 Drescher, Hans: Einige Arbeiten Harburger Zinngießer im
Helms-Museum und in Privatbesitz. In: Harburger Jb. 12.1965/67.53-64 m.
3 Taf.
Helmsmus., Hamburg-Harburg. Arbeiten von Harburger (Andreas
Wilcke, Johann Ludwig Kunst, Hans Ludolph u. Johann Peter Hönerlah),
Lüneburger, Winsener, Hamburger u. Walsroder Zinngießern.
2066 Vetter, Robert M., u. Georg Wacha: Linzer Zinngiesser. Wien,
München 1967. 82 S. m. Abb., 28 Taf.
Gesch. d. Zunft, Markentafeln, Biographien Linzer Zinngießer, Urkun-
denanhang.
2067 Querner, Hermann: Die Zinngießerfamilie Querner (1680-1843). In:
Braunschweigische Heimat. 53. 1967 (2). 52-58 m. 7 Abb.
Johann Christian Q„ 1715-1768, u. Christian Heinrich Benjamin Q.,
1748-1823 sowie weitere Mitglieder d. Familie; tätig im Wolfenbüttel.
Stempel u. Standortnachweis v. Objekten.
->■ Waidacher, Friedrich: Die Zinngießerfamilie Zamponi, s. <674>.

2068 Rumpf, Kurt: Aus der Geschichte des Eisens in der Pfalz. In: Pfäl-
zer Heimat. 18.1967 (4). 126-129 m.4 Abb.
Verwendung d. Gußeisens seit ca. 1400. Gußeiserne Ofen u. Platten seit
ca. 1500.
2069 Schmitt, Erich: Kamin-, Ofen- und Takenplatten aus saarländi-
schen Eisenwerken. Düsseldorf 1967. 172 S. m. 72 Abb.
17.-18. Jh., Kat. d. erhaltenen Platten mit Standortnachweis, Zeittaf. d.
Gießereien, Datierung u. Ikonographie.
2070 Seib, Gerhard: Die Dringenberger Ofenplatte. In: Westfalen. 45.
1967 (2/3). 245-249 m. 3 Abb.
Schloß Dringenberg, Kr. Warburg. Platte mit Darstellung d. Magieran-
betung, Justitia u. Guten Helden; Eisenschnitt v. Philipp Soldan, Franken-
berg, 1551.
 
Annotationen