Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246 - 4798 Die Künste: Druckgraphik und Buchillustration

4798 Just, Johannes: Woldemar Müller. Der Vater des Erzge-
birgskalenders. In: Mitt. d. Landesver. Sächsischer Heimatschutz
e.V. 1992 (2). 49-55 m. Abb.
1860-1928, Maler, Zeichner u. Photograph, Lehrer u. Professor
an der Kunstgewerbeschule in Dresden. - „Kalender für das Erz-
gebirge und Vogtland“ 1905 erstmals erschienen.
4799 Hyss, Lothar: Ein Schlesier in Weimar. Alexander Olbricht
(Breslau 1876-Weimar 1942). In: Der gemeinsame Weg. 1992
(66). 29-32 m. 6 Abb.
Aquarelle der Zeit vor 1920.
4800 Schremmer, Ernst: Zur Pflege des Erbes. Emil Orlik - eine
Welt in der Kunstwelt. In: Der gemeinsame Weg. 1993 (69). 11-13
m. 5 Abb.
Prag 1870-1932 Berlin.
4801 Meinen, Mechthild: Bernhard Pankok. Das gebrauchsgra-
phische Werk. Egelsbach, Köln, New York 1993. 6 Mikrofiches.
(Dt. Hochschulschr. 706.)
1872-1943, Architekt u. Maler. - Phil. Diss. Freiburg 1992.
4802 Jörn, Heiko: Der Radierer Ernst Petrich. Werkverzeichnis.
Leer 1993. 132 S., davon S. 15-101 Abb.
Gravenhorst 1878-1964 Leer.
4803 Dendrono = Puschners Natürliche Abschilderung des Aca-
demischen Lebens in schönen Figuren ans Licht gestehet. Einge-
leitet u. beschrieben von Konrad Lengenfelder. 2. Aufl. Altdorf
1993. 20 ungez. Bl. m. Abb.
Nürnberg um 1725. Künstler Johann Georg I. Puschner (1680-
1749), möglicherweise unter Mitarb. seines gleichnamigen Soh-
nes.
4804 Kordosovä, Gita: Kolekcia medirytin J. E. Ridingera zo
zbierok Slovenskej närodnej galerie v Bratislave. In: Pamiatky a
müzeä. Preßburg 1993 (1). 14-16 m. Abb. (Eine Kollektion von
Kupferstichen Johann Elias Ridingers in den Sammlungen des
Slowakischen Nationalmuseums zu Preßburg. - Mit engl. u. dt.
Zsf.)
1698-1767.
4805 Wozel, Heidrun: Die Vogelwiesen-Bilderbogen von Johann
Karl Gottfried Rehhahn (1793 bis 1865). In: Sachs. Heimatbll. 39.
1993 (3). 192-195 m. Abb.
Bildvorlagen vielleicht von dem „Formstecher“ Carl Friedrich
Rüdiger.
4806 Lack, Hans Walter: . .mit. . .zarten Oxaliden geschmückt
. . .“ Oxalis-ein Prachtwerk über die Sauerklee-Arten im Garten
von Schönbrunn. Zu e. Neuerwerbung. In: Museums-Journal. 7.
1993 (3). 34-36 m. 3 Abb.
Autor Nikolaus Joseph Freiherr v. Jacquin (Wien 1794). Kolo-
rierte Kupferstiche von Johannes Scharf (nach eigenen Aquarel-
len). - Bibliothek des Botanischen Museums Berlin-Dahlem.
4807 Hamm, Patrick, u. Benedicte Hamm: Leo Schnug, 1878-
1933. Ses cartes postales, exlibris et affiches. Preface du Profes-
seur Auguste Wackenheim. Colmar 1993. 117 S. m. Abb.
4808 Koch, A. Ulrich: Martin Schongauer in Valencia? Hypothe-
sen zu e. möglichen Spanienreise im Jahr 1470, In: Weltkunst. 63.
1993 (9). 1061-1063 m. 3 Abb.
Thema u. einzelne Motive des Kupferstichs „Die Schlacht von
Clavijo“ wären so zu erklären. Vorbilder seien ferner zwei Tafelbil-
der aus der 1. Hälfte des 15. Jh. von den in Valencia ansässigen
Malern Margal de Sax (dt. Maler) u. Miguel Aicaniz.

57 • 1993

4809 Waldman, Louis: Schongauer and ‘Living Water’. In: Print
Quarterly, 10. London 1993 (1). 54 u. 56 m. 2 Abb.
Martin Schongauers Stich “Tod Mariä” mit der Wiedergabe e.
Inschrift auf e. Situla.
4810 Koreny, Fritz: Notes on Martin Schongauer. In: Print Quar-
terly. 10. London 1993 (4). 385-391 m. Abb.
Stilkritische Zuweisungen an e. Nachfolger M. Schongauers.
4811 Lack, Hans Walter: „Herbäriumomat es botanikai könyvgy-
üjtemenyemet. . .“ Ein Kardinal als Mäzen der Botanik. In: Mu-
seums-Journal. 6. 1992 (2). 57-59 m. 3 Abb.
Lajos Haynald (1816-1891), Des plants qui fournissent les
gommes et les resines mentionnes dans les livres saints, Buda-
pest, 1894. 15 teilkolorierte Lithographien von Josef Seboth
(1814-1883). - Bibliothek des Botanischen Museums Berlin-Dah-
lem.
4812 Meurer, Peter H.: Das Druckprivileg für Matthäus Seutter.
In: Cartographica Helvetica. 1993 (8). 32-36 m. 8 Abb.
Kupferstecher u. Verleger in Augsburg, 1678-1756.
4813 Breitmaier, Helmut: Vom Hirtenbuben zum Malerpoeten-
zur Erinnerung an Karl Stirner. In: Schwäbische Heimat. 44. 1993
(2). 152-159 m. Abb.
1882-1943. Illustriert u. a. Mörike, Mitarbeiter der Meggendor-
fer Blätter.
-» Marsch, Angelika: Friedrich Bernhard Werner und seine Klo-
steransichten von Schlesien, s. <1223>.

Kartographie
4814 Bibliographia Cartographica. Internationale Dokumentati-
on d. kartographischen Schrifttums. Hrsg, von d. Staatsbibi. Preuß.
Kulturbesitz, in Verb, mit d. Dt. Ges. für Kartographie e.V. 19.
1992. Red.: Lothar Zögner. München, New Providence usw. 1993.
XVII, 396 S.
4560 Titel.
4815 Florilegium cartographicum. Beiträge zur Kartographie-
geschichte und Vedutenkunde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Fritz
Hellwig zu Ehren. Hrsg, von Peter H. Köhl u. Peter H. Meurer. Leip-
zig, Bad Neustadt a.d.Saale 1993. 150 S. m. Abb.
U.a. Wolfgang Reiniger: Forschungen zu den Ansichten deut-
scher Städte bei Beaulieu und zu ihrer Systematik (S. 1-20. - Se-
bastien de Pontault, Sieurde Beaulieu, 1612-1674); P. H. Meurer:
Karten und Topographica des Nürnberger Kupferstechers Baltha-
sar Jenichen (S. 35-62. - Vgl. <4838>); Klaus Stopp: Landkarten
und topographisch-historische Flugblätter aus dem Verlag von Jo-
hann Georg Walther in Frankfurt am Main (S. 63-73); P. H. Köhl:
Martin Waldseemüllers Karte von Lothringen-Westrich als Doku-
ment der Territorialpolitik (S. 74-83. - Vgl. <4846>); Louis Loeb-
Larocque: „A la Ville de Cologne“. Der Pariser Karten- und Gra-
phikverleger Jacques Honervogt aus Köln (S. 84-89. - Vgl.
<4837>); Josef H. Biller: Das Städtebuch von Nicolaes Visscher
und Pieter Hendricksz. Schut (S. 90-116); Rodney W. Shirley:
Germanic atlas material in the British Library (S. 131-138. - Lon-
don); Rudolf Schmidt: Der Globus. Gerät zur Demonstration und
zur Information (S. 139-143) u. Walter Sperling: Johann Arnos Co-
menius und seine Mähren-Karte von 1627 (S. 144-150. - Vgl.
<4834>).
4816 Brincken, Anna-Dorothee von den: Dervierte Erdteil in der
Kartographie des Hochmittelalters. In: Reisen in reale und mythi-
sche Ferne. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance. Peter
Wunderli (Hrsg.). Düsseldorf 1993. 16-34 m. 8 Abb. (Studia huma-
niora. 22.)
 
Annotationen