Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0124
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Einleitung.

Herrn Seyffarth aufgerufenen Zeugen und lassen wir hierüber den gedrängtem Paul sprechen. Dieser
giebt mit wenigen aber bestimmten Worten von dem Wesen des Mars und der Sonne folgende Schil-
derung1): der Mars erhielt die dritte Sphäre, die feurige und verderbliche; die vierte Sphäre aber,
die mittelste in dem Aether, erhielt die Sonne, eine feurige, aber lebenerzew/ende. Das Princip a)
der Sonne ist Geist, das des Mars Kühnheit. Der Geist ist Herr des Lebens, der guten Gesit-
tung, des Verstandes und aller Herrschaft. Die Kühnheit aber ist Ursache der Verwegenheit, der
Nachstellung, der Gewalt und jeglichen Frevels. — Also Feuer ist das gemeinschaftliche Element
beider, aber ein ganz entgegengesetztes Feuer. Das des Mars ist übermässig, ist versengende,
verzehrende Gluth, das der Sonne hingegen ist gemässigt, heilbringend, ein Erzeuger alles Lebens.
Mit einem Worte die Sonne ist ein Hauptstern des guten Principes 3), der Mars ist das böse Princip.
Mit Aegyptischem Ausdrucke, die Sonne ist Agathodämon Osiris, der Mars der alles verdorrende
Typhon. Er ist das Extrem des Südbrandes, wie sein Genosse Saturn das des Nordfrostes *).
Zwar werden wir allerdings tiefer unten sehen, dass bei den mehrsten Astrologen die Sonne nicht für
einen ganz reinen, stets guten Stern, sondern für einen Stern gemischter Natur galt, der seine Kraft
nach der Vergesellschaftung mit anderen Sternen richtend, in Verbindung mit den guten die Fülle
des reichsten Segens eröffnete, in Gesellschaft mit den bösen und namentlich mit dem Mars aber zu
verderblicher Gluth nnd ?ai den davon entstehenden bösen Apotelesmaten gesteigert wurde. Doch
dürfen wir eben in dem Letztern nicht den Grundcharakter der Sonne, sondern nur ihr Befangen-
sein, ihr Ueberwältigtsein von der Bosheit des Mars erblicken. Denn dieser Mars war in der ganzen
Griechisch-Bömischen Astrologie als das böse Princip5), dem nur durch die mildernde Einwirkung

1) Pauli AlexAndb. Isay. in Ajiotel. {neqi rov noltvovroq xai diertovroq.) rov o* {aoreqoq') rr,v y, rijv diuxvqov ^oivtjv,
if&aqrixipi rervyviav xXijqoioa/ievov' 6 de Q ztjv ä" xai ficotjv l,o>v)jv rov aiOeqoq eü.ijye dianvqov xai Luioyovov ovoav.

2) Pauli Alexandk. isay. in Ajiotel. {neqi ro>v ü xXrjqay.') 6 de 0 dai/uov, 6 rov r? ro/.fia. o de Sai/mv vvy^q v-ai
tqottov xai <pqov}jaeo>q xai dvvaortiaq nanijq xvqioq rvyyavei. eo&' 6vc de xai rov neqi JTfOC{£G(j loyöv ovvtqyei. — — ?/ de
ToXfict öqanovq xai enißovXi;q xai layvoq xai xaxovqyiaq naotjq naqaizta xa&eoztjxev.

3) Poiu'hvh.' Jsag. in Ptolem. Telrab. p. 181. 6 i'ji.ioq roivvv xaOaneq nq xqariotoq ßaaiXevq er roiq piereoiqoiq aarqaai
rtraxrat, ra neqi rijv acqa xai rijv yijv avviazu/teva nqocpaveq qvO/n^oiv xai xoapiiav xai Siazazzmi • gl de Xomoi aozeqeq elayio-
rijq xqazovvxeq /tezaßoXtjq ev raiq nqoq uvrov tsvvoixeimotai ovvtqyovaiv ?; anoavveqyovoiv. VCrgL scholiäst. in PtOLKm'. Te-

triti. 1. i>- 81.

4) Ptolrmaei Tetrahib. Synl. \. p. 17. II. p. 83.

5) Cjcf.ho de llejnibl. VI, 17. Nach Aufzählung der zwei obersten Planeten % und % : tum ruliliis, liornbilisrjne
(erris, quem Martjum dicitis, deiude subter mediam fere regionem Sol obtinet, dux et prineeps et niodejator luminum reli-
nuorimi, mens nuindi et. temperatio, lauta uiagniludiiie, ut cuneta sua luce illustret et compleat. Ptolemaei Tetrahib. Si/nt.
II. p. 85. '0 ZOV Aqeoq piovoq tijv oixaäeanoziav Xäßoiv, xaOoXov /iev Xtfi xara i>;qaoiav ipOoqaq eonv aiztoq, täioiq <5t neqi /iev
avOqmnovq yivopievov rov avfi7iTo>fiaroq, 7to).£fiovq tj.inoiti xai araoeiq epipvliovg xai aiyjiahimiaq xai aröqanod'ioftovq xai oyloiv
enavatiTaoeiq xai yolovq i/yt/iovon', rovq de dia rdvidiv Oavarovq aW'iöiovq, eri 3e ronovq TTvqeuxaq xai rqiraixaq mioil/iaaiaq
xai alfiaraiv araymyaq zat o$eiuq rooovq xai ßwOavatiiaq fiahara ro)v axpaiotV S/ioio>q äe ßiaq re xai vßqei; xai. mtqavo/aaq,
eß7zqij<ieiq re,avd'qo^oviaq xai aqnayaq xai i.tjoreiaq, neqi re n;v rov aeqoq xaraoraaiv xavaoiva; xai Tirev/iara Oeqfta, koi/nxa xai
ovvT/jXTixa, xeqavvoiv Ts aytoeiq xai TiqyoTijqon xai avofißgmq * nal.iv de ev &aXaaaaiq oto'/mv fiey airpvidia vavayia Sia nvevpia-
rmv atuxTuv i] xeqavvow y T0)V toiovtiov , Tzoraiuov dt ).tnpvdqiav xai avu&iqavaeiq nqytitv xai qt&oqaq to>v 7torapiv>v vdarmv'
neqi de ra enirrideia 7tqoq /("/"'"' ^'OQOmivijv ruiv re aloymv 'Co>oiv xai ro>v ex t?/; yijq qivo/iermv xanniov onaviv xai (pOoqav rjjv
yivonevTjv i\ ino rrjq rov xavrsmvoq xaraqi.e\ibiq ?; ex r,;q er raiq a7ioQ-eaeOt ovyxavoemq. maxethox. Apolelesm. \, 139— 149.

Aqeq, -'lqeq xaxoeqye xai ai'dqaoi xai fiaxaqeaai
Kai dniatv xai vavoi xai tjeqi xai mlayeaaiv
Kai xaqnoiq yau;q xai evqvO-qoiq norafioioiv
'Eivtxa oov TTohcq ficv xino nvqoq eii7Tt7iqavrai
Kai vi]tq nelayeootv eninhuovaai oXovro
Kai nozafioi iyqoi per avvdaroi tv azofiaTtaaiv,
 
Annotationen