Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0427
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

373

LOYki. S(e)h(a) KCe)rm

<T> stCos). (a)nikOY

($ TCO

•mr* kikOYi)

l I""

SeOY-
0/)ri.

W *Q

<z>

M

in dem KrmnikQ TkikQ könnte auch ein Q ausdrücken. Iedoch ist es natürlicher, die beiden
Worte mit Rosellini als in dem Genitivverhältnisse stehend anzusehen. Wie 'weit sich ($ = Orin
NrQ dem Römischen V genähert habe, lässt sich aus der Hieroglyphenschrift nicht ermitteln.
Eine Anzahl Varianten a) :

i n. III. IV. v. VI. VII. vni. IX.

*-z-j>^ up-?------

UP

hat uns den Namen KlQti(oJs erhalten. Er bezieht sich theils (I. — VII.) auf den Kaiser (Ti-
berius) Claudius, theils (VHI. IX.) auf dessen Nachfolger Nero Claudius. Da der erstere als Sohn
des Claudius Drusus und als Enkel des Pontifex Tiberius Claudius Nero (Vater des Kaiser Tibe-
rius) zu der uralten, stolzen, ihren Namen von dem Atta Claudius oder Attus Clausus ableitenden 3)
Gens Claudia gehörte und in dem aus dem Alterthume über ihn uns zugekommenen Nachrichten,
namentlich auf den Alexandrinischen Münzen, so viel ich weiss, stets den Namen Claudius führte 4),
der letztere aber bekanntlich durch Adoption in die Gens Claudia aufgenommen wurde, so scheint
das Zeichen <$, gleichwie ^, in diesem Namen mit grosser Wahrscheinlichkeit für den Diphthong
AY, AU gestanden zu haben. Allein erwägt man, dass die Aegypter den mit dem Worte Aulo-
kralor so häufig vorkommenden Diphthong AY nie durch (£ ([oder ^) allein, sondern stets durch

die Verbindung dieses Vocalzeichens mit einem der Gleichlauter des A:

On AYrQeJU durch ^Q, ^£) schrieben, so glaube ich, dass das Zeichen (£ in KlQtiC°Js

'ich für die Zeichnung der De'scr. Ä^ una- weiterhin 7^, welches letztere der TaU. gen. I. et II. ed. no. 148. (s. bei

uns p. 314. no. 2.) in % veränderte.

1) s. uns. B. p. 328. no. 3.

2) Zu I. II. III. IV. VI. s. bei uns p. 331. n0. 1. 2. 3. — Zu V. s. bei uns p. 330. no. 5- — Zu VII. s. bei Diu
X>- 327. no. 1. — Zu VIII. IX. bei uns p. 345. no. 1.

3) Sueton. Tiber. 1. Tack. Annal. XII. 25. 26. Vgl. Liv. Hist. II., 16. IV., 3- Dkwvs. Halk. Antiq. Rom. V.
40. Plutabch. Poplic. 21.

4) Vgl. hinsichtlich der Inschriften und Münzen Grutkr Corp. Inscript. Vol. I. p. 25, 12. 39, j. 113, 1. 153, 5.
164, 4. 176, 4. 5. 183, 3. 4. 5. 6. 8. 196, 4. 237. 5. 8. 238, 1. 3. 5. 596, 3. 4. Obelu Inscr. Lat. Sei. Coli. Tttric. 1828
Vol. I. p. 175. sq5 ZoEGA pfuiH. Aeg. Imp. p, 14. s^q. Kenia Voctr. Num. Vet. Vol. VI. p. 233. sqq.
 
Annotationen