Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0591
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion

537

wenn man nicht das EI mit einem I-Laute ausgesprochen hätte. Da nun um dieselbe Zeit und
selbst früherhin auch die Genossen des Aeolischen Stammes hier und da auf ihren Inschriften ein
El für das I setzen und da die Böotier das El der anderen Griechen regelmässig in ihrem I auf-
gehen Hessen, so würde man geneigt sein, diesen gemeinschaftlichen Berührungspunkt auf dem von
»Sturz angedeuteten Wege zu erklären, wenn nicht deutliche Spuren vorlägen, dass auch schon die
älteren Attiker sich in manchen Formen die Schreibart EI für jf erlaubten und dieses mit I abwech-
selnde EI in der That gleichfalls mit einem I- nicht E-Laute aussprachen v), so dass wir nun

1) Jnscr. Attic. no. 118. EAEY2EIJY1, für ß.twm, dieselbe Inschr. giebt Ehvmvath. — no. 172. ElTEAKh pro Ireaioi
ex Itea deuio Antiochidis (iu Murin, gymnast. no. 275.~) vel Acainantidis secundiim alios. Scriptum EiTcuioq habetur etiara
no. 174. et 647. - no. 103. U0ZUEP-1YI für TJoo«*«™. — no. 120. AllOTEIZATJl, Boeckh I. p. l62. Aetatem tituli
Osaunus recte monuit non posse priorein Alexandrina esse, qua Sarapidis religio per Graeciam propagata est. Sed Albenis
culuuii Ptolemaei Philadelphi aetate receptmn esse constat. — no. 54.5. AUOTEISEi. — no. 142. 292. 773. TEI2AMENOS.
no. 155. TEI2IKPATEIA. Emeiidat. Boeckh's aus TOlZiKPATEIA. no. 172. TE1ZIKAEOY2. — no. 203. TPATJEZEI'1'111';
eben so in no. 204. 205., während no. 206. rqanet,ir^. no. 205. EIIA'l'PQAElTOZ neben EllA'I'POAITOZ 110ZIA1>1\'10Y.
Doeckii vermuthet, dass no. 202. — 206. nach der Zerstörung des Piräos durch Sulla abgefasst worden sind und nennt
ihre Sprache p. 337. mediae aetatis. — no. 361. BEPENEIKH, filia Agrippae I. no. 612. BEPNEIKIAttN; Beqeviy.tSai s.
Biqevuy.iSai scribi solet (v. Steph. M\z. et IIksych. ac no. 303. 613.): sed eliain Cyrenaicum oppiduin Procop. de aediff.
VI, 2. Beqvtxrjv vocal. Vgl. Bokckii zu Inscr. no. 1930. (iucertae orig.), /. I. II. p. 4.5. Titulus ejusdem aetatis est, cu-
jus Delpliicus no. 1706. et secundum ante-Christum saeculum vix superat; htnc iugeus iu Iota subscribeudo vel omisso
vel addito inconstantia, hlric ei pro i v. 7. KA0EIZOASIPSI, v. 9. TE1MOKPATEI.

Seit der Köm. Kaiserzeit ward auch bei den Altikern die Schreibart EI für I, seltner I für EI wie z. I). TIOZI-
AP.NI, IIOZIAEP-NOZ, MET AFI TJVISLNQS Ins. Att. no. 523. (Bokckii: Hic quidem titulus Imperatorum Komauorum
aetatem vix superat, neque Hadriauo recentior jüdicandus.) überaus häufig, ob schon die älteren regelmässigen Formen
immer fort, mehr oder weniger, zur Seite gingen. Aus der Masse der vorhandenen Beispiele führe ich nur folgende
an: EIZIJOTOZ no. 186. 190. 191. 193. 266. 273. 276; daneben IaiAoroq no. 275. 284. etc. EIZIAJ1P02 no. 268. 275.
276. 304, neben Imäo,qoq no. 275. al. EI2ITENOYZ no. 268. 304. Iatyevovq no. 273. A'l'POAEIZIOZ no. 1SS. 268. 269.
275. 6Ö6. Äv^oSiaeoii no. 198. et al. MAMEPTEIN02 no. 189. Maneqnroq no. 190. NE1KOMAX02, TEIMH2ANTE2,
'I'IAOTEIMOX, EI2IAOT02, TEIMO&E02, A<I>P0AE1Z102, El lA'M'OAElTOZ, 1IPEIMQZ (vgl. lInHw; no. 196.),
IIANAE10NIA02 no. 193. vgl. IlaviwviSoq no. 196. EN EAEY2EINI NEIKHZ, EAEY2EINI02 no. 271. 376. Ehv-
mvioq no. 273. A'I>POAEITH no. 481. NE1KH no. 269. IYEIKIAC no. 492. NE1KHTHS no. 269. 275. EAIIINEI-
KHJS no. 273. NE1KH2ANTE2 no. 243. 244. 245. BEPNEl KI AH2 no. 194. JVEIKB<POPOS no. 275. METAKIJ-
NIISH, METAKE1NOIH, KEINHQHNAi, TEIMAZ no. 989. — 991. <1>IA0TE1M1AI2 no. 126. TEIMQKBATHS
no. 273. 307. TEXNE1TOY no. 336. EKTEI2EI no. 354. KPEI1YETP., TEIMHZ, aber* £(7rtr)t/«(a) no. 355. CElMQß
und CO.ioq no. 553. MEIAH2IA und Mdijaut no. 700. fgg. SAAAMEINIOS und Za).afuvwq no. 702. 763. EMEIKPOE
OY CMIKPON xakvnro) rvußoq avSo' no. 923. Hierher gehört auch das öfters angeführte MeroXfam?« s. Buttmann Gr.
Gr. Gram. p. 379. — Wenn nun die Schreibung EI für I als eine Kigenthümlichkeit des Lesb. und Asiat. Aeolism an-
geführt wird, so kann diess bei so bewandten Umständen nur so viel lieissen, dass eine in der spätem Gräcität allgemein
einreissende Schreibart am Durchgreifendsten von diesem Dialekte zur Anwendung gebracht wurde. Aus allen diesem
erhellt zugleich, mit welcher Vorsicht man Bemerkungen wie die in Wktstkn. Pro Gr. Vronunr. Ofätt. Apoll, p. 173.
benutzen darf: Errata baec esse dices (nämlich die Schreibart EI für I in jüngeren Documenleu), fateor, sed et sine er-
rato promiscuus usus diphthongum haue et simplices vocales sono couvenire docet. Ipso Homkiuts et nobis

suggerit. Apud IIesvciiium vero my.uv et nuxuv, reiqea et tiqc«, iäyi et ianq, et M^oM, ÖHV71 et ftvV pro

eodem sumalur. Suidae pariler K).uaO„nq et KUod-cr^ idem est Clisthenes. Sltnill rattone alü quoque auetores ludurjt
iu sequentibus, dum scribuut (paquaxeiai et q.aquaxiat, nodua et Tiodta, (fuäntiq et ^lätTtjq, rpudvriov et tridiTitir, veiaaoftai.
et vooao/iai, Suvoq et divoq, Xußo, et hßo, (vgl. "XCqa/iel0q u. „cqa/uoq, efiTZoqeia 11. e/cTToqm etc.). B*6 trahenda quoque ele-
gaus Casauboni ad Athen. II, 14. observatio: Sicut modo per ei, modo per simples 'wro scribimr y.nua;, cum cicer sig-
nificat: ita et nomen gigantis in Hesioho jce«0?, Atoli.odoro est KQtoq. — Als Beweis des in dem altera EI liegenden
I-Lautes wird gewöhnlich noch angeführt der bekannte Gleichklang des ra,/t um! f/» bci ■Möa*Ä*W (vgl." Sevfeahth
de son. IU. gr. p. 478. Liscov. Auss/n: d. Gr. p. ö7.), das Wortspiel der Thais iu Atyi* "nd al7l bei Eustaih. in Od. I.
366. vgl. Listov. I. I. p. 66.), ferner der von Cickr. Ep. ad Farn. IX, 22. angeführte Gleichlaut des bini uud ßtvu (vgl.
SKYFPARTit l. I. p. 484. Liscov. p. 68.). Gegen Letzteres bemerkt Matthiak Gr. Gr. v- 40- >,Wenn Cic. bini und ßtvel
als gleichlautend bezeichnet , so ist zu bedenken, dass das röm. i im Nom. plnr. plenius oder pingius lautete und sonst
ei geschrieben wurde, s. schneider Element. I, 64., wie wohl die Aehnlichkeit auch iu dem gleichen Laute der ersten

68
 
Annotationen