Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0242
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

Anhang-. 123$ -

c. 1238 Berthold, Archipresbiter zu Dorn heim, spricht dem Kloster Eberbach gegen das Kloster

St. Alban zu Mainz das mit Fischen besetzte Flussbeet „Meer genannt" zu.
Ebend., 17. Nr. 25.

c. 12411 Papst Gregor IX. gestattet dem Erzb. Sifrid zu Mainz die Benedictiner aus dem Kloster

Lorsch zu vertreiben, und solches mit Cisterziensern zu besetzen.

Helwich, 193. (Joannis R. M. S. III, 101). Trithem. Chron. Hirsaug. I, 553. (lJeb.

23

das Ausstellungsjahr vergl. Georgisch Regest, Chron. Dipl. I, 1019. Nr. —)

c. 1230 Das St. Albanskloster zu Mainz vergleicht sich mit dem Kloster Ilbenstadt, wegen Zehn-

ten zu Riethausen.

Guden. Cod. Dipl. I, 400. (Würdtwein) Notitt. Diplom, de Abbat. Ilbenstadt, p. 57.
Reinhard's Jurist, u. Histor. kleine Ausführungen, I, 395. Nr. II. (Ueb. das Ausstel-
lungsjahr vergl. Wenck I, 125. Note b.)
c. 1252 Gerhard v. Wolveskele verspricht, seine lehensherrliche Einwilligung zu der etwaigen

Verzichtimg Reinher's v. Dornheim und der Erben seines verstorbenen Bruders Heinrich auf
die vom Hofe Riedhausen fallenden 6 Mltr. Gerste zu geben.
Baur, I, 23. Nr. 35. conf. ib. Nr. 34.
Das St. Paulsstift zu Worms verleiht dem Wernher, Herbord's Sohn, genannt v. Houe-
heim, die von Ulrich, dem Sohne Rupert's v. Flamburnen, und Henrich v. Ostoven genannt
v. Stain, zu Houeheim erworbenen Güter gegen einen jährt. Zins in erblichen Besitz.
Ebend., 24. Nr. 37.

c. 1255 Albert v. Wolfkelen beurkundet den (Eberbachischen) Klosterbrüdern zu Leeheim

6 Morg. gegeben, und von ihnen 2 Pferde empfangen zu haben.
Ebend., 27. Nr. 43.

Emmercho v. Wolfkelin bestätigt mit seinem Schwager Dudo die von seinem verstorbe-
nen Vater Gerard dem Kloster Eberbach gemachte Schenkung von 9y2 Morgen.
Ebend., 27. Nr. 44.

c. 1277 Verzeichniss der von dem Mainzer Bürger Cunrad Kolbe von den Herrn von Colenhau-

sen zu Tribur erkauften Güter, sowie derjenigen des Deutschordenshauses zu Mainz daselbst.
Ebene!., 53. Nr. 84.

c. 129.» Johann, Probst zu Dalen verkauft seine Güter zu Ouendan an Ulrich v. Minzenberg

und seine Gemahlin Alheyden für 9 Mark.

Guden. Cod. Dipl. V, 779. Nr. 25*)-

*) In den Zeitraum yon c. 900—1300 fallen auch die ohne Jahresangabe:

A. Im Cod. Lauresh. T. III. Notitt. Hub. in pag. variis etc. et Oblat. Post, aufgeführten Schenkungen und Hubeinerzeich-
nisse, als: 1) Verzeichniss der Lorscher Huben zu Heppenheim, Bens he im, Miehlens tat, Mörlebach (p. 199); ferner
zu W i r n h e i m , B i e r s t a t, B i b e 1 o z, G e r n e s h e i m (^p. 201); weiter zu L a n c q u a d a , Wassenbibiloz, Rorheim (p. 209) ;
sodann zu Locheim, Elmarsbach, Phophenheim, Herifelden, Stochestat Q). 211); Tribureri, Stetin, Niwen-
heim, Asckmuntesheim, Greozesheim, Gelsterbach, Biwinesheim, Rucilesheim, Mersenveld, Seheiin,
Langen, £ r h a r d e shus e n (p. 213—215); und zu Rotaha, Eberstat, Rotaha in pago Moyngowe (p. 220. 222); so-
wie zu Bettenheim in pago Ringowc in loco Havunga (p. 223). — 2) Verzeichniss von Schenkungen an das Kl. Lorsch
in Besinsheim und den dazu gehörigen Orten: Urbach, Cella, Hcmmingesberc. (p. 287. Nr. 3810—3812). — 3) Schen-
kungen an das Kl. Lorsch zu Hephenheim (Hanebach, Sulza, Loche, Gerhartesgrunde, Wederichberge mons, Ecgenwege,
Burchelden, Novenberge, Wicigerestat, Raburgergrunde, Herendal, Banebach, Erpbach, Heimbach, Sunderenbach), (ib. III, p. 290.
Nr. 3813). — 4) Beschreibung der Lorscher Huben Helewich's in Heppenheim. (Ib. III, p. 293-Nr. 3814). — 5) Verzeichniss
Lorscher Huben zu Birstat, Gernesheim, Bibeloz, Rorheim maj., Phungestat, Rorheim minor, Bubenesheim.
(Ib. III, p. 302-307. Nr. 3824-3826. 3827—3830).

B. Die im Necrolog. Lauresham. (ap. Schannat Vindem. Litt. I, 23—40) aufgeführten Schenkungen an das Kl. Lorsch (von
welchen indessen auch manche noch dem 14. und selbst dem 15. Jahr!', angehören mögen), als zu: 1) Bens heim, p. 24.
25. 33. 36. 37. 38. — 2) Berebach superior (Wernher dedit duas partes Eccl.) p. 28. — 3) Bettenkircha (Abt Brüning
erwirbt, zwischin 1037 — 1043 die dasige Kirche), p. 31 u. 32. — 4) Bickenbach, p. 36. — 5) Bubenesheim, Bubens-
heim, p. 27 u. 38. Buobinesheim, p. 25. — 6) Burkhelden, p. 33. — 7) Bur i f e 1 d en, p. 29- — 8) Bybiloz, p. 26
u. 38. — 9) Cella, p. 25. 37. 39. 40. — 10) Cuingenburg, p. 35. — 11) Ellmansh u sen, p. 25. — 12) Gronowa, p. 29. —
13) Gernsheim, p. 30. 34. 39. — 14) He minin ge s b e r c, p. 29. — 15) Heppenheim, p. 23. 24. 26. 27. 28. 29. 30. 32.
33. 34. 35. 37 u. 38. — 16) Hostetin, p. 26- — 17) Husin, p. 24 — 18) Lampertheim, p. 27. — 19) Langwadin,
p. 33. — 20) Laurissa, Lorsa, p. 30. 32. 40. — 21) Mörlebach, p. 28. — 22) Phungestat, p. 25. — 23) Rorheim
 
Annotationen