Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Editor]; Töppen, Max [Editor]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Editor]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

PETRI DE DUSBURG

domus Theutonicorum Jerosolimitani prefuit multis annis, et obiit nonis [kalen-
dis]a Novembris1 et sepultus est Achon. Huie cives Bremenses et Lubicenses,
qui primi hujus ordinis fuerant fundatores, ut dictum est, dum completo pere-
grinacionis sue voto ad propria vellent redire, de consilio domini Friderici ducis
Swevie predicti et aliorum nobilium de Alemania, qui fuerunt in obsidione civi-
tatis Achonensis, dictum hospitale cum omnibus elemosinis et attinenciis, que
tune sufficientes erant, presentabant, ubi dictis infirmis cum suis fratribus hu-
militer serviebat et necessaria ministrabat. Sed post captionem civitatis Acho-
nensis predicte, idem frater Henricus emit quendam ortum infra muros ante
portam sancti Nicolai, in quob ecclesiam et hospitale et mansiones diversas ex-
truxit, deo ibic cum suis fratribus serviens et infirmis. In qua ecclesia idem
dux Fridericus de Swevia, in itinere peregrinacionis mortuus, est sepultus, quia,
dum viveret, elegit ibi ecclesiasticam sepulturam2.

3 De fratre Ottone magistro II.
Frater Otto magister secundus prefuit multis annis, et obiit im nonas Junii,
sepultusque est Achon3.
4 De fratre Hermanne III magistro.
Frater Hermannus dictus Bart magister tercius prefuit multis annis, et mor-
tuus est xin kalendas Aprilis, sepultusque est Achon4.
s De fratre Hermanno de Salcza magistro IIII.
1210—1239. Frater Hermannus de Salczad magister quartus prefuit plurimis annis, obiit
Cap. 2. a) nonis kalendis Codd. kalendis ist zu streichen, wie J.’s Uebersetzung zeigt. b) in qua Codd. in
quo H. c) illic B. Cap. 5. d) Abwechselnd Salcza, Salczsa, Saltza, Saltsa und Salza geschrieben.
4) Dasselbe Datum geben die Necrologe bei Bachem S. 4 4, Wal recherches 2, 247 und
Dudik, Münzsammlung S. 40.
2) Der Inhalt dieses Kapitels ist, -wie die theilweise wörtliche Uebereinstimmung zeigt,
ebenfalls aus dem Berichte de primordiis hergeflossen. Auch hier kehrt daneben die fehler-
hafte Voraussetzung zurück, dass Friedrich von Schwaben mit den Kreuzfahrern von 4 4 97
gemeinschaftlich für den Orden gesorgt habe. Ungenau ist die Angabe, dass die Bremer und
Lübecker das Hospital unmittelbar an Heinrich Walpot übergeben, und dass dieser Heinrich
nach der Eroberung Accons den Garten etc. gekauft habe.
3) Die Todestage der HM. Otto 2. Juni, Hermann Bart 20. März, und Hermann von Salza
24. Juli giebt Dusb. c. 3, 4, 5 unrichtig an. Nach den Anm. 4 angeführten Necrologen starb
Otto den 7. Februar, Bart den 2. Juni, Salza den 4 9. oder 20. März, Conrad von Thüringen
den 24. Juli. Dusburg hat also die an sich richtigen Tagesdata zu falschen Namen gesetzt. —
Der HM. Otto hat erst in dem Verzeichniss bei Johann von Posilge den Beinamen von Kirpin,
dann in der Zamehl’schen Chronik von Kyrpin; ob etwa nach einem Calendarium? Einen
Dominus de Kerpin treffen wir in dem Suppl. c. 9. Andere Nachweisungen über das Ge-
schlecht bei Voigt 2, 56.
4) Dieser HM. wird in zwei alten Calendarien bei Dudik S. 44 und in einem späteren
aus dem 4 5. Jahrh. bei Voigt 2, 58 Anm. 4. Henricus Bart (auch Henr. Bart geschrieben), in
einem römischen Calendarium bei Dudik S. 40 Herbert genannt; der Name Hermann Bart
kehrt bei Posilge und den späteren wieder. Welcher Name der richtige sei, ist nicht mehr
zu entscheiden, auch über die Herkunft desselben ist nichts sicheres zu ermitteln. (Einen
Grafen von Bart führt das Chron. Lüneb. bei Eccard I, p. 4 408 an). Die Dauer der Regierung
der drei ersten HM. (Walpot 4 0, Kerpen 6, Bart 4 Jahre) giebt zuerst Posilge, die des ersten
auch die Zamehl’sche Chronik. Darnach müsste Walpot’s Regierung, da Bart’s Nachfolger
Hermann von Salza 4 24 0, spätestens 4 24 4 , eintrat, schon 4^90 oder 4^94 begonnen haben,
was nach den Urkk. (vgl. Anhang 4) unmöglich ist. Mit der ersten Zahl werden aber auch
die beiden andern bedenklich. Die Geschichte der drei ersten HM. ist bei Voigt Bd. 2, Cap. 4
noch durch mehrere Züge aus der für diese Zeit unzuverlässigen HM.Chronik und aus
S. Grunau Trakt. V, c. 2—7 verunstaltet; dahin gehören namentlich die Charakteristiken
derselben, die Capitelbeschlüsse und Bart’s Tod in der Schlacht.
 
Annotationen