CRONICA TERRE PRUSSIE. PARS I.
31
ix kalendas Augusti, et sepultus est in Barletoa *. Hic fuit facundus affabilis,
sapiens, circumspectus, providus, et in factisb suis omnibus gloriosus. Dum
post electionem suam videret tarn tenerum statum ordinis optavit in audiencia
fratrum aliquorum, se uno veile oculo carere, ut ordo suus tempore suo, quo
preesset, tantum sumeret incrementum, quod posset habere in armis paratos
decem fratres milites et non plures1 2. Sed quid fecisti in hac causa, o bone Jesu,
qui juslis petencium desideriis semper presto es, et pia vota non desinis propi-
cius intueri? Numquid fraudatus est a desiderio suo? Certe non. Imo deside-
rium anime ejus tribuisti ei superhabundanter. Tantum enim profecit ordo tem-
poribus, quibus ipse prefuit, quod non longe post mortem ejus computata fue-
runt de nobili sanguine regni Alemanie duo milia fratrum in ordine supradictoc.
Illustris eciam ille Thuringie lantgravius dominus Conradus, de cujus familia
ipse, cum esset in seculo, fueratd, cum copiosa comitiva nobilium dicti suscepit
ordinis habitum regulärem3 4 * * *. Tempore eciam hujus fratris Hermanni meliora
privilegia tarn papalia quam imperialia ordini sunt collata. Magnifica quoque
dona in Apulia, Romania, Armenia, Alemania, Ungaria, scilicet territorium,
quod dicitur Wurczae4, Lyvonia et Prussia temporibusf suis ordini sunt donata.
Tantum enim exaltatus fuit per eum ordo, quod a seculo non est auditum, quod
unquam aliqua religio vel ordo per unum hominem tantum profecerit in hoc
mundo. Nec mirum. Tantam enim graciam contulit ei deus8 * *, quod ab omnibus
amaretur et vere posset de ipso11 dici, quod dilectus esset deo et hominibus*.
Habebat dominum papam et imperatorem preter alios principes et magnates in
manu sua, et ita eorum animos ad se inclinavit, ut quicquid ab eis pro honore
et commodo ordinis sui peteret, impetraret. Unde factum est, quod postquam
Veneti pro rebellione, quam contra Imperium exercuerant, essent graviter cor-
recti, magnai^i partem sancte crucis Friderico imperatori secundo pro speciali
munere obtulerunt, quam idem imperator dicto magistro dedit, qui eam versus
Prussie partes misit ad castrum Elbingense, ubi usque in presentem diem a
cristifidelibus in magna reverencia habetur, propter crebra miracula, que per
a) Barletho K. b) in factisque B. c) predicto B. d) Die Worte de cujus . . fuerat fehlen T.
e) Wurtza B. f) et temp. B. gj dominus B. h) ipsis K. i) esset hinter hominibus B.
1) Hermann von Salza wird urkundlich zuerst am 15. Febr. 1211 erwähnt: Hermannus
magister Alamannorum Berl. Cod. Nr. 59. Als seinen Todestag geben die Calendarien bei
Bachem und Wal a. a. 0. den 19. März, die Calendarien bei Dudik S. 40 und Voigt 2, 653
den 20. März; auf diesen Tag weist auch Dusburg’s nur zu Bart’s Namen verschobene An-
gabe. lieber sein Todesjahr vgl. Historiogr. S. 264.
2) Man erinnere sich hier der Schilderung der Armuth und der Entbehrungen der Or-
densritter in den ältesten Zeiten, im Prolog.
3) Näheres bei Dusb. IV, c. 33.
4) Das Land Borza oder Burza wurde dem Orden von König Andreas II. von Ungarn laut
Urk. von 1211 verliehen. Es liegt in Siebenbürgen an der Grenze der Walachei und erstreckt
sich nordöstlich bis zum Szeklerlande, von dem es auf eine Strecke durch die Aluta getrennt
ist, nordwestlich bis zum Fogarascher Districte. Der Orden erbaute daselbst unter glückli-
chen Kämpfen gegen die heidnischen Cumanen die Kreuzburg und vier andere Burgen.
Seine rechtliche Stellung zur Krone und zur Geistlichkeit verwickelte ihn in Streitigkeiten,
welche, da gleichzeitig eine starke Partei im Reiche, geführt von Bela dem Sohne des Kö-
nigs, den letztem zur Wiedereinziehung übereilt verschenkter Krongüter nöthigte, den
schwachen König Andreas veranlassten, die Schenkung (etwa 1221) zu widerrufen. Zwar
bestätigte er sie gleich darauf 1222 nochmals, aber als nun 1224 auf des HM’s Bitten Pabst
Honorius III. das Ordensgebiet für ein Eigenthum des heiligen Petrus erklärte, wurde der
Orden aus demselben vertrieben, und alle Versuche des Pabstes und des HM.’s, seine Re-
stitution zu bewirken, blieben vergeblich. Vgl. Schuller, die deutschen Ritter im Burzen-
lande, mit allen einschlagenden Urkk., in dessen Archiv für die Kenntniss Siebenbürgens,
Bd. 1. S. 161—262.
31
ix kalendas Augusti, et sepultus est in Barletoa *. Hic fuit facundus affabilis,
sapiens, circumspectus, providus, et in factisb suis omnibus gloriosus. Dum
post electionem suam videret tarn tenerum statum ordinis optavit in audiencia
fratrum aliquorum, se uno veile oculo carere, ut ordo suus tempore suo, quo
preesset, tantum sumeret incrementum, quod posset habere in armis paratos
decem fratres milites et non plures1 2. Sed quid fecisti in hac causa, o bone Jesu,
qui juslis petencium desideriis semper presto es, et pia vota non desinis propi-
cius intueri? Numquid fraudatus est a desiderio suo? Certe non. Imo deside-
rium anime ejus tribuisti ei superhabundanter. Tantum enim profecit ordo tem-
poribus, quibus ipse prefuit, quod non longe post mortem ejus computata fue-
runt de nobili sanguine regni Alemanie duo milia fratrum in ordine supradictoc.
Illustris eciam ille Thuringie lantgravius dominus Conradus, de cujus familia
ipse, cum esset in seculo, fueratd, cum copiosa comitiva nobilium dicti suscepit
ordinis habitum regulärem3 4 * * *. Tempore eciam hujus fratris Hermanni meliora
privilegia tarn papalia quam imperialia ordini sunt collata. Magnifica quoque
dona in Apulia, Romania, Armenia, Alemania, Ungaria, scilicet territorium,
quod dicitur Wurczae4, Lyvonia et Prussia temporibusf suis ordini sunt donata.
Tantum enim exaltatus fuit per eum ordo, quod a seculo non est auditum, quod
unquam aliqua religio vel ordo per unum hominem tantum profecerit in hoc
mundo. Nec mirum. Tantam enim graciam contulit ei deus8 * *, quod ab omnibus
amaretur et vere posset de ipso11 dici, quod dilectus esset deo et hominibus*.
Habebat dominum papam et imperatorem preter alios principes et magnates in
manu sua, et ita eorum animos ad se inclinavit, ut quicquid ab eis pro honore
et commodo ordinis sui peteret, impetraret. Unde factum est, quod postquam
Veneti pro rebellione, quam contra Imperium exercuerant, essent graviter cor-
recti, magnai^i partem sancte crucis Friderico imperatori secundo pro speciali
munere obtulerunt, quam idem imperator dicto magistro dedit, qui eam versus
Prussie partes misit ad castrum Elbingense, ubi usque in presentem diem a
cristifidelibus in magna reverencia habetur, propter crebra miracula, que per
a) Barletho K. b) in factisque B. c) predicto B. d) Die Worte de cujus . . fuerat fehlen T.
e) Wurtza B. f) et temp. B. gj dominus B. h) ipsis K. i) esset hinter hominibus B.
1) Hermann von Salza wird urkundlich zuerst am 15. Febr. 1211 erwähnt: Hermannus
magister Alamannorum Berl. Cod. Nr. 59. Als seinen Todestag geben die Calendarien bei
Bachem und Wal a. a. 0. den 19. März, die Calendarien bei Dudik S. 40 und Voigt 2, 653
den 20. März; auf diesen Tag weist auch Dusburg’s nur zu Bart’s Namen verschobene An-
gabe. lieber sein Todesjahr vgl. Historiogr. S. 264.
2) Man erinnere sich hier der Schilderung der Armuth und der Entbehrungen der Or-
densritter in den ältesten Zeiten, im Prolog.
3) Näheres bei Dusb. IV, c. 33.
4) Das Land Borza oder Burza wurde dem Orden von König Andreas II. von Ungarn laut
Urk. von 1211 verliehen. Es liegt in Siebenbürgen an der Grenze der Walachei und erstreckt
sich nordöstlich bis zum Szeklerlande, von dem es auf eine Strecke durch die Aluta getrennt
ist, nordwestlich bis zum Fogarascher Districte. Der Orden erbaute daselbst unter glückli-
chen Kämpfen gegen die heidnischen Cumanen die Kreuzburg und vier andere Burgen.
Seine rechtliche Stellung zur Krone und zur Geistlichkeit verwickelte ihn in Streitigkeiten,
welche, da gleichzeitig eine starke Partei im Reiche, geführt von Bela dem Sohne des Kö-
nigs, den letztem zur Wiedereinziehung übereilt verschenkter Krongüter nöthigte, den
schwachen König Andreas veranlassten, die Schenkung (etwa 1221) zu widerrufen. Zwar
bestätigte er sie gleich darauf 1222 nochmals, aber als nun 1224 auf des HM’s Bitten Pabst
Honorius III. das Ordensgebiet für ein Eigenthum des heiligen Petrus erklärte, wurde der
Orden aus demselben vertrieben, und alle Versuche des Pabstes und des HM.’s, seine Re-
stitution zu bewirken, blieben vergeblich. Vgl. Schuller, die deutschen Ritter im Burzen-
lande, mit allen einschlagenden Urkk., in dessen Archiv für die Kenntniss Siebenbürgens,
Bd. 1. S. 161—262.