34
Von Damask nach Ilauran.
gab mir einen Brief nach Jerusalem. Auch von Mr. Chaboccau
erhielt ich ein Schreiben.
Des Abends ging ich mit meinein Bedienten nach der Vor-
stadt Midan, um dort zu schlafen, weil ich am folgenden
Tage mit dem Frühesten nach Haurän abzureisen gedenke.
Die gefüllten Rosen verkauft man jetzt in grosser Menge
in den Basaren.
Reise nach Haurän u. s. wi ')
1. May. Ich nahm den Namen Müsza an, und versähe
mich mit Ferman, Briefen, mit einigen Medicamenten, Pillen
von Rhabarber, Honig, Mehl etc.
Ein merkwürdiger Ort für die Altertumsforscher ist
Naua in Dschauktn. Es war vorhin eine grosse Stadt. Es
liegt etwa 6 Stunden von Szannamein. ~)
Zu HÖssen und Romta auf dem Dschibbal Edschlün sind
Christen, und zu Hasbeja auf dem Dschibbal es Scbech
westwärts, einem beträchtlichen, ganz von Christen bewohn-
ten Orte, sollen Inschriften seyn.
In Dsch olan sind folgende Oerter: Phik, Fordseb, Grety, el.
Gnetre (zerstört und alte Gebäude) und noch ein anderes Gne-
tre, welches bewobnt wird; el Manszüra, Teil barm garbije,
Abu Nedde, Ehnphit, Bän Jass (sehr grosses Kala), Dschüb-
bate, Össöra, el Gatdschar, Däbbuä (es sollen eine Menge Oerter
hier seyn, aber meistens zerstört). Noch geboren daliin: el Aal,
Wuädy el debbir, Ramszämje, Phasära, Schuese, Brega, Cbüs-
') Im Original bemerkt Stelzen: „Die Heise nach Hainau in diesem Buche ist
gänzlich ausgearbeitet in einer der Kisten von Damask nach Europa abgesandt.—
Die Nachrichten von Damask, der Besuch des Robb u eh und Ain clPhid-
sche sind, so viel ich mich erinnere, nicht köpitt — Diese Ausarbeitung scheint
verloren gegangen zu seyn.
*) Im Original stehen Iiier folgende Ortsnamen: Onnau, Sweda (lluincn),
Sneine, Schöhhba (R.), Össräa (R.), Szannamein (R.), Szalchät (R.), Ilreijc,
Urach, Nameä, Däai, Taffat, Schimmiskin, Chürrb el Gasalc, Etdci'r, Roch-
ham, Mhadsche, Tsil, Rabbat (Kala), Phik, Medajil, Kännät (Rij, Alil (lt.),
Örmän (R.), Szahhuet el Chüddr (St. Georg), Schaka oder Sehagga (II.), Nid-
scherän (R.), Tdiir, Hübberan (R.), Kaffr(R.), Diirra, Karrnk Hainau, Szeidc,
Dschirra, Chabbäb, Minsurra, Bussur. —
Von Damask nach Ilauran.
gab mir einen Brief nach Jerusalem. Auch von Mr. Chaboccau
erhielt ich ein Schreiben.
Des Abends ging ich mit meinein Bedienten nach der Vor-
stadt Midan, um dort zu schlafen, weil ich am folgenden
Tage mit dem Frühesten nach Haurän abzureisen gedenke.
Die gefüllten Rosen verkauft man jetzt in grosser Menge
in den Basaren.
Reise nach Haurän u. s. wi ')
1. May. Ich nahm den Namen Müsza an, und versähe
mich mit Ferman, Briefen, mit einigen Medicamenten, Pillen
von Rhabarber, Honig, Mehl etc.
Ein merkwürdiger Ort für die Altertumsforscher ist
Naua in Dschauktn. Es war vorhin eine grosse Stadt. Es
liegt etwa 6 Stunden von Szannamein. ~)
Zu HÖssen und Romta auf dem Dschibbal Edschlün sind
Christen, und zu Hasbeja auf dem Dschibbal es Scbech
westwärts, einem beträchtlichen, ganz von Christen bewohn-
ten Orte, sollen Inschriften seyn.
In Dsch olan sind folgende Oerter: Phik, Fordseb, Grety, el.
Gnetre (zerstört und alte Gebäude) und noch ein anderes Gne-
tre, welches bewobnt wird; el Manszüra, Teil barm garbije,
Abu Nedde, Ehnphit, Bän Jass (sehr grosses Kala), Dschüb-
bate, Össöra, el Gatdschar, Däbbuä (es sollen eine Menge Oerter
hier seyn, aber meistens zerstört). Noch geboren daliin: el Aal,
Wuädy el debbir, Ramszämje, Phasära, Schuese, Brega, Cbüs-
') Im Original bemerkt Stelzen: „Die Heise nach Hainau in diesem Buche ist
gänzlich ausgearbeitet in einer der Kisten von Damask nach Europa abgesandt.—
Die Nachrichten von Damask, der Besuch des Robb u eh und Ain clPhid-
sche sind, so viel ich mich erinnere, nicht köpitt — Diese Ausarbeitung scheint
verloren gegangen zu seyn.
*) Im Original stehen Iiier folgende Ortsnamen: Onnau, Sweda (lluincn),
Sneine, Schöhhba (R.), Össräa (R.), Szannamein (R.), Szalchät (R.), Ilreijc,
Urach, Nameä, Däai, Taffat, Schimmiskin, Chürrb el Gasalc, Etdci'r, Roch-
ham, Mhadsche, Tsil, Rabbat (Kala), Phik, Medajil, Kännät (Rij, Alil (lt.),
Örmän (R.), Szahhuet el Chüddr (St. Georg), Schaka oder Sehagga (II.), Nid-
scherän (R.), Tdiir, Hübberan (R.), Kaffr(R.), Diirra, Karrnk Hainau, Szeidc,
Dschirra, Chabbäb, Minsurra, Bussur. —