Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seidel, Paul [Hrsg.]; Bode, Wilhelm [Hrsg.]; Friedländer, Max J. [Hrsg.]
Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen — Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart, [1906]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23711#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wurde in seinen Bistümern einer der grossen Kunstförderer der deutschen Renaissance. Noch
weiter im Osten schuf ein vierter Hohenzoller, Herzog Albrecht von Preußen, in Königsberg

ein Kunstzentrum, das reiche Blüten trieb, aber
was hier und in der Mark mit liebender Hand
geschaffen und gepflegt wurde, haben die Stürme
der Religionskriege in alle Winde gestreut und
zum großen Teile heute unauffindbar gemacht.

Auch auf diesem Gebiete haben die beiden
Heroen brandenburg-preußischer Geschichte, der
Große Kurfürst und Friedrich der Große, das
Fundament gelegt zu der Entwicklung Preußens
in heutigen Tagen. In ihren heißen und aufreiben-
den Kämpfen um die Ehre Brandenburgs und
Preußens, in den sorgenvollen Arbeiten um die
innere Entwicklung ihrer Länder haben beide
Fürsten nie die idealen Güter dieses Lebens aus
dem Auge verloren, beiden war nach schwerer
Arbeit die Erholung in der Freude an den Ge-
stalten der Kunst und an der künstlerischen Durch-
bildung ihrer Umgebung Lebensbedürfnis. Der
Große Kurfürst war durch Neigung und Erziehung
auf die niederländische Kunst hingewiesen, Friedrich
der Große aus denselben Gründen auf diejenige
Frankreichs. Damit stehen beide auf der Höhe
ihrer Zeit als Repräsentanten des XVII. und
XVIII. Jahrhunderts.

Mit dem Kurfürsten Joachim I. (*f* 1535)
treten wir zuerst in den Kreis der Kunstblüte ein,
die sich in enger Verbindung mit der Reformation
in Sachsen entwickelte. Wenn auch Joachim
selber der Reformation feindlich gesinnt war, so

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE. , . T TT . .. , T _ .

Der heilige Erasmus (Kardinal Albrecht von Brandenburg). CtOCh tllCht ihrem HaiiptklinStler LllCaS Lranach.

Dafür zeugt allein schon das schöne von Cranach 1529 gemalte Bildnis des Kurfürsten, das aus
Privatbesitz vor einigen Jahren in den Besitz des Kaisers überging und die Vorstudie zu

2
 
Annotationen