Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 1): [Auktion vom 24. November 1930] (Katalog Nr. 6) — Hannover, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8060#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 42 —

1101. Dickabschlag (Stal?) eines Mariengroschen 1506. In gotischer Schrift MONETA *
NOVA*GOSLARIEN*I7o6* Adler im Perlkreis. Rs - MARIA * MA-T'GRACIE-
Madonna, den Perlkreis u. die Umschrift oben u. unten unterbrechend. K.—I 28 mm,

14 g sch

Ueber die Echtheit dieses Stückes sind die Meinungen der Sachverständigen geteilt, obwohl es aus einer zu-
verlässigen Quelle stammt. Mir persönlich ist u. a. die etwas zimperliche Form des inneren Perllireises, namentlich
rechts neben dem Kopf der Madonna verdächtig.

1102. Mariengroschen 1506. Dgl. K. 6073. sg Nebst Abguß dieses Stückes, von zwei
Platten znsammengelötet. 2

1103. Dgl. noch zwei var. K. 6072 u. var. mit * GOSLARIE * K.—! Matte Stellen, sonst sch 3

1104. Mariengroschen 1507. Dgl. K. 6075, 6076. g u. sg 3

Die Mariengroschen des 16. Jahrh. haben, auch bei sonst schöner Beschaffenheit, fast immer matte Stellen;
selbst wenn garnicht im Umlauf gewesen. Von Nr. 1105 ab wird das nicht mehr jedesmal angegeben.

1105. Mariengroschen 1508 (2), 1509 (2), 1510 (4). Dgl. K. 6077 ff. g u. sg 8

1106. Mariengroschen 1511 (2), 1514 (2), 1515 (3), 1516—1518. Dgl. K. 6085ff. g u. sg 10

1107. Mariengroschen 1520, 1523, 1525, 1527 (2), 1529. Dgl. K—! K. 6089. g u. sg 6

1108. Mariengroschen 1531. Dgl. K. 6090. g

1109. Mariengroschen 1533 (4). Dgl. aber statt GRACIE jetzt DOMINI K. 6091, 6092.

g u. sg 4

1110. Mariengroschen 1534—1536. Dgl. K.—! K. 6093. g u. sg 3

1111. Mariengroschen 1538. Dgl. K. 6094, 6095. g u. sg 4

1112. Mariengroschen 1540, 1543, 1544 (2), 1545 (2), 1546, 1547. Dgl. K.—I K. 6096,
9593—9595. g bis sch 8

1113. Mariengroschen 1553 (2). Mit DOMIN u. mit IHESV K—I g 2

1114. Mariengroschen 1554. Mit DOMIN; 1555. Mit IHESV K.—! g 2

1115. Mariengroschen 1667 (3), 1668 (2). Adler u. Madonna. K. 6097—6100. g u. sg 5

1116. Mariengroschen 1671. Dgl. K. 9596. g

1117. Mariengroschen 1714, 1715. (2. der eine von Kupfer) 1723, 1738 (2), 1741. Dgl. K.
6101—6105. g u. sg 7

1118. Mariengroschen 1764. Behelmter Adlerschild u. Wert. K. 6106. g 2

1119. Kipper Zwölfer 1621. Adler u. D. Adler. K—I g u. sg 2

1120. Kleiner Kreuzgroschen o. Jahr (Typ der Etschkreuzer) 16. Jahrh. Adler u. Doppel-
kreuz. K.— 1 18 mm g

1121. Vn Taler 1712, 1713. 1764 (3). K. 6055—6057, K.-l g 5

1122. V« Taler 1582. Adler u. Reichsapfel. K. 9584. g

1123. '/u Taler 1618. 1619 (3). Dgl. K. 9585, 6058, K.—I sg u. sch 4

1124. V« Taler 1620 (2)' 1621' D^l- K. 9586. K.—I sg u. sch 3

1125. l/ti Taler 1622 (2), 1623 (2). Beh. Adlerschild u. Reichsapfel. K. 9587, K.-l g u. sg 4

1126. Vm Taler 1709, 1712, 1714 (2), 1716, 1717 (2), 1718, 1721, 1722, 1724-1727, 1728 (2),
1737, 1764 (3). K. 9588—9591, K. 6059—6070. mä bis sg 20

1127. Sechser 1710. 1738, 1741. 1746—1748, 1753, 1764 (2). Adler u. Reichsapfel. K. 6107ff.,
K.—! g bis sch 9

1128. 4 gute Pfennige 1668 (2), 1676, 1713 (3), 1714, 1716, 1718, 1721, 1723, 1725, 1728 (2),
1733, 1734, 1741, 1742, 1744-1746, 1764. Adler u. Wert. K. 6128 — 6145, 9603, K —!
g u. sg 22
 
Annotationen