Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 2): Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — München, 1863

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1300#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Keramik. Klassifikation der Gefässe.

27

Aera der Töpferkunst, die einzige die mit der antiken griechischen
einigermassen die Zusammenstellung aushält, einleiteten. Die
bedeutendsten Stücke, die aus der bezeichneten umbrischen
Fayenceindustrie hervorgegangen, sind gleichfalls dieser Rubrik
zuzurechnen, als schüsselförmige Gefässe. Ueber sie im Zusam-
menhänge mit anderen Werken dieser Art das Weitere in dem
Artikel Fayence des folgenden Hauptstückes.
Auch das gothische Mittelalter behandelte dieses Vasenmotiv
mit Vorliebe und Glück. So sind die aus limusinischer Fabril<
hervorgegangenen Patenen, an denen alle Stile der so interes-
santen Kunst des Emailleurs sich der Reihe nach bethätigten,
durch öftere Publikationen und in den Sammlungen derartig Vor-
handenes allgemein bekannt.
Beistehende Skizze einer bei Soissons gefundenen emaillirten
Schüssel aus dem 13. Jahrh. mag als Beispiel dienen.


Emaillirte Patena. (13tes Jahrhundert.)

Auf sie, sowie auf die diskoiden Gefässe aus der Glanzperiode
der Goldsclimiedskunst in der Zeit der Renaissance wird in der
Metallotechnik zurückzukommen sein, wesshalb ich hier nur bei-
läufig noch aus der zuletzt genannten Kunstperiode die Bronce-
schüssel des Donatello (im Besitze der casa Martelli in Venedig)
als das edelste was sie dieser Art hervorbrachte, erwähne.
Mehr der Spätrenaissance gehört eine Gattung sehr reich ver-
zierter Schüsseln, die hier gleichfalls nur vorläufige Erwähnung
finden mögen; sie scheinen meistens Werke deutscher Metall-
künstler zu sein und finden sich in zinnernen oder bleiernen
Exemplaren am häufigsten in Franken, Bayern und Tyrol. Viel-
leicht war Augsburg der hauptsächlichste Fabrikort, aus dem sie
hervorgingen. Doch sind diese bleiernen Exemplare nur Ab-
klatsche oder Modelle für andere aus Silber oder Gold. So be-
findet sich eine Silberschüssel in Paris mit reicher allegorischer
 
Annotationen