412
Zehntes Hauptstück,
Nimmt man drei mittlere 1 Entfernungen, von Säulenaxe
zu Säulenaxe gerechnet, als die Basis eines Rechtecks an, dessen
stehen aus optischen Gründen und wegen der Vertheilung der Triglyphen ein-
ander näher, oft wird die Distanz der Säulen immer kleiner, je mehr sie von
der Mitte entfernt stehen, nicht selten, vorzüglich an älteren Werken, ist die
mittelste Zwischenweite bedeutend grösser als die anderen sind. Sonach hat
man eine gewisse mittlere Distanz zu bestimmen.
Beistehende Tafeln enthalten die Normen folgender Tempel:
1. Tempel zu Kardacehio auf Corfu.
2. Aeltester Tempel zu Selinus.
3. Tempel zu Selinus im strengen Stile.
4. Tempel der Ceres, Paestum.
5. Tempel der Artemis, Syracus.
6. Tempel zu Korinth.
7. Tempel zu Segesta.
8. Südlichster Tempel des westlichen Hügels zu Selinus.
9. Tempel auf Aegina.
10. Tempel des Apoll, Phigalia.
11. Tempel des Theseus, Athen.
12. Parthenon, Athen.
13. Tempel auf dem Vorgeb. Sunium.
14. Tempel zu Nemea.
15. Porticus zu Pompeji.
Ihre entsprechenden Verhältnisszahlen findet man im Texte.
Zehntes Hauptstück,
Nimmt man drei mittlere 1 Entfernungen, von Säulenaxe
zu Säulenaxe gerechnet, als die Basis eines Rechtecks an, dessen
stehen aus optischen Gründen und wegen der Vertheilung der Triglyphen ein-
ander näher, oft wird die Distanz der Säulen immer kleiner, je mehr sie von
der Mitte entfernt stehen, nicht selten, vorzüglich an älteren Werken, ist die
mittelste Zwischenweite bedeutend grösser als die anderen sind. Sonach hat
man eine gewisse mittlere Distanz zu bestimmen.
Beistehende Tafeln enthalten die Normen folgender Tempel:
1. Tempel zu Kardacehio auf Corfu.
2. Aeltester Tempel zu Selinus.
3. Tempel zu Selinus im strengen Stile.
4. Tempel der Ceres, Paestum.
5. Tempel der Artemis, Syracus.
6. Tempel zu Korinth.
7. Tempel zu Segesta.
8. Südlichster Tempel des westlichen Hügels zu Selinus.
9. Tempel auf Aegina.
10. Tempel des Apoll, Phigalia.
11. Tempel des Theseus, Athen.
12. Parthenon, Athen.
13. Tempel auf dem Vorgeb. Sunium.
14. Tempel zu Nemea.
15. Porticus zu Pompeji.
Ihre entsprechenden Verhältnisszahlen findet man im Texte.