Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 2): Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — München, 1863

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1300#0417
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
412

Zehntes Hauptstück,

Nimmt man drei mittlere 1 Entfernungen, von Säulenaxe
zu Säulenaxe gerechnet, als die Basis eines Rechtecks an, dessen



stehen aus optischen Gründen und wegen der Vertheilung der Triglyphen ein-
ander näher, oft wird die Distanz der Säulen immer kleiner, je mehr sie von
der Mitte entfernt stehen, nicht selten, vorzüglich an älteren Werken, ist die
mittelste Zwischenweite bedeutend grösser als die anderen sind. Sonach hat
man eine gewisse mittlere Distanz zu bestimmen.
Beistehende Tafeln enthalten die Normen folgender Tempel:
1. Tempel zu Kardacehio auf Corfu.
2. Aeltester Tempel zu Selinus.
3. Tempel zu Selinus im strengen Stile.
4. Tempel der Ceres, Paestum.
5. Tempel der Artemis, Syracus.
6. Tempel zu Korinth.
7. Tempel zu Segesta.
8. Südlichster Tempel des westlichen Hügels zu Selinus.
9. Tempel auf Aegina.
10. Tempel des Apoll, Phigalia.
11. Tempel des Theseus, Athen.
12. Parthenon, Athen.
13. Tempel auf dem Vorgeb. Sunium.
14. Tempel zu Nemea.
15. Porticus zu Pompeji.
Ihre entsprechenden Verhältnisszahlen findet man im Texte.
 
Annotationen