Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
91
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
IO

dener Orden um eine reich besetzte Tafel von den Todsünden bedient. Radie-
rung. William Loggan fec. d’Oxonia. (1681.) Gr.-Fol. 70.—
Drugulin 3046. Unter der Darstellung vierspaltiges holländisches Spottgedicht: Moe van studee-
ren. en van werken . . — Dat Stookhuis en dit lusthuis fluiten. — Sehr selten. (Bei Drugulin mit
10 Rthlr. verzeichnet.)
Ensisheim. — Die Glückliche Action, welche durch die Siegreiche Waffen dero
Röm. Kays. Mayst. wie auch der Alyrten unterm Commando des Duc de Bour-
neville wieder Frankreich mit desen Niederlag bey Enssheim den 4. Octobris
1674. Darstellung der Schlacht, im Vordergrund Enzheim. Gleichzeitige Ra-
dierung. Gr.-Fol. 25.—
Nicht bei Drugulin. Unten drei Spalten erklärender Typentext: Demnach die Stadt. . . . bringen
mögen.
Eugen, Prinz v. Savoyen.— Gloriose Victoria, welche den 17. Augusti 1702 von
der dapffern Anführung des durchleuchtigen Sieges-Helden Printzen Eugenio
wider die Frantzosen glücklich erhalten worden. Darstellung der Schlacht bei
Luzzara. Gleichzeitiger Kupferstich. Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung erklärender Text.
Eylau. La Bataille d’Eylau, ou la mort du General d’Hautpoult. Kupferstich.
Dessine par C. Vernet, grave par J. J. Wolff. Gr.-Qu.-Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Im Vordergrund Schlachtgetümmel, worin die Generale Bennigsen, Sacken
und de l’Estocq sich auszeichnen, links Napoleon auf einem Hügel, im Hintergrund das bren-
nende Eylau.
Fehrbellin.— Bezeichnung, was zwischen der Königl. Schwedischen Armee
u. der Chur Brandenburg. Cavallerie den 12. u. 19. Juli 1675 zwischen der
Landwehr bei Linum u. dem Passe Fehrbellin auff dem Ländlein Beilin pas-
siret ist. Gleichzeitiger Kupferstich. Bartsch sc. Gr.-Fol. 30.—
Nicht bei Drugulin. Oben links Erklärung der Buchstaben; unten links erklärender Text. Selten.
Finnland-Schweden. — Der Finländer new Cartten Spiel. Ein Finnländer u.
ein Schwede beim Kartenspiel am Boden sitzend. Darunter Bilderrebus in 18
Zeilen. Kupferstich. 1632. Fol. 35.—
Fehlt bei Drugulin. Weller, Poet. Ann. I, 809. Ganz in Kupfer gestochen. Äußerst selten.
Frankenthal. — Abriß der Stadt Frankenthal, wie solche von dem Vicegeneral
Don Goncalo Fernandes de Cordova belägert gewesen. 1621. Gleichzeitiger
Kupferstich. Qu.-Fol. 30.—
Drugulin 1513a.
— Frankenthalischer Triumph vnd Frewden Spruch. D. i. Kurtzer Bericht wie
die Spanische Armada vnter dem berühmten Spanischen General Ferdinando
do Consalva de Cordova vor Frankenthal geruckt, dasselbige hart belägert,
gestürmet vnd beschossen, auch wie sie im Monat Octobri des 1621 Jahrs mit
Verlust elicher tausendt Mann etc. widerumb weichen vnd abziehen müssen.
In der Mitte einer Landschaft ein bärtiger Mann mit Flammenaugen, Wage u.
Szepter in den Händen; im Hintergrund links Plan von Frankenthal, rechts
ein Löwe mit einem Banner. Gleichzeitiger Kupferstich. Fol. 60.—
Drugulin 1515. Zweiter Druck des seltenen Blattes aus dem Jahre 1622. Unter der Darstellung
vier Spalten deutsche Verse.
— Diese Figur ist in der gross vnd Höhe drey vierteln in einem Dorff bey
Frankenthal Marsch genandt an einem Baum also auss der Erden gewachsen
funden den 8. Febr. Anno 1625. Abbildung eines merkwürdig gestalteten Baum-
astes mit Löwen- u. Delphinkopf, Bärentatze, Schwert etc. Gleichzeitiger Kup-
ferstich. 4°. 20.—
Drugulin 1650.
Frankfurt a. M. Des Heiligen Römischen Reichs Stadt Franckenfurt Contrafait
in Zeit der Belagerung Anno 1552. Kupferstich. (M. Merian fec. ca. 1650).
Ou.-Fol. 10.—
— Der jauchzende Bothe, so den 6. Septembris Anno 1631 früh aus dem Tylli-
schen Läger vor Leipzig nacher Frankfurt am Mayn abgegangen. Im Vorder-
grund ein Bote mit Rucksack u. langem Spies, im Hintergrund links Ansicht
von Frankfurt a. M. u. Sachsenhausen. Radierung. Gedruckt im Jahr 1632.
Fol. . 50.—
Drugulin 1920 führt dieses Blatt unter dem Jahr 1631 auf. Unten zweispaltiges Gedicht in Typen-
text. Interessantes und seltenes Blatt.
— Der hinkende Bothe, so den 7. Septembris Anno 1631 abends halbweg
zehen Uhr von Halle nacher Frankfurt am Mayn abgangen. Im Vordergrund
 
Annotationen