Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
82

Graefenberg (bei Freiwaldau). Getönte Lithographie. Artist. Anstalt v. Reif-
fenstein u. Rösch in Wien. Ca. 1838. 32,5:49 cm 12.—
Hotzenplotz. Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich von ca. 1738. (F. B.
Werner del., haer. Homanni excud. Norimb.) 15:15,5 cm. 4.—
Karlsbad. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1650. 20,5:32 cm. 6.—
— Carlsbad, Kayser Carls Bad oder Thermae Carolinae. Gesamtansicht der
Stadt mit Umgebung, auf einem Felsen im Vordergrund ein Trompeter. Kup-
ferstich. (Bodenehr fec. et exc. Aug. Vind. ca. 1720). 17,5:28 cm. 5.—
— Grundriß, Gesamtansicht und drei Detailansichten. Altkolorierter Kupfer-
stich, gezeichnet u. ausgefertigt von Homannischen Erben in Nürnberg. 1733.
49:57cm. Die Einzelansichten stellen dar: Lust-Haus mit Spaziergang, den
Siedheißen Strudel u. Carlsbad gegen Mittag gesehen. 12.—
— Bohemia regnum cum comitatu Glacensi et ditione Egrana etc. delineatum.
Karte des Königreichs Böhmen u. der angrenzenden Gebiete, oben rechts
eine Ansicht von Karlsbad. Altkolorierter Kupferstich (Ansicht schwarz) aus
dem Verlag von Matth. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. Gr.-Qu.-Fol. 8.—
— La Dorotheen-Aue aux environs de Carlsbad. Aquatinablatt in braun. B. v.
M. del., Aubertin sc. Lips. Ca. 1820. 14,5:24 cm. 8.—
— Der Markt Platz. Getönte Lithographie. X. Sandmann fec. Ca. 1840.
16:23 cm. 6.—
— Der Sprudel zu Karlsbad. Altkolorierte Radierung. Ca. 1820. 10:16 cm. 8.—
— Die neue Wiese in Carlsbad. Altkolorierter Kupferstich. Raabe sc. Ca. 1810.
9,5:14cm. Reizendes, figurenreiches Blatt. 6.—
Kosice (Kaschau). Ansicht der Stadt mit der Umgebung. Kupferstich aus Meiss-
ner. Ca. 1625. 10:14 cm. 4.—
Laun. Gesamtansicht mit Umgebung. Radierung aus Branu u. Hogenberg. G.
Houfnaglius commun. 1617. 19:47 cm. 7.—
— Ansicht. Kupferstich aus Meissner, ca. 1625. 15:10 cm. Wenig fleckig am
Rand. 3.—
— Gesamtansicht. Kupferstich aus Merlan, 1650. 32:21 cm. 5.—
— Launa, eine Königliche Stadt im Sazer Kreis in Böhmen. Gesamtansicht.
Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1730. 15:27 cm. 4.—
Marienbad. Erinnerung an Marienbad. Lithographie. Aufgen. v. G. Hossauer,
lith. v. Lütke. Ca. 1835. 22:31 cm. 8.—
Mukacewo. Gesamtansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et exc. Ca. 1720.
14:21,5 cm. 4.—
Nikolsburg. Ansicht des Schlosses mit der Umgebung. Tuschmalerei. Ca. 1790.
37:50,5 cm. 70.—
Sehr flott ausgeführtes Blatt, das das Schloß inmitten seiner sehr malerischen Umgebung dar-
stellt. .< *
Pilsen. Abbildung der Statt Pilsen vnd wie dieselbige durch General von Mans-
feld belägert vnd eingenohmen worden 1618. Kupferstich aus Merian. 26,5:34,5
cm. Oben ein Wappen. 6.—
— Ansicht der Stadt aus der Vogelschau. Kupferstich aus Merian, 1650. 33:20
cm. Mit Wappen. 7.—
Polna. Gesamtansicht mit Umgebung. Radierung aus Braun u. Hogenberg.
G. Houfnagel comm. 1617. 31:48 cm. 7.—
— Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1650. 20:32 cm. 6.—
Polom. Ansicht der Ortschaft. Kupferstich aus Meissner, ca. 1625. 15:10 cm. 2.—
Prag. Die Hauptstatt dess Königreichs Böhmen. Gesamtansicht der Stadt,
im Vordergrund verschiedene Figuren. Kupferstich aus Bodenehr in Augsburg.
1730. 17:26 cm. 6.—
— die Berühmtest u. größeste Haupt Stadt u, florisanteste Universitaet des
Königreichs Böhmen. Oben Grundriß, unten Gesamtansicht der Stadt. Alt-
kolorierter Kupferstich (Ansicht schwarz) aus dem Verlag von M. Seutter in
Augsburg. Ca. 1740. 50:58 cm. Besonders schöne Kolorierung. 15.—
 
Annotationen