730 Weimar. Des allerdurchleuchtigsten Herrn Caroli V. Römischen Kaisers Feld-
läger bey Wittenberg Anno 1547. Kupferstich von ca. 1650. (M. Merian fec.)
24:31,5 cm. Unten Erklärungen. 10.—
731 Wolkenstein. Ansicht der Stadt u. des Schlosses Wolkenstein. Altkolorierter
Kupferstich. Gez. u. gest v. C. Melzer. Ca. 1820. 36:48 cm. Hübsches Blatt in
feinem Altkolorit. Ein kleiner Einriß unterlegt. 40.—
732 Zittau. Die Statt Zittaw in Ober Lausitz, wie sie A. 1632 vom Obr. Golzen
fortificirt worden sampt der Belägerung An. 1643. Kupferstich aus Merian,
1650. 29:37 cm. Am obern Rand wenig fleckig. 6.—
733 Zwickau. Gesamtansicht m. Stadtwappen. Kupferst, aus Merian, 1650. 18,5:50
cm. 8.—
p) Schlesien
734 Breslau. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedels
deutscher Chronik von 1493. (M. Wolgemuth fec.) 23:52 cm. 35.—
Wohl eine der frühesten Ansichten der Stadt. In besonders hübschem gotischen Kolorit. Ganz
wenig beschädigt und ausgebessert.
735 — Dasselbe, schwarz. ' 25.—
736 — Gesamtansicht, oben u. unten je 3 Einzelansichten. Kupferstich. Nie. Häub-
sein fec. Lipsiae 1668. 36:51 cm. 25.—
Sehr interessantes und feingestochenes Blatt. Die Einzelansichten stellen dar: Gymnasium Elisa-
bethanum, Curia, Bibliotheca, Armamentarium ad Portam Arenariam. Burgus, Armamentarium
ad Portam S. Nicolai. Selten.
737 — Uratislavia. Gesamtansicht mit Reitern und figürlicher Staffage. In den
oberen Ecken je ein Engel mit Erklärungstafel der Hauptgebäude, unten Kom-
mentar in lat. u. deutscher Sprache. Kupferstich, J. Chr. Leopold exc., Aug.
Vind., ca. 1730. 16,5:27.5 cm. 15.—
738 — Situationsplan von Breslau und seiner näheren Umgebung. Kupferstich.
J. M. Will exc. Aug. Vindelic. (1741). Fol. 10.—
Nicht bei Drugulin. Der Plan entstand anläßlich der Eroberung Breslaus durch die Preußen.
Unten Erklärungstafel.
739 —- Das neue Elisabetanische Gymnasium. Altkolorierte Radierung. Maximi-
lian) v. Grossmann fec., ca. 1825. 10,5:13,5 cm. Bis zum Rand beschnitten u.
auf altem Karton aufgeklebt. 10.—
Sauberes Blatt mit figürlicher,Staffage im Kostüm der Zeit.
740 — Das Kloster der Barmherzigen Brüder. Altkolorierte Radierung. Maxi-
milian) v. Grossmann fec., ca. 1825. 11:13,5 cm. Bis zum Rand beschnitten auf
altem Karton. 10.—
Ansicht der Kirche und der angrenzenden Klostergebäude. Zwei Brüder gehen im Grünen spa-
zieren. Sauber ausgeführtes Blatt.
741 —- Der Ausmarsch der zu Kriegsgefangenen gemachten oesterreichischen Be-
satzung aus Breslau den 21. Dec. 1757. Gleichzeitiger Kupferstich. Qu.-Fol. 15.—
Drugulin 4633. Mit vielen Erklärungen.
742 — Bataille bey Breslau den 22. Nov. 1757. Kupferstich. 15:8,5 cm. 4.—
743 — Plan von der Attaque von Bresslau. Kupferstich. Strachowsky filius sc.
Vratisl. Ca. 1757. Breslau zu finden in Joh. Je. Korns Buchh. Qu.-Fol. 5.—
Nicht bei Drugulin. Links „Diarium der Belägerung von Breslau“.
744 Bunzlau. Gesamtansicht mit Stadtwappen u. Erklärungen. Altkolorierter Kup-
ferstich von ca. 1738. (F. B. Werner del., haer. Homanni excud. Nor.) 16:16 cm.
8.—
745 Erdmannsdorf. Bethanien zu Erdmannsdorf. Altkolorierte Lithographie. Ca.
1840. 18,5:25 cm. Bis zum Rand beschnitten u. auf altem Karton aufgez. 12.—
746 Fürstenau von der Süd-Ost-Seite. Altkolorierter Kupferstich. Ca. 1820. 18:25,5
cm. Hübsches Blatt in feinem Altkolorit. 15.—
747 Glatz. Ansicht der Stadt. Kupferstich aus Meissner. Ca. 1625. 10:14 cm. 5.—
748 — Gesamtansicht, oben 1 Wappen. Kupferstich aus Merian, 1650. 20:32 cm. 8.:—
749 Glogau. Gesamtansicht mit der Oder im Vordergrund. Altkolorierter Kupfer-
stich von ca. 1738. (F. B. Werner del., haer. Homanni excud. Norimb.) 27:14,5
cm. 12.—
750 Görlitz. Gorlitium. Gesamtansicht aus der Vogelschau, oben das Stadtwappen.
Radierung. (Fr. Valegio fec. ca. 1570.)-8:13 cm. Selten. Ohne Rand. 8-.—
43
läger bey Wittenberg Anno 1547. Kupferstich von ca. 1650. (M. Merian fec.)
24:31,5 cm. Unten Erklärungen. 10.—
731 Wolkenstein. Ansicht der Stadt u. des Schlosses Wolkenstein. Altkolorierter
Kupferstich. Gez. u. gest v. C. Melzer. Ca. 1820. 36:48 cm. Hübsches Blatt in
feinem Altkolorit. Ein kleiner Einriß unterlegt. 40.—
732 Zittau. Die Statt Zittaw in Ober Lausitz, wie sie A. 1632 vom Obr. Golzen
fortificirt worden sampt der Belägerung An. 1643. Kupferstich aus Merian,
1650. 29:37 cm. Am obern Rand wenig fleckig. 6.—
733 Zwickau. Gesamtansicht m. Stadtwappen. Kupferst, aus Merian, 1650. 18,5:50
cm. 8.—
p) Schlesien
734 Breslau. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedels
deutscher Chronik von 1493. (M. Wolgemuth fec.) 23:52 cm. 35.—
Wohl eine der frühesten Ansichten der Stadt. In besonders hübschem gotischen Kolorit. Ganz
wenig beschädigt und ausgebessert.
735 — Dasselbe, schwarz. ' 25.—
736 — Gesamtansicht, oben u. unten je 3 Einzelansichten. Kupferstich. Nie. Häub-
sein fec. Lipsiae 1668. 36:51 cm. 25.—
Sehr interessantes und feingestochenes Blatt. Die Einzelansichten stellen dar: Gymnasium Elisa-
bethanum, Curia, Bibliotheca, Armamentarium ad Portam Arenariam. Burgus, Armamentarium
ad Portam S. Nicolai. Selten.
737 — Uratislavia. Gesamtansicht mit Reitern und figürlicher Staffage. In den
oberen Ecken je ein Engel mit Erklärungstafel der Hauptgebäude, unten Kom-
mentar in lat. u. deutscher Sprache. Kupferstich, J. Chr. Leopold exc., Aug.
Vind., ca. 1730. 16,5:27.5 cm. 15.—
738 — Situationsplan von Breslau und seiner näheren Umgebung. Kupferstich.
J. M. Will exc. Aug. Vindelic. (1741). Fol. 10.—
Nicht bei Drugulin. Der Plan entstand anläßlich der Eroberung Breslaus durch die Preußen.
Unten Erklärungstafel.
739 —- Das neue Elisabetanische Gymnasium. Altkolorierte Radierung. Maximi-
lian) v. Grossmann fec., ca. 1825. 10,5:13,5 cm. Bis zum Rand beschnitten u.
auf altem Karton aufgeklebt. 10.—
Sauberes Blatt mit figürlicher,Staffage im Kostüm der Zeit.
740 — Das Kloster der Barmherzigen Brüder. Altkolorierte Radierung. Maxi-
milian) v. Grossmann fec., ca. 1825. 11:13,5 cm. Bis zum Rand beschnitten auf
altem Karton. 10.—
Ansicht der Kirche und der angrenzenden Klostergebäude. Zwei Brüder gehen im Grünen spa-
zieren. Sauber ausgeführtes Blatt.
741 —- Der Ausmarsch der zu Kriegsgefangenen gemachten oesterreichischen Be-
satzung aus Breslau den 21. Dec. 1757. Gleichzeitiger Kupferstich. Qu.-Fol. 15.—
Drugulin 4633. Mit vielen Erklärungen.
742 — Bataille bey Breslau den 22. Nov. 1757. Kupferstich. 15:8,5 cm. 4.—
743 — Plan von der Attaque von Bresslau. Kupferstich. Strachowsky filius sc.
Vratisl. Ca. 1757. Breslau zu finden in Joh. Je. Korns Buchh. Qu.-Fol. 5.—
Nicht bei Drugulin. Links „Diarium der Belägerung von Breslau“.
744 Bunzlau. Gesamtansicht mit Stadtwappen u. Erklärungen. Altkolorierter Kup-
ferstich von ca. 1738. (F. B. Werner del., haer. Homanni excud. Nor.) 16:16 cm.
8.—
745 Erdmannsdorf. Bethanien zu Erdmannsdorf. Altkolorierte Lithographie. Ca.
1840. 18,5:25 cm. Bis zum Rand beschnitten u. auf altem Karton aufgez. 12.—
746 Fürstenau von der Süd-Ost-Seite. Altkolorierter Kupferstich. Ca. 1820. 18:25,5
cm. Hübsches Blatt in feinem Altkolorit. 15.—
747 Glatz. Ansicht der Stadt. Kupferstich aus Meissner. Ca. 1625. 10:14 cm. 5.—
748 — Gesamtansicht, oben 1 Wappen. Kupferstich aus Merian, 1650. 20:32 cm. 8.:—
749 Glogau. Gesamtansicht mit der Oder im Vordergrund. Altkolorierter Kupfer-
stich von ca. 1738. (F. B. Werner del., haer. Homanni excud. Norimb.) 27:14,5
cm. 12.—
750 Görlitz. Gorlitium. Gesamtansicht aus der Vogelschau, oben das Stadtwappen.
Radierung. (Fr. Valegio fec. ca. 1570.)-8:13 cm. Selten. Ohne Rand. 8-.—
43