Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
flbb. 2. pusgrfrfjnittrnta ©rrbiia,
nngrfrrtittt im Jtajarrtt ößlih

liebe Hntcbaffungen an Material und Ge-
räten. Dur to ttt es möglich, Ueberttcbt
in der Verwaltung ?u bewahren. Die für
jede Hbteilung monatlich ausgetetjten
Geldmittel Tteben ?ur Verfügung des Hb-
teilungsvorttebers, der Hbrecbnung über
ihre Verwendung abzulegen bat. Die Hb-
teilungsvorfteber bilden mit dem Vor-
fitjenden und der vom Vaterländifcben
frauenveretn delegierten Dame jufammen
den Hrbeitsaustcbuß, der ?ur Beratung
aller gemeinfamen Jnteretten und Huf-
gaben je nach Bedarf jufammentritt und
To für eine gewitte Ginbeitlicbheit Torgt.
Huf diefen einfachen Grundlagen baut Ticb
nun eine febr mannigfaltige und doch
Tcbließlicb wieder nach gleichen Grund-
fätjen geleitete Cätigheit auf.

Vor allem halten wir fett, daß die
Hrbeitsftunden in den Cajaretten nicht als
ein Ttreng auf beTtimmte Eebrjiele einge-
ftellter Unterricht, fondern als freund-
tcbaftlicbe dnterweifung, Hnregung und
Beratung gedacht find. Die HbTicbt bleibt
ja, den Verwundeten eine Befcbäftigung
jur Vertreibung der Cangeweile ?u bieten,
fflan wird deshalb den perfönlicben Nei-
gungen und Cöüntcben der Genefenden
immerbin ein wenig Spielraum gewähren
müffen. Cöenn ein hunttbegeitterter ffla-
trofe „Die Dordfee" mit der über den
bellen aufgebenden Sonne, mit Helgo-
lands Ceucbtturm, einem Panjerhreujer,
einem Unterteeboot und fpielenden Del-
phinen auf 30 Zentimeter Quadratfläcbe
in piaftelin modelliert, fo werden wir feine
freude an dem inbaltreicben Kunftwerh
nicht durch unzeitgemäße Heiterkeit ttören,

fondern ihn durch febr jarte Kritik }U der
Sinficbt ?u leiten vertueben, daß Ticb in
der Betcbränkung erft der öleifter ?eigt.
Oder wenn ein braver feldgrauer aus dem
Often, der nach altem Vorbild auf einem
I)ol$katten den Sündenfall im Paradies
mit Hdam und 6va unter dem Hpfelbaum
in flacbrelief tcbnitjt, diefer jeitlicb weit-
entlegenen Sjene dadurch Beziehung ?ur
Gegenwart ju geben Tucbt, daß er ohne
weitere Henderung des Koftüms unferen
Voreltern die porträtäbnlicben Züge feiner
geliebten f übrer I)indenburg und Macken-
sen verleibt, fo werden wir verfueben, uns
mit diefer Huffaftung, fo gut es gebt, ab-
zufinden, falls vorfiebtige I)inweife auf
das Clnbiftorifcbc feiner Darftellung un-
fruchtbar bleiben. Das lebendige Gefühl
der Hnbänglicbkeit und Verehrung unterer
großen f eldberren, das hier ju €age tritt,
febätjen und teilen wir ja vollkommen. So
laffen wir denn auch einmal feinen wun-
derlichen künftlerttcben Husdruck gelten.

Damit vernichten wir aber durchaus
nicht etwa auf ttarken und zielbewußten
Ginfluß auf die Kunftfcböpfungen in den
Cajaretten. "Rlir wiffen, daß die freudig-
heit, die Belebung der Stimmung mit dem
erreichten Grfolg und der fteigenden I)öbe
der Ceiftungen wäcbft. Sehr bald werden
untere Ratfcbläge und Clnterweitungen
willig und oft mit rührender Dankbarkeit
von den fißännern angenommen, die auf
den furchtbaren Schlachtfeldern dietes
Krieges ihr Ceben für uns Dabeim-
gebliebenen eintetjten. Da itt es herzliche
freude, ?u helfen. Uebcrdies febeint es
uns Pflicht ju tein, dietc Gelegenheit jur
Hebung guten Getcbmacks nicht ungenutzt
vorübergeben ju latfen. Gine Möglichkeit,

pbb. 5. jpua i&nppr grliirbtrs ßaurrnljaus, nngrfrrtirrt
uoin Inmbour Inmmrra, Mjiffsnirtrr, lajnrrtt Brllruur
 
Annotationen