Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JYIni UweCandesfprak, gudenDag!

iBo htfin 'Dir tutlltr uun uns tgtn XüD,
Et l)nrrn Dat [tummt Bolh ntljorht, Dt barm
Bf Bprali utrftaljn, Dt harrn Dtn (Drift brgrtptn,
Ü3at Bdjönt tutfunn ut Dt finttljtagtftalt.

j flllnuB iBroth, üälrrlit II., ß. 2U0.

LI Is im "Jahre 1842 unter Kirchenvater Schöpfungen heimatliches Gewand. Gin

Claus F^arms in feinem Volks- und Volkskundiger Tammelt des Candvolks

Scbulletebucb, dem unvergeßlichen „6no- alte Getcbicbten. Und vor allem fchreiben

mon", der plattdeuttchen Sprache mit Cob wieder wirkliche Dichter in plattdeutfcher

und Klage die Ceicbenpredigt hielt, begann Sprache. Da ift es an der Zeit, daß der

er mit den SUorten: „fflin leweCandesTprak, Scbleswig-T^olTteinifcbe KunTtkalender, der

gude Dacht!" Hber der kräftige Volks- allem künTtleriTcben GeTtalten in unterem

mann und beredte Kontiftorialrat, der ticb Cande nachgegangen ift, ob es wirkte und

auf Ceicbenreden trefflich verttand, wußte tcbuf in Stein und I^ol?, in Silber, in

gar wohl, wie tief in der Seele die Sprache färben oder im klingenden lllort unterer

wurjelt und fügte, ticb felber rügend, bin- bocbdeuttcben ,I}aupt- und I)eldentpracbe',

ju: „"Cöf mit de Ciekenpredigt, bet du en auch dem künttlerifcben Ringen mit dem

£iek bett! Segg nicb eher gude Dacht to tpröden Stoff unterer uralten Candes-

ebr, as bet te tülm gude Dacht teggt bett tpracbe Beachtung tcbenkt, und den neuen

to di!" Huftcbwung plattdeuttchen Schrifttums in

Zehn Jahre fpäter — und die beinahe Scbleswig-f^olTtein mit dem fröhlichen

tcbon tot Gewähnte trat wieder jung und Zuruf begrüßt: „fllin lewe Candestprak,

tcbön einher im liebten Gewände erleTen- guden Dag!"

tter Kuntt. 6in Jungbrunnen hatte tich Dicht jedem gefällt diefe «leite. CtUe
ergotfen: Klaus Grotb's wundervoller eintt der €aufpate des jungen DeutTcb-
Quickborn! Dun regte ticb überall neues lands, der I)olTteiner Cudolf «lienbarg,
plattdeuttcbes Schrifttum. John Brinck- der trotj feines plattdeuttchen Damens
mann und frit? Reuter kamen, und ihnen das piattdeutfcbe mit Stumpf und Stiel
folgte eine unendliche Schar neuplatt- ausgerottet Witten wollte, to feben auch
deutfeher Scbrifttteller. Dicht weniger als beute noch aufgeklärte Ceute hier und da
149 VerfaTTer traten Teitdem, allein in im Cande in der plattdeuttchen Sprache
Scbleswig-I)olttein und Fjamburg, mit ein ärgerliches I)emmnis für die boch-
plattdeuttcben CClerkcn an die Oeffentlicb- deuttcb ju vermittelnde Bildung. Jn
keit. Hber wenige nur waren echte Jünger I)andel und ^Handel, in Technik und
Hpolls. Die ffienge der anberufenen, die, mittenfebaft, in Prefte, Schule und Kirche
aller Gettaltungskraft bar, bald plumpe berrtebt das I)ocbdeuttcbe. Jtt es da nicht
Späße, bald tüßliebe Gmpfindtamkeiten in an der Zeit, to meinen Tie, der ungelenken
nicht einmal immer reiner Sprache brachten, Sprache der Vergangenheit, die in ihrem
war to groß, daß mancher getcbmackvolle Streben nach bildhaftem Husdruck ticb
Ceter, der immer neuen enttäufebungen abttrakten Gedankengängen vertagt, und
müde, die plattdeuttchen Gaben des deshalb weder für die Cöitfenfcbaft noch
Büchermarktes ?ur Seite tebob und den für das moderne Getcbäftsleben ein ge-
Seufjer des Kirchenvaters in anderem eignetes löerkjeug ift, den Caufpaß $u
Sinne wiederholte: „fflin lewe Candes- geben? flluß nicht jeder VorwärtsTtre-
fprak, gude Dacht." bende Ticb des Plattdeuttchen entwöhnen,
Glücklieberweife itt es mit dem platt- um des I)ocbdeutTcben völlig mächtig ju
deutTcben Schrifttum feit einer Reibe von werden und wird er nicht gut daran tun,
"Jahren wieder beTTer geworden. Die dreiTte Teine Kinder gar nicht erft das Platt-
Unfähigkeit, der die bloße Kenntnis der deutfebe ?u lehren? Unnütj, ja febädlicb
plattdeutTcben Sprache genügte, um Bücher daher jegliches BeTtreben, durch Kuntt-
ju Tcbreiben, die in bocbdeutTcber Ueber- werke ju einer To unpraktiteben Sprache
Tetjung den Verfatter telber betebämt haben jurückjuverführen!

würden, ift mehr und mehr in den hinter- Und andere, darunter auch viele freunde

grund getreten. Jm Vordergrunde ttebt des PlattdeutTcben, betonen, daß es eine

wieder die KunTt. Grfreulicbe Talente untergebende Sprache fei. Seit "Jabrbun-

Tind rüTtig am Flerke. Sprachkundige derten klingt diete Klage, To daß ?um

tlebertetjer geben wertvollen fremden Crott darauf bingewiefen werden kann,
 
Annotationen