Jtoli. 8.
tSrfloitjtrnr fliörbr, anirrfrrtirrt unm Bürrmatrofm üjrin,
t JEajarrtt jfrlüftrafjr
in HnTprucb nehmen. Untere I)andwerher-
Tcbule Ttellte eine Meine I^anddruchpreTTe
jur Verfügung. Die Cinoleumdruckplatten
wurden unter Hnleitung eines f acblebrers
von den Verwundeten, meiTt nach Vor-
lagen, in einzelnen fällen aber Togar nach
eigener Zeichnung, geTcbnitten. I)ier ban-
delt es Ticb oft um Verwundete, deren
Zivilberuf Tie mit der auszuübenden Kunft
febon in Begebung gebracht hatte. Hber die
CeiTtungen find dennoch bewundernswert,
und ich glaube behaupten ?u dürfen, daß
die in unteren Cajaretten angefertigten 10
pfennig-Pottharten ju dem hünftlerifcb
Betteren auf diefem Gebiet überhaupt ge-
hören. — Die Motive gibt vorwiegend der
Krieg, Soldaten aller Waffengattungen,
Kriegsfcbiffe, Jahnen der verbündeten
Mächte, der Hdler, das eiferne Kreu? oder
andere kriegeritebe embleme werden viel
benutzt (Hbb. 4). Hucb Ttille trauliche
Candfcbaften finden Ticb nicht feiten, fei
es, daß beimweberfüllte Sebnfucbt eines
Verwundeten ?u ihrer Wahl führte oder die
Srinnerung an ähnliche in flandern ge-
febaute Bilder.
Die umfangreiebtte Tätigkeit entfaltet
die Hbteilung für Stoff- und flecbt-
arbeiten. Hucb die noch an das Bett ge-
feffelten Verwundeten können Tticken und
tun das oft mit bewundernswerter Hus-
dauer und GeTcbichlicbheit. Dechen und
I^andtafchen (Hbb. 5) oder andere beftichte
GegenTtände, die hier entfteben, würden in
jedem StickereigeTcbäft eine begehrte
Iiiare fein. Sogar ein Ginarmiger bat das
Sticken der mit Dadeln Torgfältig und
Heber befeftigten Dechen ju großer Kunft
entwickelt. Die geknüpften f^andtafeben
nach gefcbmachvollem EßuTter, juweilen
unter Verwendung eingeknüpfter I^olj-
und Glasperlen, werden befonders, wie
ich febon erwähnte, Tauber und korrekt
von unteren Seeleuten bergeftellt (Hbb. 6).
Unter ihnen itt auch die Hnfertigung von
f)ängematten To beliebt und wird in To
großem Umfang geübt, daß Tie für unfere
Geldmittel $u einer Gefahr ju werden
drohte und eingefebränkt werden mußte.
— HnTprucb auf hünttlerifcbe Bewertung
können die filierarbeiten, mehr noch die
Hiebe- und Knüpfarbeiten machen (Hbb. 7).
für die letzteren werden die Vorlagen mei-
stens gegeben. Jn einzelnen fällen arbeiten
aber auch hier die Verwundeten nach
eigenem Gntwurf. Die teilweiTe Tebr ge-
Tcbmackvoll und geTcbickt ausgeführten
Korbflechtarbeiten, die fieb befonders im
Cajarett Seebadeanftalt unter Hnleitung
eines verwundeten Korbflechters febwung-
voll entwickelten, gingen leider mehr und
mehr $urück, weil das Material ?u teuer
wurde. 6ine Hnjabl der aus Weiden und
Batt bergeTtellten flecbtwerhe (Hbb. 8)
wird aber auf unfere HusTtellung gelangen.
Wenig konnte bislang eine dritte Hb-
teilung eingeführt werden, die farbige
f enTterverglaTungen berTtellen will. DieTe
HbTicht iTt nicht To Tcbwer durchführbar,
wie man junäcbft annehmen möchte. Die
Technik an Ticb bietet keine unüberwind-
jpbb. 9. f arbip (Slasfdjriür,
anrjrfrrtigt unm aintrrnfftjirr jBtyhm, Ilrhtrotrdjnihrr,
iTajarrtt jDrdioffijirrfdjulr ffiäih
tSrfloitjtrnr fliörbr, anirrfrrtirrt unm Bürrmatrofm üjrin,
t JEajarrtt jfrlüftrafjr
in HnTprucb nehmen. Untere I)andwerher-
Tcbule Ttellte eine Meine I^anddruchpreTTe
jur Verfügung. Die Cinoleumdruckplatten
wurden unter Hnleitung eines f acblebrers
von den Verwundeten, meiTt nach Vor-
lagen, in einzelnen fällen aber Togar nach
eigener Zeichnung, geTcbnitten. I)ier ban-
delt es Ticb oft um Verwundete, deren
Zivilberuf Tie mit der auszuübenden Kunft
febon in Begebung gebracht hatte. Hber die
CeiTtungen find dennoch bewundernswert,
und ich glaube behaupten ?u dürfen, daß
die in unteren Cajaretten angefertigten 10
pfennig-Pottharten ju dem hünftlerifcb
Betteren auf diefem Gebiet überhaupt ge-
hören. — Die Motive gibt vorwiegend der
Krieg, Soldaten aller Waffengattungen,
Kriegsfcbiffe, Jahnen der verbündeten
Mächte, der Hdler, das eiferne Kreu? oder
andere kriegeritebe embleme werden viel
benutzt (Hbb. 4). Hucb Ttille trauliche
Candfcbaften finden Ticb nicht feiten, fei
es, daß beimweberfüllte Sebnfucbt eines
Verwundeten ?u ihrer Wahl führte oder die
Srinnerung an ähnliche in flandern ge-
febaute Bilder.
Die umfangreiebtte Tätigkeit entfaltet
die Hbteilung für Stoff- und flecbt-
arbeiten. Hucb die noch an das Bett ge-
feffelten Verwundeten können Tticken und
tun das oft mit bewundernswerter Hus-
dauer und GeTcbichlicbheit. Dechen und
I^andtafchen (Hbb. 5) oder andere beftichte
GegenTtände, die hier entfteben, würden in
jedem StickereigeTcbäft eine begehrte
Iiiare fein. Sogar ein Ginarmiger bat das
Sticken der mit Dadeln Torgfältig und
Heber befeftigten Dechen ju großer Kunft
entwickelt. Die geknüpften f^andtafeben
nach gefcbmachvollem EßuTter, juweilen
unter Verwendung eingeknüpfter I^olj-
und Glasperlen, werden befonders, wie
ich febon erwähnte, Tauber und korrekt
von unteren Seeleuten bergeftellt (Hbb. 6).
Unter ihnen itt auch die Hnfertigung von
f)ängematten To beliebt und wird in To
großem Umfang geübt, daß Tie für unfere
Geldmittel $u einer Gefahr ju werden
drohte und eingefebränkt werden mußte.
— HnTprucb auf hünttlerifcbe Bewertung
können die filierarbeiten, mehr noch die
Hiebe- und Knüpfarbeiten machen (Hbb. 7).
für die letzteren werden die Vorlagen mei-
stens gegeben. Jn einzelnen fällen arbeiten
aber auch hier die Verwundeten nach
eigenem Gntwurf. Die teilweiTe Tebr ge-
Tcbmackvoll und geTcbickt ausgeführten
Korbflechtarbeiten, die fieb befonders im
Cajarett Seebadeanftalt unter Hnleitung
eines verwundeten Korbflechters febwung-
voll entwickelten, gingen leider mehr und
mehr $urück, weil das Material ?u teuer
wurde. 6ine Hnjabl der aus Weiden und
Batt bergeTtellten flecbtwerhe (Hbb. 8)
wird aber auf unfere HusTtellung gelangen.
Wenig konnte bislang eine dritte Hb-
teilung eingeführt werden, die farbige
f enTterverglaTungen berTtellen will. DieTe
HbTicht iTt nicht To Tcbwer durchführbar,
wie man junäcbft annehmen möchte. Die
Technik an Ticb bietet keine unüberwind-
jpbb. 9. f arbip (Slasfdjriür,
anrjrfrrtigt unm aintrrnfftjirr jBtyhm, Ilrhtrotrdjnihrr,
iTajarrtt jDrdioffijirrfdjulr ffiäih