«15 *=>
flbb. 11. igrfdjnitjtrr Jßaftrn, anttrfrrtigt unm patrofrn
Üiapprfdj, Bttronra, lajafrtt gwbaiiranftalt
muTtcrn eine vortiebttge Bemalung jur
I)erausbebung einzelner Mufter mit gutem
Grfolg angewandt. — Heben dem Or-
nament ift aueb die Schrift als Zier-
mittel nicht unberücktiebtigt geblieben.
Dicht nur Ortsname und Jahreszahl, auch
Sprüche, finden Neb: „Hs 6bb un flot
geit Glück und Rot" oder: „Ton CHind
un Cflelln lätt Tich am betten inn Drögen
vertelln", ftebt auf einigen der Käften. —
Daß Strophen von Taterlandslicdcrn oder
ein Kaiterwort nicht fehlen bei Stücken,
die untere Soldaten Tcbmtjen, verftebt fich
von Telbft. — 3m 6anjen jeigt gerade das
in I)ol?fcbnitjereien Gefcbaffene einen bei-
mifcb bodenftändigen Charakter und weckt
dadurch untere F>offnung, es könne hier
eine Möglichkeit gefunden werden, die an-
erkannt abtebeuliebe und minderwertige
Hndenkeninduttrie in bettere und wür-
digere Bahnen $u leiten. — 6s liegt auf
der I^and, daß 6egenttände, die nicht nur
durch eine Huftcbrift als Hndenken an
einen betuebten Ort oder ein durebreittes
Cand bezeichnet werden, tondern durch ihre
ebarahterittifebe Grfcbeinung und ihren
volkstümlichen Schmuck an ihre F)cimat
erinnern, in jeder Beziehung ein wert-
volleres Hndenken bilden. So könnte aus
der Terwundeten-Bctcbäftigung während
des löolthrieges eine kulturell wichtige
Hnregung in die künftigen f riedensjeiten
binüberwirken. Daß daraus fpäter die
Krieger, welche am Cajarettunterridit
teilnehmen, auch in befebeidenem Umfang
wirtfebaftlicben Hutjen jieben würden, ift
eine erfreuliebe Debenwirkung.
Diefe Hoffnungen laffen fieb min-
deftens mit gleichem Recht auch auf die
Hrt unterer Bemalung von I)oljgerät,
insbefondere von I^oljkätten aufbauen. —
löie in Bayern, in Ivetten oder in den nor-
ditchen Cändern, namentlich Schweden, in
Hnlebnung an alte Bauernkunft, Käften,
kleine Gruben und Scbmuchkaffetten von
ausgefproebener nationaler Gigenart ge-
febaffen werden, fo wollen wir eine cbarak-
teriftifcb fcbleswig-bolfteinifcbe Bemalung
der Käften bringen. Da?u febien fieb ein
guter Cilcg $u bieten durch Benutzung der
für bäuerlichen Bedarf gefertigten Kel-
lingbufener fayencen. Die Küchen- und
Ziergeräte der Kellingbufener Fabriken,
die während eines vollen Jahrhunderts
untere Bauernbäuter mit ihren leucbthräf-
tigen, derb und getund dekorierten 6e-
tebirren vertorgten, find towobl wegen
ihrer farbigen Wirkung als ihrer fcblicbten
naiven Pinfeltecbnih außerordentlich ge-
eignete, reichen Torrat an Motiven bie-
tende Torbilder. — Die weißgrundierten
Käften mit ihren flächigen, ohne Torjetcb-
nung mit dem pittfei bingetetjten Blumen,
in hellem Graugrün, Braunrot, 6elb, Tio-
lettbraun und Dunkelblau, mit den leuch-
tend gelben friefen find von kräftiger und
dabei nordifcb beller und frifeber Wir-
kung. Sie könnten eine 6igentümlicbkeit
für unter £and werden, wie es ihre Tor-
bilder einft waren (Hbb. 12, 13). — Das
Material für die Hrbeiten wird, to weit
es nicht als fflaftenware billig und dabei
tauber gearbeitet im I)andel ju bekommen
ift, in der Cifcblerwerkttatt des Mufeums
telbft nach angegebenen Maßen bergettellt.
Jm Mufeum ift ein umfangreidies tager
von I)ol?gegenttänden aller Hrt, von 6e-
fibb. 12. ßrmaitrr Sjoljhaftrn,
nngrfrrtigt im Injarrtt SrrbaDrnnftnlt
flbb. 11. igrfdjnitjtrr Jßaftrn, anttrfrrtigt unm patrofrn
Üiapprfdj, Bttronra, lajafrtt gwbaiiranftalt
muTtcrn eine vortiebttge Bemalung jur
I)erausbebung einzelner Mufter mit gutem
Grfolg angewandt. — Heben dem Or-
nament ift aueb die Schrift als Zier-
mittel nicht unberücktiebtigt geblieben.
Dicht nur Ortsname und Jahreszahl, auch
Sprüche, finden Neb: „Hs 6bb un flot
geit Glück und Rot" oder: „Ton CHind
un Cflelln lätt Tich am betten inn Drögen
vertelln", ftebt auf einigen der Käften. —
Daß Strophen von Taterlandslicdcrn oder
ein Kaiterwort nicht fehlen bei Stücken,
die untere Soldaten Tcbmtjen, verftebt fich
von Telbft. — 3m 6anjen jeigt gerade das
in I)ol?fcbnitjereien Gefcbaffene einen bei-
mifcb bodenftändigen Charakter und weckt
dadurch untere F>offnung, es könne hier
eine Möglichkeit gefunden werden, die an-
erkannt abtebeuliebe und minderwertige
Hndenkeninduttrie in bettere und wür-
digere Bahnen $u leiten. — 6s liegt auf
der I^and, daß 6egenttände, die nicht nur
durch eine Huftcbrift als Hndenken an
einen betuebten Ort oder ein durebreittes
Cand bezeichnet werden, tondern durch ihre
ebarahterittifebe Grfcbeinung und ihren
volkstümlichen Schmuck an ihre F)cimat
erinnern, in jeder Beziehung ein wert-
volleres Hndenken bilden. So könnte aus
der Terwundeten-Bctcbäftigung während
des löolthrieges eine kulturell wichtige
Hnregung in die künftigen f riedensjeiten
binüberwirken. Daß daraus fpäter die
Krieger, welche am Cajarettunterridit
teilnehmen, auch in befebeidenem Umfang
wirtfebaftlicben Hutjen jieben würden, ift
eine erfreuliebe Debenwirkung.
Diefe Hoffnungen laffen fieb min-
deftens mit gleichem Recht auch auf die
Hrt unterer Bemalung von I)oljgerät,
insbefondere von I^oljkätten aufbauen. —
löie in Bayern, in Ivetten oder in den nor-
ditchen Cändern, namentlich Schweden, in
Hnlebnung an alte Bauernkunft, Käften,
kleine Gruben und Scbmuchkaffetten von
ausgefproebener nationaler Gigenart ge-
febaffen werden, fo wollen wir eine cbarak-
teriftifcb fcbleswig-bolfteinifcbe Bemalung
der Käften bringen. Da?u febien fieb ein
guter Cilcg $u bieten durch Benutzung der
für bäuerlichen Bedarf gefertigten Kel-
lingbufener fayencen. Die Küchen- und
Ziergeräte der Kellingbufener Fabriken,
die während eines vollen Jahrhunderts
untere Bauernbäuter mit ihren leucbthräf-
tigen, derb und getund dekorierten 6e-
tebirren vertorgten, find towobl wegen
ihrer farbigen Wirkung als ihrer fcblicbten
naiven Pinfeltecbnih außerordentlich ge-
eignete, reichen Torrat an Motiven bie-
tende Torbilder. — Die weißgrundierten
Käften mit ihren flächigen, ohne Torjetcb-
nung mit dem pittfei bingetetjten Blumen,
in hellem Graugrün, Braunrot, 6elb, Tio-
lettbraun und Dunkelblau, mit den leuch-
tend gelben friefen find von kräftiger und
dabei nordifcb beller und frifeber Wir-
kung. Sie könnten eine 6igentümlicbkeit
für unter £and werden, wie es ihre Tor-
bilder einft waren (Hbb. 12, 13). — Das
Material für die Hrbeiten wird, to weit
es nicht als fflaftenware billig und dabei
tauber gearbeitet im I)andel ju bekommen
ift, in der Cifcblerwerkttatt des Mufeums
telbft nach angegebenen Maßen bergettellt.
Jm Mufeum ift ein umfangreidies tager
von I)ol?gegenttänden aller Hrt, von 6e-
fibb. 12. ßrmaitrr Sjoljhaftrn,
nngrfrrtigt im Injarrtt SrrbaDrnnftnlt