Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<=x 29 xr>

R

t cbtUnien für die Husgeftaltung

des Hltonaer JMufeums Dr. Cehmann, Hltona

iJm 23. Huguft 1914, als am Cage, an dem große Summen ausgibt und auszugeben

vor 250 "jfabren Hltona ?ur Stadt er- vermag, in der c i n großes fflufeum nach

hoben wurde, ift das Hltonaer fliufeum in dem anderen mit umfallenden Hufgaben

aller Stille, wie es ftcb beim 6rnfte der entftebt. Diefe Hacbbarfchaft war für das

Zeit gebührte, wieder eröffnet worden. Hltonaer fflufeum glücklich, fflan konnte

Bedeutend erweitert, in feinem Jnneren lieb befebränhen und neue lQege hieben,

faft vollftändig umgebaut, fo daß der Die heimatliche Provinj Scbleswig-I)ol-

frübere Zuftand kaum wiederzuerkennen Ttein mit ihrer charaktervollen Gigenart

ift, bat es doch feinen plan, die Candes- als das Hrbeitsgebiet des fQufeums ?u

künde der Provinz Scbleswig-I)olftein umgrenjen, lag am näcbften. Hber auch hier

darjuftellen, nicht verlaffen, ihn vielmehr find drei bedeutende Hnftalten vorbanden,

umfaffender und klarer herausgearbeitet, die ausfcbließlicb aus der Provtn? fieb

Diefer Plan ift in feinen Grundlinien feit geiftig nähren, das fißufeum vaterländifeher

geraumer Zeit aufgeftellt worden, und da Hltertümer in Kiel, das Cbaulow-fflufeum

er fieb als fruchtbar erwiefen bat, entbehrt mit feinem Untertitel Kunftgewerbe-

er vielleicht auch für weitere Kreife nicht fßufeum der Provinj Scbleswtg-I^olftein

des Jntereffes, ?umal er aus inneren Clr- und das Kunftgewerbe-fflufeum in flens-

facben fieb entwickelt hat. bürg; der kleineren fllufeen, ?. B. in fßel-

6ine diefer Clrfachen ift die unmittel- dorf und 6lückftadt und anderen Orten,

bare Dacbbarfcbaft Hltonas mit Hamburg, gar nicht $u gedenken, fllit diefen Hn-

der reichen Stadt, die für ihre Qlufeen ftalten in Stlettbewerb ?u treten, würde

jpüü. l. pusfdjnitt aus örm JMmt örr €irrr

„pgöfnlhr rinrn Ülrihrr frijlagfnir."
jjlrbrn öirfrr Barftrilung ftrht rinr ißruppr fdjön grfnrbtrr islnnöifrijrr pgöfalhm, frrnrr rin Jalhr, örr
öir ffrffrlung unö öir fiappr örr jur pgö abgrridjtrtrn Cirrr trögt, unö füjUrfjlinj ift nodj örr fitöingrr'frijr
Stid) angrbradjt: „Jfnlhrnjungr mit örr Chntfrijr."
 
Annotationen