ot 3$ o
bis beute noch im Gebrauch gehalten haben.
Gs wird noch Hrbeit hotten, untere
Volhstracbten auf ihren Urtprung jurüch-
jufübren; manche Cracbt, wie ?. B. der
noch bis Hnfang des vorigen Jahrhunderts
auf Sylt übliche fellmantel, der Schüft,
mag bis in die Hnfänge unterer Kultur ?u-
rüchreicben. Ulie die JÖode allein nicht das
gleichzeitige Torhommen jweier brachten,
j. B. der Schiffer- und Bauerntracbt an
einem Orte, wie in Blanhenefe erhlärt, fo
erfcheint es andererfeits gewagt, den bis
jum "jfahre 1800 in Blanhenefe vorhom-
menden rotwollenen Roch mit gelber
Kante, den Pei, ebenfo wie das eigen-
artige „I>atjen" als fieberen Beweis für
eine völhifebe Zufammengebörigheit von
I)elgoland und Blanhenefe anjufeben. Ge-
legentliche einflüffe laffen fieb in ihrer
Cdirhung auf die bracht oft gar nicht über-
feben. Dieter bunte Saal, in dem mehr als
90 brachten Hufftellung gefunden haben,
erinnert an jenes Klort von Claus I)arms,
daß man auf einem fcbleswig-boltteinifcben
jfahrmarht eine rechte Hugenweide an den
bunten brachten hätte und die I)erhunft
der einzelnen Gäfte aus ihrer Kleidung er-
hennen könnte; und doch — wie viele
brachten fehlen noch!
Diefe Hbteilung leitet die Gedanhen ?u
mancherlei Kunttfertigheiten, $ur Weberei,
f ärberei, Zeugdrucherei und ?ur Keramih.
Der feine Certiärton, der fich im Gebiete
der Grundmoränenlandtcbaft an manchen
Stellen im Cande findet, bat nicht nur das
Cöpfergewerbe enttteben, tondern fogar
eine heramifebe Kunftfertigheit erblühen
latten. Bei diefen heramifeben Sammlun-
gen hätte die Gefahr nahe liegen hönnen,
hunftgewerblicbe Jntereften wirhfam wer-
den ju latfen, während es tieb für uns
immer nur darum handeln hann, das an
den Boden gebundene Cöpferbandwerh in
feiner ßntwichlung bis $u einer gewiften
hünftleritcben I)öbe ?u jeigen und nachju-
weifen, wie der heramifebe Künftler aus
dem wertloten Con vierte herauszuholen
vermag. Die hunttgetchicbtlicbe Seite der
Keramih wird von unteren Kunftgewerbe-
mufeen in to umfaftender Ctleite wahrge-
nommen, daß die Betcbränhung durchaus
möglich war; die gleiche Befchränhung gilt
für die Kleberei. Scbleswig-I^olftein bat
einft viel ^laths gebaut; beute find nur
jj?bb. 8. Sirlr rinro BJftrnfrlörr iBaurrnljnufrs mit Innöiuirtfrijnftlitijrn ißrriitm
bis beute noch im Gebrauch gehalten haben.
Gs wird noch Hrbeit hotten, untere
Volhstracbten auf ihren Urtprung jurüch-
jufübren; manche Cracbt, wie ?. B. der
noch bis Hnfang des vorigen Jahrhunderts
auf Sylt übliche fellmantel, der Schüft,
mag bis in die Hnfänge unterer Kultur ?u-
rüchreicben. Ulie die JÖode allein nicht das
gleichzeitige Torhommen jweier brachten,
j. B. der Schiffer- und Bauerntracbt an
einem Orte, wie in Blanhenefe erhlärt, fo
erfcheint es andererfeits gewagt, den bis
jum "jfahre 1800 in Blanhenefe vorhom-
menden rotwollenen Roch mit gelber
Kante, den Pei, ebenfo wie das eigen-
artige „I>atjen" als fieberen Beweis für
eine völhifebe Zufammengebörigheit von
I)elgoland und Blanhenefe anjufeben. Ge-
legentliche einflüffe laffen fieb in ihrer
Cdirhung auf die bracht oft gar nicht über-
feben. Dieter bunte Saal, in dem mehr als
90 brachten Hufftellung gefunden haben,
erinnert an jenes Klort von Claus I)arms,
daß man auf einem fcbleswig-boltteinifcben
jfahrmarht eine rechte Hugenweide an den
bunten brachten hätte und die I)erhunft
der einzelnen Gäfte aus ihrer Kleidung er-
hennen könnte; und doch — wie viele
brachten fehlen noch!
Diefe Hbteilung leitet die Gedanhen ?u
mancherlei Kunttfertigheiten, $ur Weberei,
f ärberei, Zeugdrucherei und ?ur Keramih.
Der feine Certiärton, der fich im Gebiete
der Grundmoränenlandtcbaft an manchen
Stellen im Cande findet, bat nicht nur das
Cöpfergewerbe enttteben, tondern fogar
eine heramifebe Kunftfertigheit erblühen
latten. Bei diefen heramifeben Sammlun-
gen hätte die Gefahr nahe liegen hönnen,
hunftgewerblicbe Jntereften wirhfam wer-
den ju latfen, während es tieb für uns
immer nur darum handeln hann, das an
den Boden gebundene Cöpferbandwerh in
feiner ßntwichlung bis $u einer gewiften
hünftleritcben I)öbe ?u jeigen und nachju-
weifen, wie der heramifebe Künftler aus
dem wertloten Con vierte herauszuholen
vermag. Die hunttgetchicbtlicbe Seite der
Keramih wird von unteren Kunftgewerbe-
mufeen in to umfaftender Ctleite wahrge-
nommen, daß die Betcbränhung durchaus
möglich war; die gleiche Befchränhung gilt
für die Kleberei. Scbleswig-I^olftein bat
einft viel ^laths gebaut; beute find nur
jj?bb. 8. Sirlr rinro BJftrnfrlörr iBaurrnljnufrs mit Innöiuirtfrijnftlitijrn ißrriitm