Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<=x 43 r=>

in der freien, nüchternen flQarfcb (vgl. Hbb. ldabr|etcben der Stallerwürde und Ritter-

1, a, b). Von einer breiten, burggraben- Tcbaft jugleicb, den Steigbügel, und noch

ähnlichen Graft ift in Biderftedt bekannt- beute hängt an feiner fißauer das I)als-

licb jede Ulerft mit ihrem J^auberg um- eifen, das wie ein unbequemer Kragen den

geben, es gibt auch Werften, die fieb durch Uebertretern der öffentlichen Ordnungen

doppelte Gräften fieberten. Gin Damm und den Verbrechern um den I^als gelegt

mit mebrflügeligen, ftattlichen Gitter- ward, fo daß fie auf den Zehen ftehend

pforten vermittelt meiftens die Huffabrt nach dem boebpeinlicben ^alsgericbte der

auf löerft und I)ofraum. I)ier auf F)oyers- mit Blut gefchriebenen Carolina tagelang

wort hängt noch eine Zugbrüche in dicken, dem vorübergebenden Volke jum Gefpött

roftigen Ketten und ift nach vorn, nach dienten und fieb nicht beklagen durften,

ffHib. Ib. Bit jrtjirjr ißrftnlt

den Seiten und nach oben mit fpitjigen
I)ol$paliffaden bewehrt. Hufgejogen wird
fie wohl nicht mehr, kein I)ellebardier
ftebt bei ihr Poften mehr. Hber fehlen
würde an dem mittelalterlichen Bilde dem
Befcbauer von Hoyerswort etwas eigen-
tümliches, wollte man die Zugbrücke nicht
erhalten. Zwei aufgerichtete Cöwen
mit fletfcbenden Zähnen (vgl. Hbb. 2)
fteben nach dem I)ofe ju als Ctlappen-
balter ?u beiden Seiten der Huffabrt.
mittelalterlich mutet auch der Curm
am Südende der front an. 6r trug
urfprünglicb einen Kupferbelm und das

wenn man ihnen mit fäuften ins Geficbt
feblug oder ihnen in die Hugen fpie. löie
Refte aus dem Mittelalter erfebeinen auch
die I)aushapelle (vgl. Hbb. 3) im flügel
und die dicken, rippenlofen Kellergewölbe
im Renaiffanceftil (vgl. Hbb. 4), die nach
den in der fllauer noch vorhandenen Rin-
gen ?u urteilen als Kerker gedient haben
mögen, mittelalterliches Gepräge trägt
noch die ganje Südfeite des Scbloßflügels,
foweit die kleinen, urfprünglicb wohl in
Blei gefaßten fenfterfebeiben erhalten ge-
blieben find, befonders die jur Schloß-
hapelle führende, von korintbifchen Säu-
 
Annotationen