Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ten verarbeitet worden waren, umfcbicb-
tig nebeneinander gefetjt wurden; Ttatt
der franfe kommt juweilen eine lederne
Pafpel vor. Hn den Gcken fitjen mit
Ceder überflocbtene Knöpfe, aus Seide
oder üloUe geflochtene Croddeln oder die
franfe läuft auch über die Gehen fort.

Die Betrachtung des Stofflichen wird
darauf gerichtet fein, nachdem das Vor-
kommen von gewirkten Hrbeiten im gan-
zen Cande bereits naebgewiefen worden
ift, einmal feftjuftellen, welche Hrt fllufter
vorkommen, jum anderen, wie diefe
flluftcr rieb in ihrem Stil zueinander ver-
halten. Hus den gewonnenen Beobach-
tungen wird dann ein Schluß über die
Hrt der I)erftellung gejogen werden.

Bei dem Verfucb, die Hrt der flßufter
feftjuftellen, laffen fieb drei Gruppen von-
einander fondern; die erfte ?eigt ein gro-
ßes quadratifebes Mittelfeld, das von
einem breiten Band eingefaßt wird; die
jweite Gruppe jeigt im allgemeinen ein
Rundbild; auf Koften des mittleren fel-
des ift die umrahmende fläche wefentlicb
vergrößert worden. Jn der dritten Grup-
pe ift teils eine Hufteilung der Platte im
Sinne der jweiten vorgenommen, teils
von einer Hufteilung gan? Hbftand ge-
nommen worden.

deberrafebend ift es, wie mannigfaltig
das Gegenftändlicbe der Darfteilung in
diefen drei Gruppen wecbfelt. Befonders
beliebt waren Bilder biblifeben Jnbaltes

fiunftrtrmrrbrmufrum f Imeburrt

jpttb. 9. fn Briar unb Sänllr grmirhtra fiiffrn nua
SMlabüH mit örr Sarftrllung örr ßönigin
uon 0aba. fiiinftgruirrbrauifrum
Jlmaburg.

aus dem Hlten und Heuen Ceftament; fel-
tener wurden Sagen aus der Hntike und
f ruebt- und Blumengebänge ?um Torwurf
gewählt. Jm 6tn?elnen find folgende
Gntwürfe ?u beobachten: Hbrabams Op-
fer: einmal auf einem Ceppicb, Hbrabam
und die Gngel (1 K.), Jakob ringt mit
dem Gngel (1 €.), Jakobs €raum (2 K.),
Bilder aus dem Ceben Jofepbs (7 K.),
Simfon (1 K.). Zwei Gngel, welche das
umkränzte Bild von „Simfon im Kampfe
mit dem Eöwen" halten (5 K.), die Köni-
gin von Saba (8 K.), Sufanna im Bade
(1 Rücklaken), Batbfeba (1 €. u. 1 K.)
Salomos Clrteil (1 K.), Gftber vor Hbas-
verus (7 K.), Darftellungen aus dem Ce-
ben des verlorenen Sohnes (auf 1 Kamin-
kappe und auf 2 Kiffen), Darftellungen
aus dem Eeben Jefus (2 C und 5 K.).
Paulus und Silas im Gefängnis ?u Pbi-
lippi: (1 K.). ferner Orpheus, den Bieren
vorfpielend (1 Kk. und 1 K.), Pyramus
und Cbisbe (3 K.), Blumenkränze und
Zweige mit Vögeln (6 K.), das Ginborn
in Verbindung mit Streublumen: (1 K.),
und im Verein mit Cöwen, I)irfcben (1 K.).
— Da es unmöglich ift, im Rahmen diefer
Studie auf jede Hrbeit einzugeben, fo
feien aus den fieb zwanglos fügenden
Gruppen befonders ebarakteriftifebe Bei-
fpiele herausgegriffen; bei ihrer Betrach-
tung werden fieb auch einige Beobachtun-
gen über die ganje Gruppe einfügen laf-
fen.
 
Annotationen