Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
« 65 >=>

jj?bb. 10. IJn öülolir grmirhtra fiiffrn aus Jfhrbüll.
ßunftctuurrbrmufrum Jlmsburrt

Zur erften Gruppe, bei welcher die ge-
wirkte Kiffenplatte aus einem quadrati-
feben Mittelfeld und einer umrahmenden
Ginfaffung beftebt, gehört ein Kiffen mit
der Darfteilung der Königin von Saba,
im I^amburgtfcben fllufeum für Kunft und
Gewerbe. (Hbb. 2). eine ähnliche Dar-
fteilung kehrt wieder im "Cbaulow-iflu-
feum, fünfmal in einer Privatfammlung
und zweimal im Klofter deterfen. Die
tlmrabmung $eigt, leicht abwecbfelnd, rei-
ches fruebt- und Blumenwerh. Zuweilen
kommen an den Gehen löappen vor, wie
bei der Hbbildung 2*). I)äufig find in dem
oberen und unteren Rand Meine, von Kar-
tufchen umrahmte felder ausgefpart, in
welchen fpringende oder lagernde J^irfcbe,
I)unde ufw. dargefteilt find; juweilen
werden auf der ganjen oberen und unteren
Ginfaffung ^fagdfjenen gegeben, 5. B. F)a-
fen, die von einem Jäger und F>unden ge-
jagt werden; die fertlichen Ginfaffungen
jeigen juweilen kleine Vafen, aus denen
Neb reiches Blumenwerh entwickelt; ftatt
der Blumen kommen auch fruchte vor, $.
B. auf dem Kiffen aus Plön, (Hbb. 3),
mit der Darftellung von Pyramus und
Cbisbe, im Befitje des Cübeckfcben Qlu-
feums für Kunft- und Kulturgefcbicbte,
und auf einem gleichen Kiffen im Befitje
des Cüneburgifiben ffiufeums (V. d. 2);

*) 69 find die {Happen der bamburgtreben
f amilien „utb dem Burch" und „Stampeel".

juweilen jeigt die feitlicbe Ginfaffung auch
figuren, welche auf dem Kopf Crauben,
löeinlaub und Hepfel und Birnen tragen;
einmal find unten in den 6cken: Diana
und Hpoll; oben: jwei Genien, welche in
ein Fjorn blafen, dargeftellt; auch Brun-
nen mit febwimmenden Gnten und einem
wafferfpritjenden Putto auf der Säule
kommen vor, ferner fides und Juftitta.
Das quadratifebe feld jeigt die Königin
von Saba, wie fie vor König Salomo,
der in Begleitung von Berittenen vor ihr
hält, niedergekniet ift. (1. Könige 10.)
Die Darfteilung weift eine Menge cbarah-
teriftifeber Gtn?el?üge auf. 6s ift bemer-
kenswert, daß diefe und andere Darftel-
lungen, wie beifpielweife „Orpheus vor
den Bieren fpielend", „Pyramus und
€bisbe" „Batbfeba", „Der verlorene
Sohn" in einer Candfchaft fpielen, wel-
■cbe durch fieb überfebneidende Gelände-
linien, Bäume, Berge, fpitjgieblige Käu-
fer, Brunnen und Ciere außerordentlich
reich belebt ift, und welche fieb in ihrer
Geftaltung an die Stiebe anlehnt, die von
bekannten und anonymen deutfehen Or-
namentfteebern des ausgebenden 16. Jahr-
hunderts gefebaffen worden find. Jm
Tordergrund febmücken vielfach kleine
Blumen die fläche; Blumenkübel, Pokale
in Renaiffanceform fteben jwifchen den
Blumen; wiederkehrend ift auch ein im

ff!bb. II. IJn Süolir grroirhtrs Süffrn aus öülrllrrup mit
arr Barftrlluntf öra fobias.
€ljaulom=pu[rum fiirl
 
Annotationen