ler führt, haben wir an dem flensburger über dem Getümmel des Marktes, fondern
Bismarchbrunnen gefeben! 6in weiteres über einem Blumenbeet und bat dadurch
warnendes Beifpiel bierfür bietet der erft viel von feiner Clrfprünglicbkeit einge-
vor hurjemi errichtete 6edenhftein für die büßt. Glan ftelle die Denkmäler frei auf
Befreiung Scbleswig-I)olftetns in Broah- einen behielten oder noch beffer mit piat-
her. Diefer Stein macht fich anheifebig, ten aus Daturftein befeftigten Plat?, To-
unmittelbar den UlablTprucb „up ewig un- daß jeder, der die Jnfcbrift lefen will, frei
gedcelt" darjuftellen durch einen gefpal- hinzutreten kann. (Bitteis Stufen erhebe
tenen findling, der durch Klammern und es fich fauber und Mar aus dem ebenen
Ketten juTammen gehalten wird. Das ift Boden. Selbft Rafen und 6feu hönnen
aber hein Denhmal, fondern ein Tteinerner fchon die einfachen tektomfeben Einien und
Rebus. Dur wenn ein Baugedanhe mit flächen des Sockels verfchlciern und min-
|^ ^^^^^ ----------------^^^^^^
läge febaffen, deren - Gräbern dürfen bei der
geiftigen Olittelpunkt i*bb. II. i&aftorrntnfrl in örr Jiirdjr ju fconörrn vielfältigen ÄUederbo-
das Kriegerdenkmal lung nicht groß und
bildet. Das ßßal mit üppig fein. Kleine,
den Damen der in Feindesland ruhen- fcblicbte Steine oder auch fchmiedeeiferne
den Kameraden darf dann aber nicht Gebilde werden nicht nur genügen, fon-
wie ein Scbeingrab wirken; es erbebe dem am beften wirken. Die reizvollen
Neb nicht aus gärtnerifchen Hnlagen, 6rabtafeln aus Scbmiedeeifen, wie man
die wie ein Grabhügel ausfeben. Die Tic häufig auf den Friedhöfen Hlfens fin-
fo beliebte Umpflanzung unferer neu- det, könnten für fie treffliche Vorbilder
eren Denkmäler mit den bekannten abgeben. Offtjiergräber durch einen be-
Käfigen oder I)undegittern um Tie vorjugten piatj und etwas reichere fflale
herum gehört ja überhaupt auch ju auszeichnen, entfpräche nur dem fol-
den Verkehrtheiten und GeTcbmackloTig- datifchen, an Rangordnung gewöhnten
keiten, die überwunden werden müffen. 6eift; aber die Bevorjugung fei nicht
Selbft alte Denkmäler find oft durch folebe aufdringlich, denn fie haben ja imi Kampf
angebliche Verfcbönerungen entftellt wor- alle denfelben feldgrauen Königsrock ge-
den; fo febwingt der gute, tapfere Roland tragen und mit ihrem Eeben alle das gleiche
von Bramstedt fein Schwert nicht mehr Opfer gebracht.
Bismarchbrunnen gefeben! 6in weiteres über einem Blumenbeet und bat dadurch
warnendes Beifpiel bierfür bietet der erft viel von feiner Clrfprünglicbkeit einge-
vor hurjemi errichtete 6edenhftein für die büßt. Glan ftelle die Denkmäler frei auf
Befreiung Scbleswig-I)olftetns in Broah- einen behielten oder noch beffer mit piat-
her. Diefer Stein macht fich anheifebig, ten aus Daturftein befeftigten Plat?, To-
unmittelbar den UlablTprucb „up ewig un- daß jeder, der die Jnfcbrift lefen will, frei
gedcelt" darjuftellen durch einen gefpal- hinzutreten kann. (Bitteis Stufen erhebe
tenen findling, der durch Klammern und es fich fauber und Mar aus dem ebenen
Ketten juTammen gehalten wird. Das ift Boden. Selbft Rafen und 6feu hönnen
aber hein Denhmal, fondern ein Tteinerner fchon die einfachen tektomfeben Einien und
Rebus. Dur wenn ein Baugedanhe mit flächen des Sockels verfchlciern und min-
|^ ^^^^^ ----------------^^^^^^
läge febaffen, deren - Gräbern dürfen bei der
geiftigen Olittelpunkt i*bb. II. i&aftorrntnfrl in örr Jiirdjr ju fconörrn vielfältigen ÄUederbo-
das Kriegerdenkmal lung nicht groß und
bildet. Das ßßal mit üppig fein. Kleine,
den Damen der in Feindesland ruhen- fcblicbte Steine oder auch fchmiedeeiferne
den Kameraden darf dann aber nicht Gebilde werden nicht nur genügen, fon-
wie ein Scbeingrab wirken; es erbebe dem am beften wirken. Die reizvollen
Neb nicht aus gärtnerifchen Hnlagen, 6rabtafeln aus Scbmiedeeifen, wie man
die wie ein Grabhügel ausfeben. Die Tic häufig auf den Friedhöfen Hlfens fin-
fo beliebte Umpflanzung unferer neu- det, könnten für fie treffliche Vorbilder
eren Denkmäler mit den bekannten abgeben. Offtjiergräber durch einen be-
Käfigen oder I)undegittern um Tie vorjugten piatj und etwas reichere fflale
herum gehört ja überhaupt auch ju auszeichnen, entfpräche nur dem fol-
den Verkehrtheiten und GeTcbmackloTig- datifchen, an Rangordnung gewöhnten
keiten, die überwunden werden müffen. 6eift; aber die Bevorjugung fei nicht
Selbft alte Denkmäler find oft durch folebe aufdringlich, denn fie haben ja imi Kampf
angebliche Verfcbönerungen entftellt wor- alle denfelben feldgrauen Königsrock ge-
den; fo febwingt der gute, tapfere Roland tragen und mit ihrem Eeben alle das gleiche
von Bramstedt fein Schwert nicht mehr Opfer gebracht.