322
III. 3. Die Regelung der Finanzen.
öslerreichischen ZollMtems über die Lombardei für die altösterreichische
Jndustrie hervorhoben.^) Eine Provinz wnrde sörmlich den anderen
als gule Beule überwiesen, der Wohlstand der Jtaliener znm Gegenslande
der Speculation für die privilegirten Wiener Fabrikanten herabgewürdigt.
Alle Einfuhrverbote, alle Monopole halsen nichts, die fortwährenden Ta-
rifänderungen stellten die berechtigten und nnberechtigten Klagen nicht ab.
Wie schlimm der Zustand sein mußte, geht daraus hervor, daß der Zoll-
tarif vom 1. November 1838, der noch immer 634 Artikel, von welchen
70 in der Einsuhr, 10 in der Ausfuhr verboten waren, enthält, als Fort-
schritt begrüßt werden konnte. Seitdem die Regierung dnrch einen Ver-
trag mit der Bank (1822) sich die Mittel zur sorgenfreien Vermehrung
der schwebenden Schuld verschafft hatte, hatte sie sür Finanzreformen
und die stetige Entwicklung der volköwirthschaftlichen Kräste keinen Sinn.
Sie zeigte dieses auch äußerlich, als sie nach Stadions frühem Tode
(14. Mai 1824) den Grafen Ntidasdy znm Hofkammerpräsidenten er-
nannte. Es sollte dadurch erklärt werden, daß die österreichischen Finan-
zen keiner Leitung bedürften. So wurde anch diese Ernennung ausgefaßt
und gewürdigt.
g A. Allg. Z. 1817 1124 und Keeß an vielen Orten.
III. 3. Die Regelung der Finanzen.
öslerreichischen ZollMtems über die Lombardei für die altösterreichische
Jndustrie hervorhoben.^) Eine Provinz wnrde sörmlich den anderen
als gule Beule überwiesen, der Wohlstand der Jtaliener znm Gegenslande
der Speculation für die privilegirten Wiener Fabrikanten herabgewürdigt.
Alle Einfuhrverbote, alle Monopole halsen nichts, die fortwährenden Ta-
rifänderungen stellten die berechtigten und nnberechtigten Klagen nicht ab.
Wie schlimm der Zustand sein mußte, geht daraus hervor, daß der Zoll-
tarif vom 1. November 1838, der noch immer 634 Artikel, von welchen
70 in der Einsuhr, 10 in der Ausfuhr verboten waren, enthält, als Fort-
schritt begrüßt werden konnte. Seitdem die Regierung dnrch einen Ver-
trag mit der Bank (1822) sich die Mittel zur sorgenfreien Vermehrung
der schwebenden Schuld verschafft hatte, hatte sie sür Finanzreformen
und die stetige Entwicklung der volköwirthschaftlichen Kräste keinen Sinn.
Sie zeigte dieses auch äußerlich, als sie nach Stadions frühem Tode
(14. Mai 1824) den Grafen Ntidasdy znm Hofkammerpräsidenten er-
nannte. Es sollte dadurch erklärt werden, daß die österreichischen Finan-
zen keiner Leitung bedürften. So wurde anch diese Ernennung ausgefaßt
und gewürdigt.
g A. Allg. Z. 1817 1124 und Keeß an vielen Orten.