Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Friedrich Christoph Dahlmann (Band 1) — Leipzig, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29641#0163
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§oIftdmfd)e ßuftänbe 1821.

149

©itbbeutfddanb erficht xmb bie l;ier ^errfcfyenbe greubc an offene
Xid;ert 23crt)anblungcn. ©ann gab eb jimfc£>cn beit (perpgtfmmern
uttb ©eutfdflanb, feiert bttrd; bie fcf)ted;§n unb trenigen (Sontmurth
cationbmittel bebingt, bautalb nur einen ganj lofett ^ufamntenlpng.
Jpolfteiner felbft belannien x>on ityren öanbbleitten, baf „biefc bie
beutfdpn ^uftänbe p ignoriren liebten unb fid; babitrd) potitifd) in
bie Sitft festen." 2(ttd; ber llmftanb, baf ber Mtntbf ront 2lbet
aubging unb pnäd;ft bod; nur beffen ißribilegien pm (Segenftanbe
l;atte, trenn and; bie iÖefferen unter ber 9r:itterfcf>aft unb namens
tief) ©afftmann felbft burd; bie Slnerfennuug berfelben nur einen
feften dlubgaitgbbunft gewinnen trollten, trug nict)t bap bei, bie
©ad;e ber ©taube rolfbttpmlid; p machen. (Sb gab and; in
©dftebnngdpolftein unter ben ©tabtern ÜJtandp, bie tfämifd; fro^
toeften, trenn bie bänifdfeit ©ragoner pr (Spcittion auf bie abelidfen
(Sitter fnnaubritten, unb rollcnbb im übrigen ©eutfdftanb, tro man
nur p t;äufig Slntaf fmtte, an ber bolitifcften 8ebenbfäl)igfeit beb
2tbelb p peifeln, treefte ber immer trieberfc^renbe dt amen: ifM*
taten unb 9xitterfcf)aft ein argeb SOxtftrauen, ©ie §aubtitrfad;e
aber ber (Sleidfgiltigfeit, mit treld;er fid; bie treiteren Greife p bent
fd)teb)rig^otftcinifct)en 33erfaffungbftreitc rerl;ielteit, trat* bie 2Scr^
fcfdcbptitg beffetben über riete Gal;rc tfinaub. 3Ber benfetben nid;t
ron ber grunbfübtieften ©eite auffafte, fid) nur an tl;atfäct>lid;e (Sr-
folge fet)rte, f)atte mit bent SDiutl;e ttnb ber Hoffnung fct)ou Icingft
and; bab 3ntereffe an bent treiteren Fortgänge rertoren. ©enn
tf;atfäd)ticf) trar ber ©teg bei ber Regierung gebtieben. „üDcit ben
tßorftettungen unb ^Sroteftationen gegen bie 23anft;aft fjat eb nun
trof/t ein (Snbe, fd;reibt 1821. ber ©ertralter eineb grofen (Sitter*
ermbtepb an ©a^lmann, inbem Geber, fobatb bie (Spcution tommt,
bept)il mehrere (Sitter and; ebne (Spcittien, batb bab gattje (Sabi*
tat, batb bie ßinfen bejahend' 2llb aber enbtid) bie Mage ber
©tänbe ror ben iÖnnbebtag gelangte, l;atte biefer bereits bab beut*
fd;e 23olf fr fet;r an bab ©dftimmfte getrennt, fr beutlid; gezeigt,
trab attein ron ifpt p ermatten ftanb, baf ron irgenb einer ©bau*
nung ber (Semütb)cr feine diebe fein fonnte.

©d;on im 3af;te 1818 fitrd;tcte man feinen künftigen döefdpib
 
Annotationen