Anmerkungen.
i.
1. [S. 2 ] Zur Charakteristik des Grossherzogs Karl Friedrich vgl.
Ludwig Häusser’s Prorectoratsrede: Ueber die Regierung Karl Friedrich1 s
(Heidelberg 1864); Fr. v. Weech, Baden unter den Grossherzögen Karl
Friedrich, Karl, Ludwig 1758 — 1830 (Freib: 1863); Nebenius, Karl Friedrich
von Baden, herausgegeben von Fr. v. Weech (Karlsr. 1868). — Ueber den
Hand in Hand mit der Bildung des deutschen Fürstenbundes gehenden
Versuch zur Gründung eines Instituts für den Allgemeingeist Deutschlands
aus den Jahren 1786—1788 s. Ullniann in Theoll. Studd. und Kritt. XIV.
(1841) S. 574 ff., Erinnerungen aus dem Leben J. G. von Herder’s, heraus-
gegeben durch J. G. Müller (Tübing. 1820) II. S. 231 ff., und jetzt Beilage II
zu Nebenius, Karl Friedrich S. 268 ff. Herder schrieb auf Karl Friedrich1 s
Wunsch seine „Idee zum ersten patriotischen Institut für den Allgemein-
geist Deutschlands“ (Herder’s Werke zur Literatur und Kunst XII. S. 529 ff.).
Der Gegenentwurf Karl Friedrich1 s unter besonderer Mitwirkung von Goethe’s
Schwager Geh. Rath Schlosser wird Ende Juni 1788 an Herder gesandt.
Ende August findet darüber noch ein brieflicher Verkehr zwischen Grossherzog
Karl August von Weimar und dem Markgrafen statt.
Zu den hier angeführten literarischen Nachweisen über Karl Friedrich
fügen wir jetzt (1874) das von Fr. Creuzer entdeckte, treffliche, kaum ge-
kannte Scholion des philologischen Forschers d’Ansse deVilloison, das aus
persönlicher Erfahrung im Verkehr mit der Gemahlin Karl Friedrich’s, der
Markgräfin Louise von Baden, hervorgegangen ist (Anecdota Graeca [Paris
1781] I. p. IX f. Anm.), hinzu: Quod hic in Historia literaria et fabulosa
praestitit Eudocia, hoc in Historia Naturali et in Botanica confecit illa
Eudociae, imo et doctissimorum virorum qui unquam extiterint, aemula,
atque eximium sui sexus, et Germaniae, decus, et exemplum Serenissima
Ludovica, Baden-Dourlachi Margravia, dignissima conjux summi
illius Principis, cujus aureum opus de Oeconomia his concluditur verbis,
quae in optimo ipsius animo insculpta, et in Omnibus ejusdem factis ex-
pressa, omnium Palatiorum portis inscribi deberent, faire du bien, c’est
le recevoir. Vehementer autem optandum, ut Serenissimae Margraviae
modestia singularis, quae sola tantas illius virtutes atque ingenii animique
dotes aequat, quamque Venetiis, ubi illa delitescere voluit, mirari nobis con-
tigit, premere et eruditis invidere nolit unicam illarn et omnibus gazis
pretiosiorem collectionem, quae omnes rerum naturalium varietates secundum
Linnaei systema tanta manu dispositas digestasque repraesentat.
2. [S. 2.] Nebenius, Karl Friedrich S. 245: „Dreimal von seiner
Hand aufgezeichnet die Worte: „Immer weiter arbeite an sich selbst der
i.
1. [S. 2 ] Zur Charakteristik des Grossherzogs Karl Friedrich vgl.
Ludwig Häusser’s Prorectoratsrede: Ueber die Regierung Karl Friedrich1 s
(Heidelberg 1864); Fr. v. Weech, Baden unter den Grossherzögen Karl
Friedrich, Karl, Ludwig 1758 — 1830 (Freib: 1863); Nebenius, Karl Friedrich
von Baden, herausgegeben von Fr. v. Weech (Karlsr. 1868). — Ueber den
Hand in Hand mit der Bildung des deutschen Fürstenbundes gehenden
Versuch zur Gründung eines Instituts für den Allgemeingeist Deutschlands
aus den Jahren 1786—1788 s. Ullniann in Theoll. Studd. und Kritt. XIV.
(1841) S. 574 ff., Erinnerungen aus dem Leben J. G. von Herder’s, heraus-
gegeben durch J. G. Müller (Tübing. 1820) II. S. 231 ff., und jetzt Beilage II
zu Nebenius, Karl Friedrich S. 268 ff. Herder schrieb auf Karl Friedrich1 s
Wunsch seine „Idee zum ersten patriotischen Institut für den Allgemein-
geist Deutschlands“ (Herder’s Werke zur Literatur und Kunst XII. S. 529 ff.).
Der Gegenentwurf Karl Friedrich1 s unter besonderer Mitwirkung von Goethe’s
Schwager Geh. Rath Schlosser wird Ende Juni 1788 an Herder gesandt.
Ende August findet darüber noch ein brieflicher Verkehr zwischen Grossherzog
Karl August von Weimar und dem Markgrafen statt.
Zu den hier angeführten literarischen Nachweisen über Karl Friedrich
fügen wir jetzt (1874) das von Fr. Creuzer entdeckte, treffliche, kaum ge-
kannte Scholion des philologischen Forschers d’Ansse deVilloison, das aus
persönlicher Erfahrung im Verkehr mit der Gemahlin Karl Friedrich’s, der
Markgräfin Louise von Baden, hervorgegangen ist (Anecdota Graeca [Paris
1781] I. p. IX f. Anm.), hinzu: Quod hic in Historia literaria et fabulosa
praestitit Eudocia, hoc in Historia Naturali et in Botanica confecit illa
Eudociae, imo et doctissimorum virorum qui unquam extiterint, aemula,
atque eximium sui sexus, et Germaniae, decus, et exemplum Serenissima
Ludovica, Baden-Dourlachi Margravia, dignissima conjux summi
illius Principis, cujus aureum opus de Oeconomia his concluditur verbis,
quae in optimo ipsius animo insculpta, et in Omnibus ejusdem factis ex-
pressa, omnium Palatiorum portis inscribi deberent, faire du bien, c’est
le recevoir. Vehementer autem optandum, ut Serenissimae Margraviae
modestia singularis, quae sola tantas illius virtutes atque ingenii animique
dotes aequat, quamque Venetiis, ubi illa delitescere voluit, mirari nobis con-
tigit, premere et eruditis invidere nolit unicam illarn et omnibus gazis
pretiosiorem collectionem, quae omnes rerum naturalium varietates secundum
Linnaei systema tanta manu dispositas digestasque repraesentat.
2. [S. 2.] Nebenius, Karl Friedrich S. 245: „Dreimal von seiner
Hand aufgezeichnet die Worte: „Immer weiter arbeite an sich selbst der