Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nnch Turmersheim kam und der Ttister der Seete der sog. Erleueh-
tetcu uuf der obereu Hardt wurde. Er behauptete, daß iu seiueiu
Körper der h. Geist wohue uud er alleiu die pautiuischen Briefe richtig
erkläreu köuue. ch 30. April 1870."

Zll S. 26. 1480, 19. März, belcuut Jakob Pfawe v. Rieb-

bcrg, Eauouieus iu Lpeier, daß Johauues Barrich, ulius Ryrschpt
geuauut, vou Michelfeld, als er uoch lebte, eiue Summe vou 600 fl.
zusammeubrachte, um iu der läugst gcweihteu dcm h. Leouhard uud
Adelguudis gewidmeteu Kapelle iu Weihbrouu eiue Pfriiude errichten
zu köuueu. Au Souu- uud Feiertageu las der Kaplau seiue Messe
iu der Kapelle, au deu Werttageu uud den 4 Hauptfesteu lWeihuach-
teu, Tsteru, Pfiugfteu, Frohuleichuam) iu der Pfarrkirche. Tas Pa-
trouat fiir diese Pfriiude staud dem Psarrer, Schultheiß und deu
Richteru zu. 1524, 19. Dez., eutstand zwischeu deu beideu Priefteru
Ioh. Pistoris vou Mühlhaufen uud Nieol. Seltzer vou Eichtersheim
über deu Besitz der Kaplauei Streit, weil uach dcm im Auslaude
vcrftorbeueu letzteu Besitzer derselbeu, Guuther Guuthers, obiger Pisto-
ris vou dem Edelkuecht Weirich v. G., Seltzer abcr von Pfarrer,
Schultheiß uud Gcricht präseutirt war. Scltzer setzte aus Armuth
deu Prozeß nicht fort uud so wurde Pistoris augeuommcn (m. Sche-
matismus der ev. Kirche iu Badeu S. 340).

Zu S. 36. Zeile 4 statt Hofkasse „Lehenskasseuverwaltuug."

Zu. S. 37. Jm Iahre 1873 wurde das Schloß zu ONichelfeld
iu moderuem Stil umgebaut, der Dachstuhl abgeuommeu uud ueu mit
flachem Ziuk- uud Scbieserdach wieder aufgesetzt. Ter iunere Schloß-
hof wurde mit doppeltem Glasabschluß eiugedeckt, uud zu eiuem Trep-
peuhaus für eiue ueue, massiv aus Sandsteiu aufgeführte Schloßtreppe
umgewandelt. Ebcnso wurdeu weitere Zimmer im Schloß neu eiu-
gerichtet.

Ter Schloßumbau verursachte eiueu Kosteuaufwaud vou 23,413
Gulden 9 Kreuzer uud wurden beim Bauweseu deu Haudwerksleuteu
au Arbeitslöhueu bezahlt

Taglohu deu Steiuhaueru 3 fl. uud 1 fl. 45 kr.

Taglohn deu Maureru 1 sl. 12 kr.
 
Annotationen