vni Vorwort.
Von den Sammlungen des Theseions, der Stoa, der Pro
pyläen und Pinakothek existirt ein handschriftlicher Katalog
von Pittakis aus dem Jahre 1845 Genaue Prüfung des sel-
ben lehrt, dass bei seiner Herstellung Vieles gerade hin, Vie-
les aus unsicherem Gedächtniss und irrtümlich angegeben
ist und dabei weder die Akten des Archivs noch das Inventar
des Kampanis benutzt wurden.
Die Sammlungen des Theseions, der Stoa, des Thurmes
der Winde erhielten immerfort beträchtlichen Zuwachs; aber
ein geordnetes Inventar wurde weder darüber noch Über die
Funde der Akropolis geführt. Zeit und Ort des Fundes las-
sen sich nur schwer und theilweise aus den Akten des Mini-
steriums und den Nachrichten der Zeitschriften feststellen.
Seit dem Jahre 1863 wird über sämmtliche Funde und Er-
werbungen von der Ephorie genau Buch geführt. Ebenso ist
die Sammlung der archäologischen Gesellschaft musterhaft
inventarisirt.
Litterarisch ist für die Kenntniss der athenischen Museen
bisher sehr wenig geschehen. Es liegen von zusammenhängen-
den Arbeiten über die Antiken Athens nur das erste und leider
ohne Fortsetzung gebliebene Heft der archäologischen Mit-
theilungen nach K. 0. Müllers Unterlassenen Papieren, her-
ausgegeben von Scholl (Frankfurt 1843), und die Uebersicht
über die Grabmonumente vor, welche Pervanoglu unter dem
Titel: »Die Grabsteine der alten Griechen, nach den in Athen
vorhandenen Resten der selben besonders untersucht« (Leipzig
bei W. Engelmann 1863) veröffentlicht hat. Es erschien
daher fast eine Pflicht, während eines mehrmonatlichen
Aufenthaltes in Athen, wenigstens einen Theil der eigenen
Aufzeichnungen derart einzurichten, dass sie auch von An-
deren benutzt werden könnten und damit einen Anfang zur
Verzeichnung des in Athen vorhandenen archäologischen Ma-
terials zu machen.