Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard
Die antiken Bildwerke im Theseion zu Athen — Leipzig, 1869

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.975#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46 Ostwand.

110. Dreigest altige Hekate.
H. etwa 0,22. — Weisser Marmor.

Der gemeinsame Stamm, mit welchem die drei Figuren am
Rücken zusammenhängen, ist oben unvollständig; die drei Köpfe
fehlen; sonst beschädigt. — Die Figuren tragen altertümlich
geordnetes Gewand. Die erste Gestalt hält mit der R. einen un-
deutlichen Gegenstand an die Brust; die gesenkte L. fasst das
Gewand. — Die Zweite hatte gesenkte Arme und hält mit den
Händen das Gewand. Zwischen ihr und der Dritten, aber dieser
letzten zugekehrt, sitzt ein Hund. Die Dritte hielt in der L. eine
grosse Fackel; die R. war, wie es scheint, gesenkt.

111. (119 P) Knabe mit Früchten im Sehoosse.
H. 0,37. — Weisser Marmor.

Im Jahre 1840 im Piräus gefunden. — Vgl. Kunstblatt 1840,
p. 315 (Scholl). Scholl, p. 92 No. 62. — Es fehlen Kopf,
r. Unterschenkel, 1. Bein von der Hälfte des Oberschenkels an;
sonst beschädigt. — Der Knabe hatte r. Standbein. Er hat ein
Pantherfellchen umgehängt, dessen Vordertatzen auf der r. Schul-
ter geknüpft sind und dessen Kopf auf der r. Hüfte hängt. In
dem andern Ende des Felles (an dem die Hintertatzen sichtbar
sind) trägt er, wie in einem Schurz, Früchte, unter welchen sich
ein Pinienapfel und eine grosse Traube deutlich unterscheiden.
Den Stiel dieser Traube hält er mit der über die Brust quer her-
übergelegten rechten Hand; mit der L. unterstützt er die Last
der Früchte, indem er sie, von unten her unter den Bausch des
Felles gelegt hat und den selben festhält.

112. (118 P) Bärtiger Kopf in altertümlichem Typus.

JJeberlebensgross. — Weisser Marmor.

Laut Pittakis, welcher ihn als xecpod^ tspotpdvxoo tivo? be-
zeichnet, 1831 in Eleusis gefunden. Es ist einer der gewöhnlich
Dionysos genannten Köpfe. Kinn und Bart sind weggestossen;
sonst beschädigt.

113. (154 P) Massive zweihenklige Vase.

H. 0,79. Grösster Umfang 0,85. H. der stehenden Figuren 0,185. —
Pent. Marmor.

Laut Pittakis 1838 im Piräus gefunden. — Der r. Henkel
ist abgebrochen; die Oberfläche hat durchgängig stark gelitten. —
 
Annotationen