Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Bilder der griechischen Physiologus-Kosmas-Handschrift in Smyrna ... 1
1. Der Physiologus (Sm. S. 1—137) 4
a. Der Text . 4
b. Beschreibung der Miniaturen 10
1. Über den Löwen (L. 1) 12
2. „ die Sonneneidechse (L. 2) 13
3. „ den Charadrius (L. 3) 13
4. „ den Nachtraben (L. 5) 14
5. „ die Schlange (L. 11) 14
6. „ die Ameise (L. 12) · 15
7. ,, die Sirenen und Onokentauren (L. 13) 16
8. „ den Wiedehopf (L. 8) 17
9. Der Moschus 17
10. Das Einhorn
11. Über den Adler (L. 6)
12. „ den Phönix (L. 7)
13. Der Schweinselefant (besser Schweinshirsch)
14. Über das Flufspferd
15. „ den Wildesel (L. 9)
16. „ die Natter (L. 10)
17. „ die Schlange (L. 11)
18. „ den Igel (L. 14)
19. „ den Fuchs (L. 15)
20. „ den Panther (L. 16)
21. ,, den Walfisch (L. 17)
22. „ das Rebhuhn (L. 18)
23. ,, den Geier (L. 19)
24. „ den Ameisenlöwen (L. 20)
25. „ das Wiesel (L. 21)
26. „ das Einhorn (L. 22)
27. ,, den Biber (L. 23)
28. „ die Hyäne (L. 24)
29.
11
den Fischotter (L. 25).
30.
Zum
Kapitel 41 vom Salamander (L. 31).
.
31.
Uber
den Diamanten (L. 32).
32.
die Schwalbe (L. 33).
33.
■n
den Baum Peridexion (L. 34).
34.
n
die Tauben (L. 35).
35.
??
den Antholops (L. 36).
36.
11
den Ichneumon (L. 26).
37.
11
die Krähe (L. 27).
38.
11
die Turteltaube (L. 28).
39.
11
die Frösche (L. 29).
40.
den Hirsch (L. 30).
41.
11
den Salamander (L. 31).
42.
11
die entzündbaren Steine (L. 37).
43.
11
den Magnetstein (L. 38).
44.
11
den Prion (L. 39).
18
19
19
20
20
21
21
22
23
23
24
25
26
27
27
28
28
29
30
30
31
31
32
33
34
34
35
35
36
36
37
37
38
38
39
Seite
Die Bilder der griechischen Physiologus-Kosmas-Handschrift in Smyrna ... 1
1. Der Physiologus (Sm. S. 1—137) 4
a. Der Text . 4
b. Beschreibung der Miniaturen 10
1. Über den Löwen (L. 1) 12
2. „ die Sonneneidechse (L. 2) 13
3. „ den Charadrius (L. 3) 13
4. „ den Nachtraben (L. 5) 14
5. „ die Schlange (L. 11) 14
6. „ die Ameise (L. 12) · 15
7. ,, die Sirenen und Onokentauren (L. 13) 16
8. „ den Wiedehopf (L. 8) 17
9. Der Moschus 17
10. Das Einhorn
11. Über den Adler (L. 6)
12. „ den Phönix (L. 7)
13. Der Schweinselefant (besser Schweinshirsch)
14. Über das Flufspferd
15. „ den Wildesel (L. 9)
16. „ die Natter (L. 10)
17. „ die Schlange (L. 11)
18. „ den Igel (L. 14)
19. „ den Fuchs (L. 15)
20. „ den Panther (L. 16)
21. ,, den Walfisch (L. 17)
22. „ das Rebhuhn (L. 18)
23. ,, den Geier (L. 19)
24. „ den Ameisenlöwen (L. 20)
25. „ das Wiesel (L. 21)
26. „ das Einhorn (L. 22)
27. ,, den Biber (L. 23)
28. „ die Hyäne (L. 24)
29.
11
den Fischotter (L. 25).
30.
Zum
Kapitel 41 vom Salamander (L. 31).
.
31.
Uber
den Diamanten (L. 32).
32.
die Schwalbe (L. 33).
33.
■n
den Baum Peridexion (L. 34).
34.
n
die Tauben (L. 35).
35.
??
den Antholops (L. 36).
36.
11
den Ichneumon (L. 26).
37.
11
die Krähe (L. 27).
38.
11
die Turteltaube (L. 28).
39.
11
die Frösche (L. 29).
40.
den Hirsch (L. 30).
41.
11
den Salamander (L. 31).
42.
11
die entzündbaren Steine (L. 37).
43.
11
den Magnetstein (L. 38).
44.
11
den Prion (L. 39).
18
19
19
20
20
21
21
22
23
23
24
25
26
27
27
28
28
29
30
30
31
31
32
33
34
34
35
35
36
36
37
37
38
38
39