Der Bilder kreis des griechischen Physiologus.
Der wichtigste Beitrag, den die vorstehend beschriebene Hand-
schrift der Kunstgeschichte liefert, besteht zweifellos in den Miniaturen
zu τη Physiologus. Dieser Bilderkreis war bisher völlig unbekannt.
Wir besitzen mehrere Beispiele aus dem Bereiche der abendländischen
Kunst, d. h. Miniaturen zu lateinischen Bestiarien1), hatten aber keinen
Anhaltspunkt für die Feststellung des griechischen Typenkreises. Zwar
ist 1588 in der Plantinschen Offizin in Antwerpen2) eine Ausgabe des
griechischen Physiologus erschienen, die mit Bildern geschmückt ist;
doch haben dieselben bis auf das Titelblatt keinen näheren Bezug zur
byzantinischen Kunst. Dafür kurz die Belege.
„TOY ΑΠΟΥ ΠΑΤΡΟΣ ΗΜΩΝ ΕΠΙΦΑΝΙΟΥ ΕΠΙΣΚΟ-
ΠΟΥ ΚΟΝΣΤΑΝΤΕΙΑΣ ΚΥΠΡΟΥ, ΕΙΣ8) ΤΟΝ ΦΥΣΙΟΛΟΓΟΝ.
Τον αντοϋ εις τά βαΐα λόγος“ lautet der griechische Titel dieser
editio princeps des D. Consali Ponce de Leon Hispalensis, S. D. N.
Sixti .V. Cubicularij secreti, interpretis et scholiastae. Nach dem Vor-
worte ist vor Beginn des Textes ein Kupferstich eingeschoben, bezeichnet:
Ö Ά ΕΠΦΑΝΙΟ (sic)3) ΚΥΠΡΟΥ. Man sieht einen griechischen Bi-
schof mit krausem Haar und langem, geteiltem Bart in Vorderansicht
im Rahmen einer Thüre dargestellt, in der Linken ein Buch haltend und
die Rechte zum Segen erhebend. Der Typus dieser Gestalt geht auf ein
griechisches Original zurück, das bezeugt die Unterschrift: „JOANNES
Adolus Leucosiensis, haud indiligens pictor, hanc Sancti Epiphanii, Epi-
scopi Constantiae Cypri, imaginem ex peruetusto quodam exemplari de-
pinxit, quod extat in Constantinopolitano antiquissimo monasterio Sula
dicto, vulgo τά εξ (sic)3) μάρμαρα, id est, sex marmora, appellant: illud
nunc Armeniis annuo imposito censu habitandum Tyrannus permittit,
olim Patriarchium fuit “ Der Bischof ist also nach einem Original, das
sich im Sulu Monastir4 *) zu Konstantinopel befand, kopiert. Mit dem
Titelblatt der Smyrna-Handschrift hat es nichts zu thun.
1) Cahier et Martin, Melanges d’archeologie II 85—232, III 203—288, IV 55—87
nebst den zugehörigen Tafeln.
2) Peters, Der griech. Physiologus S. 2, giebt an Rom 1587. Damit stimmt
Goldstaubs Exemplar überein. Aus diesem Jahre ist in dem Exemplar der Berliner
Kgl. Bibliothek B 9125, das ich benutze, die Widmung an den Papst datiert.
3) In Goldstaubs Exemplar ΠΕΡΙ und später richtig 6Π1ΦΑΝΙΟ und ε£.
4) Vgl. darüber Paspates, ΒνξαντιναΙ μελεται S. 379.
Byzant. Archiv 2: Strzygowski, Bilderkreis. 5
Der wichtigste Beitrag, den die vorstehend beschriebene Hand-
schrift der Kunstgeschichte liefert, besteht zweifellos in den Miniaturen
zu τη Physiologus. Dieser Bilderkreis war bisher völlig unbekannt.
Wir besitzen mehrere Beispiele aus dem Bereiche der abendländischen
Kunst, d. h. Miniaturen zu lateinischen Bestiarien1), hatten aber keinen
Anhaltspunkt für die Feststellung des griechischen Typenkreises. Zwar
ist 1588 in der Plantinschen Offizin in Antwerpen2) eine Ausgabe des
griechischen Physiologus erschienen, die mit Bildern geschmückt ist;
doch haben dieselben bis auf das Titelblatt keinen näheren Bezug zur
byzantinischen Kunst. Dafür kurz die Belege.
„TOY ΑΠΟΥ ΠΑΤΡΟΣ ΗΜΩΝ ΕΠΙΦΑΝΙΟΥ ΕΠΙΣΚΟ-
ΠΟΥ ΚΟΝΣΤΑΝΤΕΙΑΣ ΚΥΠΡΟΥ, ΕΙΣ8) ΤΟΝ ΦΥΣΙΟΛΟΓΟΝ.
Τον αντοϋ εις τά βαΐα λόγος“ lautet der griechische Titel dieser
editio princeps des D. Consali Ponce de Leon Hispalensis, S. D. N.
Sixti .V. Cubicularij secreti, interpretis et scholiastae. Nach dem Vor-
worte ist vor Beginn des Textes ein Kupferstich eingeschoben, bezeichnet:
Ö Ά ΕΠΦΑΝΙΟ (sic)3) ΚΥΠΡΟΥ. Man sieht einen griechischen Bi-
schof mit krausem Haar und langem, geteiltem Bart in Vorderansicht
im Rahmen einer Thüre dargestellt, in der Linken ein Buch haltend und
die Rechte zum Segen erhebend. Der Typus dieser Gestalt geht auf ein
griechisches Original zurück, das bezeugt die Unterschrift: „JOANNES
Adolus Leucosiensis, haud indiligens pictor, hanc Sancti Epiphanii, Epi-
scopi Constantiae Cypri, imaginem ex peruetusto quodam exemplari de-
pinxit, quod extat in Constantinopolitano antiquissimo monasterio Sula
dicto, vulgo τά εξ (sic)3) μάρμαρα, id est, sex marmora, appellant: illud
nunc Armeniis annuo imposito censu habitandum Tyrannus permittit,
olim Patriarchium fuit “ Der Bischof ist also nach einem Original, das
sich im Sulu Monastir4 *) zu Konstantinopel befand, kopiert. Mit dem
Titelblatt der Smyrna-Handschrift hat es nichts zu thun.
1) Cahier et Martin, Melanges d’archeologie II 85—232, III 203—288, IV 55—87
nebst den zugehörigen Tafeln.
2) Peters, Der griech. Physiologus S. 2, giebt an Rom 1587. Damit stimmt
Goldstaubs Exemplar überein. Aus diesem Jahre ist in dem Exemplar der Berliner
Kgl. Bibliothek B 9125, das ich benutze, die Widmung an den Papst datiert.
3) In Goldstaubs Exemplar ΠΕΡΙ und später richtig 6Π1ΦΑΝΙΟ und ε£.
4) Vgl. darüber Paspates, ΒνξαντιναΙ μελεται S. 379.
Byzant. Archiv 2: Strzygowski, Bilderkreis. 5