Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

Thvmasin von Zerclaere.

sver Avvaooliektzn Kan
set/en in siins Mtikt
ein roäo äis er maelwt niüt,
6er bat also vil ZetLn,
<iL xvikoll niütes ulkt an,
vis «ler äsrr vor im erste vvnt.
6er vnnt, ist vor6en sin reksnt (116ff.).
Itur scheinbar bildet eine Ausnahme jenes Buch, das wir mit
Chris mann^ als die Wegstation für das Eindringen der Pflichten-
lehre Ciceros in die deutsche ritterliche Morallehre bezeichnen können,
nämlich die kliilosopbiu moralis cie bouesto et utili des Wilhelm von
Conches. Hierher entlehnt er nicht nur viele Einzelheiten und Zitate
aus antiker Philosophie und Dichtung, sondern auch mancherlei für Auf-
bau und Gliederung dieses oder jenes Abschnittes. Trotzdem aber ist
Schönbach keineswegs im Recht, wenn er diese Moralphilosophie ge-
radezu als das „Vorbild des Welschen Gastes^" ansprechen und ihr
einen nachhaltigen Einfluß auf die Gesamthaltung der Dichtung zu-
erkennen möchte. Wilhelm von Conches teilt sein Lehrbuchs» in fünf
Teile (guuastiouos). tzuaastio I spricht äe lwuesto, guaestio II üv aom-
parutioua liouestorum, guuestio III <lu utili, guuestio IV cle oom-
paratiouo utilium und guaestio V endlich de puZuu utilitutis at koua-
statis. Dabei meint das lionastum das moralisch Gute, die Tugenden,
das utile die äußeren Vorteile, die nützlichen Güter. Dreifach werden
die sittlichen Werte gegliedert in bau um, lmimstum und utile?"". Darin
ist Cicero?"* Vorbild. Die vier Kardinaltugenden, die der Abschnitt äs
dormsto behandelt, werden in guuostio II einander gegenübergestellt.
Von ihnen steht tsmperautiu vor den anderen, vor kortituclo, sustitia,
pruäentiu. tjuuostio IV vergleicht die einzelnen nützlichen Güter. In V
führt Wilhelm aus, daß luumstum zugleich utile sei, daß es nichts Nütz-
liches außer dem Tugendhaften gäbe.
Er hat also wie Cicero eine dreifache Gliederung der sittlichen Werte.
Thvmasin jedoch kennt in dem größten Teil seines Werkes?"" nur die

ZDA. 86 (1919) 142.
Anfänge (Anm. 177) 40. Ans wesentliche Unterschiede weist Chris mann,
ZDA. 56 (1919) 146 Anin. 1 und ebd. 146ff. hin, vor ihm schon Diestel (Anm. 658)
703f.
Ausgabe s. v. Anm. 403. Dazu vgl. Ehrismann, ZDA. 56 (1919) 142fsch
ferner Manitius (Anm. 332) III 219f.; ferner oben Anm. 732.
Migne 171, 1051 6. Holmberg (Anm. 403) 69, Iff.
hi)r allem clo all. II 3.
Buch II bis IV 4520, woran dann Buch VI und die folgenden an knüpfen.
 
Annotationen