238
Diese für Luther's Lossagung von der Lehre der römischen Kirche
entscheidende Schrift ward am 6. October i52o ausgegeben, nach-
dem Dr. Eck mit der Bannbulle gegen Luther und seine Anhänger,
darunter namentlich Pirkheim er und Lazarus Spengler, am
3. Oct. in Leipzig angekommen war. Dürer gibt dem Cornelius
Grapheus dafür seine 3 grossen Bücher, d. i. die grosse Passion,
das Marienleben und die Apocalypse.
129, 4. Peter Puz, ohne Zweifel einer der sächsischen Augustiner.
130, i. Meister Heinrich. Es bleibt ungewiss, welche Persönlichkeit in
Antwerpen hiervon Dürer gemeint ist; ob etwa Herry Met de
Bles oder ein anderer Maler des, um i52o in der St. Lukasgilde gar
nicht ungewöhnlichen Namens Heinrich.
130, i2. mein Kaiserporträt. Vergl. 126, 2 mit Anm. Ob darunter etwa
das Bildniss Kaiser Maximilian's vom Jahre i5ig in der k. k. Bel-
vedere-Galerie in Wien zu verstehen sei, bleibt zweifelhaft.
131, 2. der König von Dänemark ist Christian II., genannt der Böse,
zugleich König von Norwegen und Schweden, geboren 1481, ver-
mählt i5i5 mit Elisabeth, der Schwester Kaiser Karl's V. Im
Sommer des Jahres i52i kam er, in Folge des Stockholmer Blut-
bades aus seinem Reiche flüchtig und Hilfe heischend an den Hof
seines kaiserlichen Schwagers nach Brüssel. Vergl. Dahlmann,
Geschichte von Dänemark 111. 353.
131, 7. Leonhard Tücher, Nürnberger Patricier, geb. 1487, in den Rath
gewählt i52g, Septemvir i532 , zweiter Losunger i536, vorderster
Losunger und Reichsschultheiss 1544, f i568. Biedermann a. a. O.
Tafel 499 B.
132, 2. die Königin von Spanien. Es bleibt zweifelhaft, welche Dame
Dürer mit diesem Titel bezeichnen will. Rechtmässig führte den-
selben damals nur die Mutter des Kaisers Karl V, Johanna die
Wahnsinnige, welche indess zu Tordesillas in Spanien auf-
merksamer als je in Gewahrsam gehalten wurde, da eben erst im
Jahre i520 der Aufstand Pad i 11a's in ihrem Namen erfolgt war.
132, 7. Bartholomaeus, der Malerlehrling, der Zeile 12 und 20 wieder vor-
kömmt. Vielleicht Bartholomaeus van Conincxloo, der einzige
Künstler dieses Vornamens in Brüssel um jene Zeit. Er arbeitete
1541 für den Herzog von Arschot auf Schloss Beaumont. Die
Berührung mit Dürer wäre leicht erklärlich, da der wohl aus
gleicher Familie stammende Maler Jan van Conincxloo ein Ver-
wandter Bernhard van Orley's war. Pinchart a. a. O. 289.
133, 9. Blanke. Blank ist eine kleine Münze im Werthe von etwa 3 Pfen-
nigen oder 3/j Sou.
134, 4. Rainfall, Vinum Rifolium, Wein von Rivoglio in Istrien, ein
kostbarer, süsser Wein.
Diese für Luther's Lossagung von der Lehre der römischen Kirche
entscheidende Schrift ward am 6. October i52o ausgegeben, nach-
dem Dr. Eck mit der Bannbulle gegen Luther und seine Anhänger,
darunter namentlich Pirkheim er und Lazarus Spengler, am
3. Oct. in Leipzig angekommen war. Dürer gibt dem Cornelius
Grapheus dafür seine 3 grossen Bücher, d. i. die grosse Passion,
das Marienleben und die Apocalypse.
129, 4. Peter Puz, ohne Zweifel einer der sächsischen Augustiner.
130, i. Meister Heinrich. Es bleibt ungewiss, welche Persönlichkeit in
Antwerpen hiervon Dürer gemeint ist; ob etwa Herry Met de
Bles oder ein anderer Maler des, um i52o in der St. Lukasgilde gar
nicht ungewöhnlichen Namens Heinrich.
130, i2. mein Kaiserporträt. Vergl. 126, 2 mit Anm. Ob darunter etwa
das Bildniss Kaiser Maximilian's vom Jahre i5ig in der k. k. Bel-
vedere-Galerie in Wien zu verstehen sei, bleibt zweifelhaft.
131, 2. der König von Dänemark ist Christian II., genannt der Böse,
zugleich König von Norwegen und Schweden, geboren 1481, ver-
mählt i5i5 mit Elisabeth, der Schwester Kaiser Karl's V. Im
Sommer des Jahres i52i kam er, in Folge des Stockholmer Blut-
bades aus seinem Reiche flüchtig und Hilfe heischend an den Hof
seines kaiserlichen Schwagers nach Brüssel. Vergl. Dahlmann,
Geschichte von Dänemark 111. 353.
131, 7. Leonhard Tücher, Nürnberger Patricier, geb. 1487, in den Rath
gewählt i52g, Septemvir i532 , zweiter Losunger i536, vorderster
Losunger und Reichsschultheiss 1544, f i568. Biedermann a. a. O.
Tafel 499 B.
132, 2. die Königin von Spanien. Es bleibt zweifelhaft, welche Dame
Dürer mit diesem Titel bezeichnen will. Rechtmässig führte den-
selben damals nur die Mutter des Kaisers Karl V, Johanna die
Wahnsinnige, welche indess zu Tordesillas in Spanien auf-
merksamer als je in Gewahrsam gehalten wurde, da eben erst im
Jahre i520 der Aufstand Pad i 11a's in ihrem Namen erfolgt war.
132, 7. Bartholomaeus, der Malerlehrling, der Zeile 12 und 20 wieder vor-
kömmt. Vielleicht Bartholomaeus van Conincxloo, der einzige
Künstler dieses Vornamens in Brüssel um jene Zeit. Er arbeitete
1541 für den Herzog von Arschot auf Schloss Beaumont. Die
Berührung mit Dürer wäre leicht erklärlich, da der wohl aus
gleicher Familie stammende Maler Jan van Conincxloo ein Ver-
wandter Bernhard van Orley's war. Pinchart a. a. O. 289.
133, 9. Blanke. Blank ist eine kleine Münze im Werthe von etwa 3 Pfen-
nigen oder 3/j Sou.
134, 4. Rainfall, Vinum Rifolium, Wein von Rivoglio in Istrien, ein
kostbarer, süsser Wein.