2§ . II. Nürnberg.
(Buchhändler '). Er arbeitete mit vierundzwanzig Prellen und befchäftigte
ganz fabriksmäfsig über hundert Setzer, Correctoren, Drucker, Illumi-
nierer, Buchbinder u. dergl. In allen Ländern hatte er feine Faktoren,
in vielen Städten offene Läden. Zugleich fügte es das Gefchick, dafs
Anton Koburger, der erfte Buchdrucker und Verleger feiner Zeit,
| Albrecht Dürer aus der Taufe hob.
So hat fich der geographifche Mittelpunkt Deutfchlands allmäh-
lich auch zu einem geiftigen ausgebildet. Der fränkifche Stamm hatte
einft den deutfchen Staat gegründet, der in der Verfolgung allzuweit
gefleckter Ziele feinem Verfalle entgegengieng. Die völlige Auflöfung
des mittelften Stammesgebietes in ohnmächtige Theilglieder, unter
denen der Bifchof von Würzburg den leeren Herzogstitel führte, war
nur das Vorfpiel des verhängnifsvollen Proceffes. Zugleich lag darin
aber auch fchon der Keim einer neuen Entwickelung für jene Zeit, in
der zwar dem gemeinfamen Staatswefen nicht mehr zu helfen war, in
der es aber galt, die geiftige Exiftenz der Nation zu retten. Da fland
der fränkifche Stamm wieder auf feinem Poften als ein Kern und Kitt
für das vielgetheilte deutfche Volksthum. Wie in Franken nothwendig
alle Strömungen deutfchen Lebens zufammenfloffen, fanden fie hier
auch jenen Ausdruck, der dem Grundzuge volksthümlicher An-
fchauungen im ganzen Lande am nächften kam. Was am Schwaben
zu abftract, am Sachfen zu real, am Rheinländer zu beweglich, am
Baiern zu beharrlich war, das vereinigte der Franke in einer allen
wahlverwandten Mifchung. Darum konnten denn auch die beiden
Künftler, in denen die deutfche Gefühlsweife ihre tieffte Erfaffung,
ihre reinfte Geftaltung gewonnen hat, aus fränkifchen Städten hervor-
gehen , der Dichter des achtzehnten und der Maler des fünfzehnten
Jahrhundertes, Goethe und Dürer.
i) O. Ilafe, Die Koburger, Leipzig 1869. I vornehmflen Künftlern elc. in Nürnberg
S. 13. Neudörffer, Nachrichten von den , 1546. Herausgeg. v. Campe 1828. S. 56.
(Buchhändler '). Er arbeitete mit vierundzwanzig Prellen und befchäftigte
ganz fabriksmäfsig über hundert Setzer, Correctoren, Drucker, Illumi-
nierer, Buchbinder u. dergl. In allen Ländern hatte er feine Faktoren,
in vielen Städten offene Läden. Zugleich fügte es das Gefchick, dafs
Anton Koburger, der erfte Buchdrucker und Verleger feiner Zeit,
| Albrecht Dürer aus der Taufe hob.
So hat fich der geographifche Mittelpunkt Deutfchlands allmäh-
lich auch zu einem geiftigen ausgebildet. Der fränkifche Stamm hatte
einft den deutfchen Staat gegründet, der in der Verfolgung allzuweit
gefleckter Ziele feinem Verfalle entgegengieng. Die völlige Auflöfung
des mittelften Stammesgebietes in ohnmächtige Theilglieder, unter
denen der Bifchof von Würzburg den leeren Herzogstitel führte, war
nur das Vorfpiel des verhängnifsvollen Proceffes. Zugleich lag darin
aber auch fchon der Keim einer neuen Entwickelung für jene Zeit, in
der zwar dem gemeinfamen Staatswefen nicht mehr zu helfen war, in
der es aber galt, die geiftige Exiftenz der Nation zu retten. Da fland
der fränkifche Stamm wieder auf feinem Poften als ein Kern und Kitt
für das vielgetheilte deutfche Volksthum. Wie in Franken nothwendig
alle Strömungen deutfchen Lebens zufammenfloffen, fanden fie hier
auch jenen Ausdruck, der dem Grundzuge volksthümlicher An-
fchauungen im ganzen Lande am nächften kam. Was am Schwaben
zu abftract, am Sachfen zu real, am Rheinländer zu beweglich, am
Baiern zu beharrlich war, das vereinigte der Franke in einer allen
wahlverwandten Mifchung. Darum konnten denn auch die beiden
Künftler, in denen die deutfche Gefühlsweife ihre tieffte Erfaffung,
ihre reinfte Geftaltung gewonnen hat, aus fränkifchen Städten hervor-
gehen , der Dichter des achtzehnten und der Maler des fünfzehnten
Jahrhundertes, Goethe und Dürer.
i) O. Ilafe, Die Koburger, Leipzig 1869. I vornehmflen Künftlern elc. in Nürnberg
S. 13. Neudörffer, Nachrichten von den , 1546. Herausgeg. v. Campe 1828. S. 56.