Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 13 —

es auch Aldovrandi (st. S. 313) erwähnt. Eine Inschrift, der zu Liebe das Gefäss durchbrochen
ist, giebt an, dass es angeblich aus den Thermen des Agrippa und Nero stamme. Spätere
Abbildungen sind bei Sandrart (T. A. als Schlussvignette zur Vorrede des I. Bandes S. 6) und
bei Moses (Raccolta di vasi etc. Taf. 39), zu dessen Zeiten (1824) es sich in Privatbesitz in Rom
befand, zu finden.

25. Amphorenartiges, mit Reliefputten verziertes Gefäss. — 144. B. 544,

mit doppelt gewundenen, über den Deckel laufenden schlangenförmigen Henkeln. Da Sandrart
es zwischen einer Athena, die im Palaste des Cesi und einem Paris, der im Besitze Arundels
war, wiedergiebt (T. A. II. Sculpt. Taf. e e.), so bleibt es zweifelhaft, wo und ob es sich
überhaupt im Besitze eines der beiden Sammler befand.

26. Vase. 145. B. 545,

ohne Ornament mit zwei Henkeln.

Das Original kann ich nicht bestimmen.

27. Grosser Krater. — P. 146. B. 546,

mit geschweiften, oben spiralförmig ansetzenden Henkeln und mit Masken verziert. Ich habe
keine andere Publikation davon finden können, möchte aber auf die Beschreibung Fl. Vaccas
von einem grossen Gefäss, das sich gegenüber von S. Antonio befand, aufmerksam machen:
sette palmi lungo et altrettanto alto con certi manichi molte capricciosi e vi erano scolpite aleune
maschere. (Fea Mise. phil. I. S. LXXII). Eine Kopie in der Vasensammlung Enca Vicos
(B. 428).

28. Aitsgussgefäss. — P. 149. B. 549,

dessen Henkel aus einer Maske hervorkommt und das mit kleineren Masken verziert ist, ist wohl
modern.

29. Amphorenartiges Gefäss. — P. 151. B. 551,

mit zwei doppelten Henkeln und Deckel. Von diesem, wie dem folgenden sind mir keine
sonstigen Reproductionen bekannt.

30. Aitsgussgefäss. — P. 152. B. 552,

mit dreigetheilter Mündung.

Die folgenden nach der Antike gezeichneten Ornamente begnüge ich mich anzuführen:

31. BLattornament mit einem Vogel. — P. 153. B. 553,

bezeichnet Romac in eccl. S. Silvestri.

32. Blattornament mit Vogel. — P. 154. B. 554.

Mit gleicher Bezeichnung.

33. Blattornament. — P. 155. B. 555.

34. Blattornament mit Kranich, FJdechse und Vogel. — P. 162. B. 562.

0.

auf-

3. Marco Dente.

a. Statuen.
35. Die Laokoongruppe. — P. 48. B. 353,

bezeichnet: Romae in palatio pont. in loco qui vulgo dicitur Belviderc.

Wie Andreas Fulvius (de urbis antiquitatibus libri V Ausg. v. 1547. S. 149) erzählt,
wurde die Gruppe bei den sogenannten sette sale, wahrscheinlich Wasserbehältern in den

Taf. I.
 
Annotationen