Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

&

f. Galba. — P. 263. B. 506.

Nach rechts gewandter Kopf mit Lorbeerkranz. Scr. Galba Imp. Caes. Aug. Hierfür kommen
Cohen I, S. 235 ff., N. 159, 229 und 236 in Betracht.

OtJio. — P. 264. B. 507.

Nackter nach links gewandter Kopf. Imp. Otho Caesar Aug. Tr. P. Cohen giebt nur eine
Bronzemedaille mit Othos Kopf an und diese hat eine andere Legende. Dagegen zeigen die
Silbermedaillen Cohen I, S. 252 f., N. 3, 5 und 16 den Kopf in gleicher Weise und dieselbe
Bezeichnung.

h. Vitalins. — P. 265. B. 508.

Nackter Kopf mit Paludamentum, nach links gewandt. A. Vitellius German. Imp. Aug. PM.
Tr. P. Die Legende findet sich auf einer Anzahl von Bronzemedaillen, die jedoch alle den
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts gewandt zeigen. Die Silbermedaillen, deren eine den Kopf
nackt zeigt (Lenormant: a. a. O. XIX, 9), haben andere Bezeichnungen. Entweder kennen
wir demnach das Exemplar nicht, das Marcanton vorgelegen hat, oder derselbe hat mehrere
Münzen zu seinem Stiche benutzt.

i. Angeblich Vespasian. — P. 266. B. 509.

Kopf mit Lorbeerkranz, nach rechts gewandt. T. Caesar Vespasian Imp. Pon. Tr. Pot. Cos. II.
Durch die Legende verleitet hat Marcanton einen Tituskopf für den des Vespasian gehalten,
auf dessen Münzen eine gleiche Bezeichnung gar nicht vorkommt. Wohl aber erscheint die-
selbe auf einer Anzahl Medaillen des Titus aus den Jahren 72 und "]},. Für uns kommen
hiervon in Betracht Cohen I, S. 356 fr., N. 151, 162, 179, 186, 206, 217, 235, 239, 260, 313.

k. Titus. — P. 267. B. 510.

Kopf mit Lorbeerkranz, nach rechts gewandt. Imp. T. Caesar Vesp. Aug. PM. Tr. PPP.
Cos. VIII. Cohen führt mehrere Bronzemedaillen mit dieser Legende aus dem Jahre 80 an,
darunter zeigen den Kopf nach rechts gewandt: Cohen I, N. 187, 192, 193, 208, 212, 232,
242, 256, 294.

1. Domitian. — P. 268. B. 511.

Nach rechts gewandte Büste mit der Aegis. Imp. Caes. Domitian Aug. Germ. Cos. XI. Es
können Marcanton vorgelegen haben Cohen I, S. 431 ff., N. 360, ^jy, 409, 412, 438, 445,
453, 47l> 475, 47§, 482 und 489.

m. Trajaii. — P. 269. B. 512.

Nach links gewandte Büste mit Lorbeerkranz und auf der rechten Schulter Gewand. Imp.
Caes. Nervae Trajano Aug. Ger. Dac. PM. Tr. P. Cos. V. PP. Cohen führt eine grosse An-
zahl aus den Jahren 104—110 stammender Bronzemedaillen mit gleicher Legende an, von
denen nur die Nummern 439, 442, 444, 446 und 447 in Betracht kommen.

In den besprochenen zwölf Kaisermedaillons haben wir einen interessanten Beleg für das
erwachende Interesse an antiken Münzen und für die Genauigkeit, die man gerade bei deren
Publikation anwandte. Vielleicht verdankt man die Stiche dem Anstoss, den des Andreas Fulvius
Werk: Illustrium imagines Imperatorum et illustrium virorum atque mulierum vultus ex antiquis
numismatibus expressi im Jahre 1517 auf numismatischem Gebiete gegeben hatte.

I'

2. Agostino Veneziano.

a. Statuen und Büsten.
14. Der Apollo von Belvedere. — P. 53. B. 328.

Die Statue ist so von der rechten Seite gesehen, dass ihr Kopf dem Beschauer zugewendet ist.
(Vergl. im übrigen Marcanton N. i.)
 
Annotationen