Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
244

Erster Entwurf des Juliusdenkmals.

für eine besondere Kapelle, später für die neue Peterskirche be-
stimmt ward. Dieses Monument bildete ein Rechteck, im Verhältniss
von 2:3, 12 Ellen breit (7,20 m.), 18 Ellen lang (10,80 m.), etwa
3,60 m. hoch, und schloss eine ovale Grabkammer ein, die, in
Art eines kleinen Tempels geformt, in ihrer Mitte den Sarkophag
enthielt. Der Zugang zu dieser Kammer war durch zwei Thüren
in der Mitte der beiden Schmalseiten, so dass man vorne hinein-
und hinten hinausgehen konnte. Die Fassaden, auf einem das Vier-
eck umgürtenden Postament, waren durch oben bekleidete Hermen,
die das Gesims trugen, gegliedert; je zwei Hermen schlossen
eine Nische ein. Da an jeder der vier Seiten zwei Nischen ange-
ordnet waren, ergab sich an den Längswänden ein breiteres Mittel-
feld, als an den Schmalseiten, wo die Mitte als Thüröffnung gedacht
war. Vor jeder Herme befand sich, auf einem Postament, die Statue
eines Gefesselten, ein „Sklave“; in jeder Nische eine „Viktoria“,
einen Besiegten zu Füssen: im Ganzen also 16 Sklaven und 8 Vik-
torien. Das Mittelfeld der Längsseiten sollte vermuthlich mit Bronze-
reliefs geschmückt werden. Die Pilaster und Archivolten der Nischen
waren ornamentirt.
Auf der Plattform des Baues sollten an den Ecken vier Kolossal-
statuen : Paulus, Moses, die Vita contemplativa und die Vita activa
übereck sich erheben. Die Mitte wurde durch einen stufenförmigen,
sich verjüngenden Katafalkaufsatz ausgefüllt, der unten etwa
4,6 m. breit, 7 m. tief, oben mindestens 2 m. breit, 3 m. tief war.
Die Stufenseiten waren mit Ornamenten und Bronzereliefs verziert
und an ihren Ecken, wie es scheint, Putten in Relief angebracht.
Zwei Statuen: der lachende, sich freuende „Himmel“ und die
trauernde „Erde“ (Cybele) trugen auf dem Katafalk die Bahre mit
der Statue des Verstorbenen.
Die Gesammtzahl der Statuen betrug, rechnen wir die zu den
Füssen der Viktorien Liegenden mit, 39.
In dem Entwurf von 1513 erfährt die eigentliche Anlage keine
wesentliche Veränderung, nur die Maasse sind andere: die Breite
beträgt 6,60 m., die Tiefe- 8,75 m., die Höhe 3,60 m. Das Ver-
hältniss der Schmalseite zur Längsseite ist also jetzt 3:4. Es ward
nun aber der Bau mit der einen Schmalseite an die Wand gerückt,
wodurch dort die vier Hermen und die zwei Viktorien wegfallen.
Auch ward die Grabcella aufgegeben. Die Zahl der Kolossalstatuen
auf der Plattform wird durch Hinzufügung eines Diakon (Laurentius?)
 
Annotationen