TILLING IMPLEMENTS OF S-E EUROPE
61
1963). That ard is reminiscent of the ard from
Pamir and other such more recent sole ards
(Mukhiddinov 1979, 225-226).
None of the wooden ards of the Bronze
Age and Early Iron Age which have been
found in the peat-bogs and barrows of South
Eastern Europe had iron shares preserved.
These are known only from the excavations
in the ancient Greek settlements in the
Northern Black Sea area. Two early iron
shares have been found in the Crimea in the
Greek settlements of Panskoye (Scheglov
1978) and Masliny (Latysheva 1985). They are
of the same type, but the share from Masliny
was better preserved (Fig. 17). this share is
dated to the late 4th century B.C. In the fu-
ture one might probably concentrate on pro-
viding more exact details on the wear marks
at the working parts of the implements as
soon as they are excavated and before they
dry up. But we should also study the marks
they have produced in the subsoil by care-
fully uncovering an open area, as it has been
done in Denmark by Viggo Nielsen (Nielsen
1970) and if possible make experiments with
replicas as performed by Hans-Ole Hansen
in the Lejre experiment centre (Hansen 1969).
Meticulous documentation is always to be
preferred to speculation based upon weak
evidence. We are now looking forward to
study the final publication of Grith Lerche’s
protracted experiments on cultivation with
plough replicas of which a provisional report
has been published in this journal (Lerche
1986). It is not too soon to adapt similar
methods to the specific conditions of the
Ukraine, the Caucasian rugged landscapes
and the neighbouring Russian borderland be-
tween steppe and forest. May this paper chal-
lenge our young archaeologists to develop
such studies further as an inspiration to other
countries in South Eastern Europe and Asia.
Bodenbaugerate in Sudosteuropa in der
Bronzezeit und friihen Eisenzeit.
Im Neolithikum und Aneolithikum (bis zum
3. Jahrtausend v.Chr.) lassen sich noch keine Ha-
kenpfliige, wohl aber Grabstocke und Hacken, als
Bodenbearbeitungsgerate nachweisen. Das Gerat
aus einer Elchschaufel ist wahrscheinlich als Re-
chen benutzt worden. Das holzerne Gerat aus
dem Grabhiigel von Balki (ca. 1500 v.Chr.) erweist
sich bei naherer Betrachtung als Furchenstock.
Die alteste Darstellung eines Hakenpfluges mit ge-
radem Grindel und horizontaler Sohle befindet
sich auf einer Stele aus einem bronzezeitlichen
Grabhiigel (um 2000 v.Chr.) bei Simferopol. Ein
echter holzerner Hakenpflug mit Krummel wurde
in einem Torfmoor bei dem Dorf Polesje gefun-
den. Dieser Hakenpflug konnte mit Hilfe der Ra-
diokarbonmethode datiert werden er besitzt ein
Alter von 3340 ± 80 Jahren. Hakenpfliige dieses
Typus mit Krummel sind in der friihen Eisenzeit
sehr verbreitet. Bei den Ausgrabungen in dem
Burgwall Belsk (Oppidum) wurden in dem Kom-
plex aus dem 6.-5. Jh. v.Chr. verschiedene kleine
Tonskulpturen gefunden: ein Joch, ein Grindel,
ein Hakenpflug u.a.
Die Darstellung eines Hakenpfluges findet sich
auch auf einer Bronzemiinze des 2. Jh. v.Chr. aus
Pantikapaion. Das Pfluggerat der friihen Eisenzeit
hatte im allgemeinen noch kein Streichbrett, das
die Schollen wendete-. Aber in einem Torfmoor bei
dem Dorf Sergejevsk wurde ein Hakenpflug mit
einer massiven Basis des Grindels gefunden, wel-
che die Funktion eines primitiven Streichbretts be-
sessen hat.
In das Ende des 1. Jh. v.Chr. gehort der Haken-
pflug von Kaplanovitshy. Die Konstruktion eines
Hakenpfluges aus Tokari ist noch nicht endgiiltig
geklart. Das vordere Sohlenende dieses Pfluges be-
sah weder eine Metallschar noch eine lanzenfor-
mige holzerne Schar. Das Loch im Krummel
diente wahrscheinlich auch fur den Sterz.
Die Mitteilung iiber den Fund eines Hakenpflu-
ges bei Verchlamjaja Majevka, Ukraine, hat sich
nicht bestatigt. Die altesten eisernen Schare (Ende
des 4. Jh. v.Chr.) wurden in den Siedlungen Pan-
skoje und Masliny gefunden.
61
1963). That ard is reminiscent of the ard from
Pamir and other such more recent sole ards
(Mukhiddinov 1979, 225-226).
None of the wooden ards of the Bronze
Age and Early Iron Age which have been
found in the peat-bogs and barrows of South
Eastern Europe had iron shares preserved.
These are known only from the excavations
in the ancient Greek settlements in the
Northern Black Sea area. Two early iron
shares have been found in the Crimea in the
Greek settlements of Panskoye (Scheglov
1978) and Masliny (Latysheva 1985). They are
of the same type, but the share from Masliny
was better preserved (Fig. 17). this share is
dated to the late 4th century B.C. In the fu-
ture one might probably concentrate on pro-
viding more exact details on the wear marks
at the working parts of the implements as
soon as they are excavated and before they
dry up. But we should also study the marks
they have produced in the subsoil by care-
fully uncovering an open area, as it has been
done in Denmark by Viggo Nielsen (Nielsen
1970) and if possible make experiments with
replicas as performed by Hans-Ole Hansen
in the Lejre experiment centre (Hansen 1969).
Meticulous documentation is always to be
preferred to speculation based upon weak
evidence. We are now looking forward to
study the final publication of Grith Lerche’s
protracted experiments on cultivation with
plough replicas of which a provisional report
has been published in this journal (Lerche
1986). It is not too soon to adapt similar
methods to the specific conditions of the
Ukraine, the Caucasian rugged landscapes
and the neighbouring Russian borderland be-
tween steppe and forest. May this paper chal-
lenge our young archaeologists to develop
such studies further as an inspiration to other
countries in South Eastern Europe and Asia.
Bodenbaugerate in Sudosteuropa in der
Bronzezeit und friihen Eisenzeit.
Im Neolithikum und Aneolithikum (bis zum
3. Jahrtausend v.Chr.) lassen sich noch keine Ha-
kenpfliige, wohl aber Grabstocke und Hacken, als
Bodenbearbeitungsgerate nachweisen. Das Gerat
aus einer Elchschaufel ist wahrscheinlich als Re-
chen benutzt worden. Das holzerne Gerat aus
dem Grabhiigel von Balki (ca. 1500 v.Chr.) erweist
sich bei naherer Betrachtung als Furchenstock.
Die alteste Darstellung eines Hakenpfluges mit ge-
radem Grindel und horizontaler Sohle befindet
sich auf einer Stele aus einem bronzezeitlichen
Grabhiigel (um 2000 v.Chr.) bei Simferopol. Ein
echter holzerner Hakenpflug mit Krummel wurde
in einem Torfmoor bei dem Dorf Polesje gefun-
den. Dieser Hakenpflug konnte mit Hilfe der Ra-
diokarbonmethode datiert werden er besitzt ein
Alter von 3340 ± 80 Jahren. Hakenpfliige dieses
Typus mit Krummel sind in der friihen Eisenzeit
sehr verbreitet. Bei den Ausgrabungen in dem
Burgwall Belsk (Oppidum) wurden in dem Kom-
plex aus dem 6.-5. Jh. v.Chr. verschiedene kleine
Tonskulpturen gefunden: ein Joch, ein Grindel,
ein Hakenpflug u.a.
Die Darstellung eines Hakenpfluges findet sich
auch auf einer Bronzemiinze des 2. Jh. v.Chr. aus
Pantikapaion. Das Pfluggerat der friihen Eisenzeit
hatte im allgemeinen noch kein Streichbrett, das
die Schollen wendete-. Aber in einem Torfmoor bei
dem Dorf Sergejevsk wurde ein Hakenpflug mit
einer massiven Basis des Grindels gefunden, wel-
che die Funktion eines primitiven Streichbretts be-
sessen hat.
In das Ende des 1. Jh. v.Chr. gehort der Haken-
pflug von Kaplanovitshy. Die Konstruktion eines
Hakenpfluges aus Tokari ist noch nicht endgiiltig
geklart. Das vordere Sohlenende dieses Pfluges be-
sah weder eine Metallschar noch eine lanzenfor-
mige holzerne Schar. Das Loch im Krummel
diente wahrscheinlich auch fur den Sterz.
Die Mitteilung iiber den Fund eines Hakenpflu-
ges bei Verchlamjaja Majevka, Ukraine, hat sich
nicht bestatigt. Die altesten eisernen Schare (Ende
des 4. Jh. v.Chr.) wurden in den Siedlungen Pan-
skoje und Masliny gefunden.