Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Hannoverscher Courier — 1886

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16730#0006
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ütang für |tortofttts(|kö>. — ptrawta^ SJn^igm

£>iefe Srituitf) erfdjeint SRotgen« unb Hbenb», ©otmtag unb äJtontag mit einmal.
SlbvuiiriiKiit^^t't'iö bei bictttijä&jtidjK SSovaiisbuabfimg tu §anuoüet bJC, bet allen !}3oft«uit£in
SDcutfdjlaub« 6 M 25 4. (Siiijfltte Sfiimiitcru: 3cbec Sogen 5 4.
Webactioii uub @$pct>itioti: ©ftcvftvnjje 88 iu a n u o t> or.

3nfcrtion6>@rMfcr für bie <Petitjeile ober bereit Kaum: Sttfibenjftabt unb frootnj $amtot>tr 25 4,
eon aitfiei'ljalb bet «proBhtj §<ttmooer 35 4, Sffecromen bie Breite %i\\<t 75 4-
JJriüat'Wnsetgen au« bet Stcfibeujftabt $amtoDtt im flehten 5?ocaW8erfe!jr bie ^etitjeite 15 4.
2Jttjetocii=2Init(i!)t!tc bei bet ©rpebitiött unb bett größeren Sltmonceit.Süreatt«.

3Tl 14117. (33. Jahrgang.) gamtolier, %>mmxMa& 5. >Ittgttjl 1886. <abfnfr-3Ut0gal)r.

&khci $erloofung$*ßifie 5Rt,534.

ßum Slittraq ^timinerjlciii.

9tu3 parfamentarifdjen ßteifen fc^eeibt man bet «^at.«

£ib. eorrefp.": .

»Sefanutficö r)nt ber flitgt §ert Dr. 2Btobtf)otfi angtfünbigt,
bafj tt ben Sifutrag beS $crrn Slbgeorbneteu b. §ammerfreirt unter»
Rütte« werbe. Scr Sfutragfteflcr unb bte nad) einer beftimmteu
©djabfone nrbeiteuben Sßaftorenconferenscu haben fid) biefer nuge»
fünbigten Uiirevftüfcitiig aufrichtig gefreut (Sie werben aber jefct
mit einem Söaffcrftrabl öegoffen, wie er faltet nicht fommen tonnte.
®a8 ©tötfer'fcfjc Organ, bet »SteldjSbote'', bemertte Bor einigen
Sagen: »2)aäSentrum bat bereits erflärt, baft eS für ben Sfntrag

tammerftein, ber ja bie SotationSforberung enthält, fiimmen werbe.
3 Wäre aud) fcin®ruitb Borbaiibett, bafe bic Slattjolifcn eS nidjt
tbun foHten, ba ihrer Kirche ja nichts gcuotttiucu werben fofl."
®arauf antwortet nun bie „©ermnnia", ba« Sffiinbtborft'fdje
Organ: ,,2)er „JJicidiSbotc" möge uns gütigft fagen, wann uub
Wo eine fo pofitioe SrftSfUttfl abqcqcbcn werben ift, befonberS,
was bie ©otationsforberuug anlangt." — $ür ben „SHcldjSboteu"
ift fein ©nmb borljanben, WeSbalb nidjt bie „Sdjwcfierfirdje", «ber
ja nichts genommen werben fotl", ber ©ofationsforbevung nid)t
»uftimtnen follte — aber, was fein SSerftanb beS ©töcfer'fdjcit
Organs fielet, bas flehet bas ©emiltlj be? §crrn SBiubtljorft! g-ltr
ben Sfntrag ©animcrftciu ftimmt er fidjerltdj, baS bat er ia feinen
ortfjoboren Tvrcunbcn berfbrocfjen, nur Behält er fidj eben bor, in baS
»leere ©efäfj" bcffclbcn fo biet uub fo wenig bineinpfülten, als tönt
unb nicht etwa biefen ortljoboren greunben paffeUD erfetjeirtt. SBäre
e§ unter biefen Hntftänbeu nicöt Bieücidjt richtiger, für biefe feine
ftreunbe, wenn fie pr@rrefdjung ihrer Siele, fbccleH was bfe&otation
angeöt, etwas mehr Bcrftiinbige gflfjlung mit anberen bet eban»
flcltfdjen Srirdje moblwolteuben Streifen unb Parteien fachten, onftntt
mit benfelbcn forraefettt ben KrtegSfufe p Befcfjtetrcn? Stuf bie
„Krettjäcttung" unb beren engeren Slnljang rennen wir nHcrbingS
nicht meör. EiefeS SÖIatt öat jeht fogar unter ben spaftoren ber
Diöetnbrobini einen Kurrefbonbenten gefunben, ber, atterbingS mit
meör ©ifer atS ©efcöicf, bem SPartetgättgerwcfett biefeS bolitifcöeit
Organs feine Itutcrftühttng tetöt. SJcan' Wirb babei unWiHtüriid)
an ben Slusfbrud) SBtSmarcI'S über bie poltttfdfje ©inficöt beS Eanb«
baftorS erinnert, ßieft man biefe ©ütftel, fo finbet man, ba& e§
ber ebangeltfdjen Sfirtöe an Stoff nieijt fefjtt, an ©teile beS jefet
iu etwas fntt gefreuten ultramontanen §cscablan naeö Söebütfttij?
@rfafe ju bieten.

2Bie ber Biet erwähnte- »Srfa|" fdjon an ber SIrBett tft,
laffen bic aus ben berfdjiebenen Sanbcättjeiren cirttreffertbtn
3uftimmung§abreffcn jnm Antrag §ammerftein f(ar erlernten,
unb je meör bie ^Bewegung roäcI;ft, befto bcutlidjcr flerjt man,
wie unglüctlid) ber 3«tbun!t für biefelöe gewäölt würbe.
Unter ttidjt unbebeutTid)en Opfern Bcrfudjt bie Breujjifcf)e SRc-
gicrung mit ber fatöoüfdjcn 5?irc6e einen bauerttben ^rieben 51t
fijliefjcu, faft tft e§ ir)r gelungen, über bie ßöufe ber rabicnlen
P*$tt rjinweg einen modus vivendi ju ermöglid)en, ba bebt
in ber eoangelifcben ßird)e eine ^Bewegung an, welche nur
geeignet ift, bem Staate neue ©cöwierigteiten ju bereiten unb
^■ijo^cS Söaffet auf bie TOüöte feinet ©egnet ju liefern. 3m
ultramontanen Sager tft man auf ba§ eifrigfte bemütjt, eine
friebfertige Stimmung in ber tattjoIifd)cn Söcuörferung nid;t
^Iafe greifen ju laffen, man fütjlt, wie baburet) bie Sßaffen,
mit betten man nod) weitere ©iege p erfämpfen bofft, abge-
ftumpft werben, uub bantm ergreift man aud) ben gcrhtgften
Slnlaj, um bie friegcnjcfje ©timinung wad) jtt rjalten. 2Bie

follte man nun eine fo föftlidje ©elegenfjcit, wie ben Sltttrag
^ammcvftcin, ungenütjt borübergeöett laffen? ©in neuer
eulturfampf auf yroteftantifdjem ©ebiete fann fa nur Weitere
33ortI)eiIc bringen — unb fo Werben tntfwe proteftanttfdjen
JRcdjtglättbigeu wntjrfdjeinlt$ jum jWciteit SÖlate bie ©efcöäfte
ber ©cfeHfrrjaft 3cfu beforgen.

£>err Stöder unb fein »SRetdjSbotc* ftnb ber SÜtttwirfung
be§ 6entrittn6 geroifj, benn ber Slbg. SIBiitbtöorft ertTärte in ber
Sifcung be§ SlbgeorbnetenbaufcS üom 26. Sttni b. 3. feine
SBeveltwilttgfett mit folgenben Kottnt! »3m Uebrigen bebauere
id), bafj uidjt bic crforberIld)e geblieben ift, ben Slutrng
fjammerftein ju erörtern; id) würbe bann in ber Sage gewefeu
fein, ju fagen, au§ weldjen ©rünben, in weldjetn 2)cafje uub
unter wcldjen üteferben wir bemfclben beitreten." fuS bot»
ftetjenber erflärnng fdjopft ber „9tcicö?bote" bie ©cwifjöeit,
baB ba§ Zentrum für ben Sfntrag £>nmincrfictn mit ber in ifjm
entbaltenen ©otatißnSforbcruitg ftiinmen werbe. äBir ftnb bc-
gierig, gerabe an biefer gotberiutg ba§ 5Kaf3 unb bie RtfctM
beä Slbgeorbnetcn SBinblfjorft in genauerem Umfange fentten ju
fernen, uub glauben, bajj baffelbe je nad) ber ©röfse bet ju
bcwtffigcitben ©egenfeiftuug einen äufietft tieränberfidjen Sljaraftcr
befl^en Wirb. 3n betreff foldjer ©egeutetftung erinnert bic
„S|3oft" an ba8 ©erüdjt, bafj bie Sperren 5ffiinbt|orft uub ©c-
noffen bcmnüdjft mit einem Sfntrag auf SBieberjutafjung ber
Drbett, einfcf)fie|tid) bc3 Sefuitenorbeni, bc^o^t"1«11 toürbeu,
unb mftglicöerweife werbe babei auf bie Untcrfiütjung ber greuttbe
bc§ SlntragS ©ammerftetn gerechnet, wenn bafür baS Zentrum
fidj beren SBcftrcbungcn gegenüber unterftü&ung§miHig jeigte.
®ie «©ermania" nennt bieä einen 91itt in ba§ alte romantifröe
Sanb, bemerft abet bajti: »3mmcrf)in fann man ber „5t3oft"
wieber jitr JJealßoIitif juriicfbclfen, unb einen foldjen Sfntrag
einbringen, Wenn eine Snittatiöe in biefer Stidjtung Biefleidjt
anbcrSwo in unferem StaatSwefen gefdjeut wirb!" ^icrnad)
fäfet fidj affo ungefäfjt abfdjäjjen, was bie ultramontane Unter»
Pt)ung beS SfntragcS fiammerftcin foftet, einer feinen Sronie
würbe jebodj bn§ gcfcTjidjtfidje factum nirT)t entbehren, wenn
bie Sefuitm an ber §anb ptotcftantijdjet ©elftlidjen nad) ®eutfd;»
lanb jurueffebrten.

• ^»attnouet, 5. Sluguft
S3on ber gegenwärtigen Organifation bet Sociaf«
®emotraten entwirft bte «Gonferüatiöe Gorrefponbenj" ein
SBilb, wefcr)eS in feinen einjclnen 3ügcn ooffftänbig bem ent«
fpridjt, was aus Slnfa| neuerlidjcr ffiorfommniffe »on ben oer»
fdjicbeuftcn Seiten über bic Strt ber Sfgitation bcridjtet worben
ift. ©0 ift in ben 2Jcitrt)eiIungcn beS confcrüatiöen Organs
aud) be§ UrnftanbeS (Srwiitjnung getöan, bafj in faft jeber
größeren SBertfteffe eine SSertrauenSperfon ber Spartctfcitung
uorljanbcn ift, weldje in biejem engen Greife bie SSertbeiluiig
bon Flugblättern, bic SluSgabc ber 5paroIe bei ben Söablen,
bie föinfammlung ber Sparteibeiträge, bic ©infabung ju 3""
fammenfünften beforgt. 3n greiberg, wie Boröer in Göcmnifc,
t)at f)ert Söebel bie aSerfidjeruug abgegeben, ba^ er nur einem
ober bodj nur wenigen $arteigenoffen gegenüber in irgenb einer
©tabt bie Slbfidjt, einen Vortrag ju tjaften, ju äußern braudje
unb fid)er fein bürfe, am Sfbcnb 1500 bi§ 2000 feiner Sfnfjängcr
borjufiubcn. 6in foldjet ffrfolg Wäre gar nid)t mogfid) oljne bie

eben gefdjitberte Organifation. S3on crrjebltcljer S3cbeutung in ber
DJlittfjeilung ber „(Üonf. Gorrefp." i^ bie SMmuptung, bog bie
junge beereSpffidjtige SJfannfdjaft ber Scarbettung älterer
©ociaf=®emofratcn ausgefegt wirb. 3n ber äßfütljejeit bet
fociaf=bemofratifd)en Sfgitation, bot ©rfafj be§ SfuSnabme«
gcfc|eS, nafjm biefe ^bätigfeit nod) einen fer)t berborragenben
Ipiatj in ber fociaf»bemofratifd)en Sfgitation ein. 3n äujjcrft
fpi^finbiger SBeife würbe bamafs ben jungen ^anbtoetfSgefetfen
bor bem Eintritt in ba§ §eer auSeinanbergefefet, wie fie, oöne
iÖt ©ewiffen nur im geringften 31t befaften, bem gaöuenetb
untreu werben bürfen, unb wefdje S8cfef)lc unbebingt tinbefofgl
bfeiben müßten. ®S würbe bamafs aud) wiebetT)olt Bcr)ud)t, fociaf»
bemofratifdje gfugbfätter in bie Saferncn bineinjufdjmuggefn,
unb Sfgitatorcn eröicften ben Sluftrag, in beujenigeu Söterfocafen, in
baten bie Unteroffijiere boräiigsweife Berfel)rten, if)reD2e^e attBün«
werfen. Sfber biefeS treiben blieb nidjt fange uubemerft. SDie
ftofetntB würben oon Seit ju Seit eingebenben Untcrfitdjuugett
unterzogen, unb bie SBirtbfdjaften, in benett ©ociaf=S)einofra!cn
berfef)rteit, ben SDlifitärpcrfoucn oerboten. SBirflidjen Srfofg bat
bic Bearbeitung berfefbeu nie gefjabt, wenigftcnS ift nie etwas
an bte Oeffentlidjfeit gebtungen, was babon Ijätte 3eugnijj ab-
fegen fßnttcn. Seit bem ©rlajj beS SfnSnaömcgefe^eS fjat man
überbaupt faum wieber etwas bon einer focialiffifdjctt Spro»
pagauba in ber Sfrmce gebärt. 9cur einmal cntBieft ber9fecf)en»
fdjaftsberidjt beS SuubcSrntf)§ über bie auf ©nutb be§ ©ocia*
Itftengefe^eS getroffenen DJcafsnabmen, burd) wefdjen bie 33er«
fättgerung be§ SielageritngSjuftaitbeS über SBerfin motioirt würbe,
eine Sfubeutung bon 93erfud)en, Sofbnten bon iörem <£ib
abtrünnig ju madjen. ©od) würbe eine SDtScuffion über biefen
Sßtinft bon beiben ©eiten oermieben. SBcnn nun bic «ßonf.
Gorrefp." oon neuen Slgitattoncn in SBejug auf bie BccreS»
pflicf)tige Süiannfdjaft ju 'beriebten weifj, fo wirb bie §ccrcS»
oerwaftung swcifefloS iöre SBacbfamfeit unb Sfufmcrtfamfeit
crfjiSbctt müffen. S3ieffeid)t wirb i&r erft burd) bie Sßreffe bie
ffenntnifs bon biefer Sfgitation. S)aS jeigt, bemerft berSBerfinet
Korrefponbent ber „Slffg. 3*3-"/ wie falfd) bie Saftif ift, jebe
Sßcrbollfommnung ber focial=bemofratifd)en Sfgitation als Uebcr»
treibung ober gar ©rfinbung 5U beaeidjnen; man labt babei
unter Ümftättben eine fdjwere 33erantwortung auf fid). ©ie
neueften 33orgättge in Slmfterbam bieten eine traurige 3ßu«
fttation Bierju. _

©a§ ©ebaljren beS £errn ffatfoff in feinet »fDcoSfowS«
fija äBjebomofti" (ÜKoSfauer 3eitung) Wirb immer fjerauS»
forbernber gegen ©cutfdjfanb. ©et einffuf3retd)e 5Dcann
mttfj bod) beS S3eifaffS feines 3aren ftdjet fein, fonft würbe er
fid) foweit nid)t bcrattSwagen. 3"t 3"t bon ©fietniewice unb
ffremfiet war es gerabe ßatfoff, ber gegen bte antibeutfdje
©trömuttg in ber ruffifd)en Spreffe anfämpfte, um fo befremb»
Iid;er fittb je|t feine Singriffe gegen ©eutfdjlanb. 3n bem
festen in biefer 3xtd)tung fid) bewegenben Sfrtifcf, ber bereits
telegropf)ifd) furj ffijjirt würbe, erflärt ber SSertratttc ffaifer
Slleranbcr'S bte SScfudöe beS §crrn ü. ©ierS beim gürften 93iS»
maref für ganj unnötl)ig unb fogar für erniebrigenb. S3i§-
mard'S §anb fafte fdjwet auf gttropa. Seutfd)lanb fei
ber ruffijcöen greunbfd)aft ebenfo bebürftig wie umgefebrt;
©eutfdjlanb babe 3cu^lanb bie ßrfofge bon 1870 ju banfen.
Slujjlanb braudje nut wieber frei in feinen Güntfdjfüffen
ju fein uub mit bem Uebergcwidjt ©eutfdjfanbS fei es Borbet.

in.

@ #efbel&erfl, 4. Sfuguft.
iCo* ®c&Ii> jjfeft.

S3on 7 Ubr ab fdjon ftrömten geftern Sfbcnb bie Waffen
mit gintrittsfarten oerfefjener SJJerfonen ben SSurgweg, bie alte
wub bie neue ftal)rftra£;e tjin uadj bem ©djloffe, benn wenn
^c einfobungen and) erft auf 8 Utjr lauteten, fo war bod)
^cber beffrebt, fief) ftii^elttg einen guten 33Ia| 3« f^«"/ Wa§
1)01 ber Slnwcfeubeit Bon ca. 6000 33erfonen immerhin fdjwierig
genug tuar. ©leid) ber Berrlictje Umgang nad) bem ©djtofsbof
War in föfilidjfter SBeife gefdjtnücft. 93ecfen mit Sßedjpfanucn
tedjtS uub ftnfS, Qlaggen, reidje in ffreusfiogen übereinanbet
gefpannte ©uirfanben unb bunte SBappenfdjilber gaben ben
fonft ernft brcinfdjanenben SReften früöcrer fjerrlidjfcit einen
t)eiteren Sfuftridj. Sfn fangen Sifdjen, weldje im ©djlofjfjof,
im ©tüdgarten unb in einem 21)eil beS ^arfeS Slufftellung
gefunben, nabmen bie Saufenbe $piat> ober wanbelten umtjer,
^m fidj bie fonftigen SfrrangementS anjufeben. gür be§ ficibeS
J'otöburft war an bier riefigen pabitlonartigen S3üffetS ©orge
9*Qgcn, unb eS mag fein i'cidjteS gewefen fein, bie SMnfdje
? ber ßeranftürmenben ju befriedigen. 3wei SOcttfifcorps
E1 ß.ten oöne Untcrbredjung bafür, bafj fröfjlidje SBeifen baS
39tl9e äur 93elebuug unb ©Weiterung beitrugen.

^m 93aubf)aufe Ijatte ber §of 5piajj genommen. ©a§
fonft fo übe uub büfiere ©ewölBe, weldjeä efjemafä als fieStt
unb aud) als i?üferwerfftatt gebient bat, war ju bem gfefte in
entjiitfenber SBeife becorirt worben. fjcrrlidje ©obcfinS fdjmüdten
bte SBätibc, SBappen unb 9)tafevei tmitireuber Äattun ber»
fleibcte bte ©cefe. SBo jwifdjen ben ©obelinS nod) 9iattm
frei blieb, waren bie fonft faljfen riefigen 9)?auern mit gptjeit»
tanfen bidjt bebedt. ©epanjerte Dritter, SBappenfdjilber unb
gcidjmacfboff gufammengeftetfte SBaffengruppen berbotlftänbtgten
ben ©djmucl ber weiten fjofjen §aKe, ju beren SScrbinbung
Wit bem ©tüdgarten ejtra ju bem QFcft eine grofje 93riide über
©djlofjgrabcn gefpannt war. gleftrifdjeS SSogenfidjt ficö
Seftraum in f)elIci; «efcucfjtung erftraülen.
. ©er §of war in gteietjer Slnjabl wie am Sßormittag er«
Reiten.- ©ie fürftlidjen §erren rjatten bic gleidjen Uniformen
tolt am DJcorgen angelegt, nut bie feierlichen großen SBänbet
öe§ Orbens 00m ©cfjwarjen Slbfer unb oom 3äfjringer Söwen
waren fortgeblieben, ©ic ©rofjöetjogin hatte eine Toilette
üon weitem ©amaft mit ©djmcljoetjierung unb rcidjem SBrittont-

fdjmuct gewäfjft, Wop fie ein §ütd)en bon gfeidjcr garbe trug;
aud) bie ^rinjefj ßarl oon 93aben erfdjicn in weife« Toilette.
SBofjI jwei ©tunben fang bewegten fid) bie §crrfd)aften biet
äWifdjen ben ©efabenen, wop namentlich bie Slbgefaubten
frember Unioerfitäten unb 3nftitute gehörten. Unb für jeben ber
§erren hatten fic ein lieben§roürbigc§ freuublidjeS SBort. ©urd)
befonbcrS fange bauernbe fcbf)afte Unterhaltung würben ber
franjöfifdje Sfbgcfanbtc unb ber päpftiid)e ©efegirte ßnrico
©tcbenfen auSgejcicbnet. 3d) mödjte bei biefer ©efcgenf)ctt
eine »eitoerbrettete falfdje 3fnfd)auung attfflärcn. SU§ befanut
würbe, bafe ber 33apft feinem ©clegirtcu einen funftboE aus»
geftatteten ßatafog ber SBalatina als geftgabe mitgegeben,
erregte bieS nidjt 'wenig Jfopffcljüttcfn, ja eS würbe fogar Biel»
fad) als grofee Saftlofigfcit empfunben, bafe als geftgabe ein
Sßeräeidjnife ber foffbarett, jc^t im 5Jcfi|e beS 5ßapftcS befinb»
fidjeu S3ibfiotf)cf gewählt war, beren SJerluft bie SJiuperto»
Carola fjeute nod) nid)t oerfdjmerjcn fann. ©ie ©ad)e öerrjäft
ftd) aber fofgenbermafecn. SlfS oor jwei Sohren bie erften
a3orbereituttgett ju bem Subilüum ber f>od)id)ufe getroffen
würben, frug bie babifdje Ütcgierung beim 33atican an, ob
biefclbe bie (Sutfenbuiig jweier 93camtcn geftatte, weldje put
3ubiläum einen Katalog ber SPafatitta anfertigen füllte«, ©er
SPapft antwortete tnbefe in ber liebenSwürbigftcn SBeife, bafe
er eS fid) pr <55re anrechnen werbe, felbft ben Äatalog an»
fertigen p laffen unb ber Uniöcrfität p überreichen, ©aburd)
erfdjeint bie Slugelegenbeit benu bod) in einem ganj anberit
Sidjte.

SBährcnb bie ©rofjljerjogin aud) bic ©amen ber 5}5ro»
fefforen in bic Unterhaltung 50g unb Äronörinj Wie ©rofe»
|erpg fid) ebenfalls in lebhafter Sonberfation ergingen, benutjte
eine jugcublidje .fjofbame bie 3eit jur Shtlage einer ütteteffanten
Sammlung. Stuf einem gädjet aus ©anbelbolä liefe fie fidj
oon allen anwefenben ©röfeen ber SBiffcnfdjaft eigenfjänbig
beren Siamen aufzeichnen, ©er prettfeiidjc 2Jiiniftcr o. ©ofefer
wibmete fid) ebenfalls biefer Sfrt »on (JuftuS ber 93erül)mtf)eit
baburd), bafe er ber jungen ©ante alle bie §erren pfübrte.
©er gäd)cr felbft aber ftettt je|t mit aW ben berühmten tarnen
ein fclteneS ^leinob bar, um wctdjeS nidjt nur bie fdjönen
©enoffinnen, fonbent audj attc Stutograpljcnfammfet bie 23e«
fijjcritt beueiben werben, ©egen V2II Ufjt madjte ber §of
einen Slunbgang burd) bic ©arten, ben Sdjlofebof uub bie
^erraffe, überall mit ftürmifdjen §od)S begrüfet.

©ie Säeleudjtung, bei weldjer fid) namentlich bie fdjönen
Sinien beS Dtto=§cinridjSbaueS uub beS ÜtüprechtSbaueS, burd)
Biefe Saufeube Bon weifeen, rotfjen uub gelben Sämpdien mar»

firt, prädjtig abhoben, madjte einen ©inbrttd, wie et eben nut
hier auf biefem fbftfidjen glec! 6rbe unb bei biefer herrlichen
Umgebung möglich ift. SBenn bon Seit ju 3eit bengatifdje
flammen bie pradjtBoEc Kuine in rott)e§ unb grünes Bidjt
taudjten unb im 93arf bic uralten 93ättme im cleftrifdjen Stdjt
mafertfdje ©djatten warfen, fo wirfte baS ©anje mit waljröaft
märdjeuartiger 5pradjt.

©er §of Berfiefe nadj bem SRttnbgang baS ©djfofe. S3on
ben ©äften aber blieben noch Saufettbe fröfjlict) beijammen.

Swr in bet ^eiliggctftftrrlje.

3u bem hantigen fteftgotteSMenft bewegte fidj ber fftfipg
in folgenber Drbnung Bon bet Sfufa nad) ber ©eifiggeiftfirebe:
unter Sßorantritt beS 3JcufifcorpS 15 fflitglieber beS ©tubenten»
auSfdjuffeS, bie SßebeEe, ©eine SRagniftcenj ber Sßrorector,
begleitet Bon bem engeren Senate, bie ©eputirten anSläubifdjcr
Unioerfitäten unb Sifabemien, bie ©eputirten aufeerbcutfdjcr
Uniberfitäten unb Stfabemicn beutfdjcr 3uuge, bie ©eputirten
beutfdjer Unioerfitäten unb Sffabemien, bie ©eputirten ber
33oIt)tedjnifen, bie afabemifdje Äörperfdjaft nadj Sacultätett,
15 Sftüglieber beS ©rubentenauSfdjuffcS.

3n ber bis pm festen S3la^ gefüllten Äirdje erfdjien
gegen ^10 Uhr ber §of in ganj berfelben SBeife, wie geftern.
ißei feinem eintritt tntonirte bet 6hor baS §änbeffdje
§aHeluja, bann beftieg ber ©ebeime Scath 33rofcffor Dr. Äuno
gifdjer bie ifaujef. ©er Dtebner gab einen febr eingefjenben
9cücfblicf auf bie UniBerfttät, beren Schidfafe unb Stiftungen
Bon ber ©riiubung bis auf ben heutigen Sag unb nannte
babei bie sperfönlidjfciten, weldje toefentlieh 8um Sfufblühen
bet fjodjfdjule beigetragen fjaben, wie bic berühmtefien Sebrer
berfelben. ©ie SfuSfüfjrungen be§ 9tebuer§ nafjnten inbefe
ftarf ätoei unb eine fjalbe ©tunbe in SInfpruä), unb ba
berfelbe aufeerbem bie bcfonberS wichtigen ©teilen beS 33or-
trageS mit gebämpfter ©timme üortrug, fo war eS für ben
gröfeten SttjeiX ber 3"börer eine Unmögltdjfeit, bis pm ©djfuffe
ben intereffanten SfuSfiihrttngcn mit Sfufmcrtfamfeit p folgen.

Sin bie ftefirebe feblojj fidj ber ©fjor „SftteS, waS Obern
hat" aus bem SJicubelSfofjn'fdjen Sobgefang. v. W.

— (Sin pföfefid) Wcrtöboff geworbenes ©fa§ Beftöt
ber @taat3öaf)ttbofS=8teftai!ratenr in Dürnberg. 2)a tu bem
©lafe bem Sonnabenb burdjgereiften dürften SiSmarcf baS be»
fteftte S3ier frebenjt würbe, hat ein im S3afmöofe eben anwefenbet
©nglänber 50 M für ba§ ©las, jeboch ebne (Srfolg, angeboten.
©>er iugenbltdje 23ierfellucr erhielt 5 M. SCrinfgelb.
 
Annotationen