und anderer Veroneser.
239
Engel Raphael sieht, über dem Fenster durch welches Licht
auf einen Treppenabsatz (der Capelle) des Engels fällt,
malte er ebenso al Fresco den Engel Raphael, der Tobias
auf die Reise geleitet — ein sehr schönes Bildchen.
S. Bernardino, oberhalb der Thüre vom Glockenthnrme,
malte er in Fresco den H. Bernardin in runder Umfas-
sung, E) und tiefer unten in einem andern Rund über einer
Beichtstuhlthüre, den H. Frauciscus gleich schön, wie den
H. Bernhardin. Dieß sind dieFresco-Arbeiten, von denen
man weiß, daß Paolo sie ausgeführt hat. In Oel malte
er für den Altar der Heiligung in der Kirche der Madonna In Mad. Leo
della Scala ein Bild von St. Rochus, jm Wetteifer
mit dem H. Sebastian, welchen der Mohr an demselben
Orte gegenüber malte. Dieser heilige Rochus ist sehr schön;
Paolo's best ausgeführte Gestalten findet man jedoch in In derKrem-
St. Bernardino; dort sind von seiner Hand alle großen
Bilder um das Hauptaltarbild der Kreuzcapelle, mit Aus-
nahme eines einzigen, mit dem Gekreuzigten, der Madonna
und St. Johannes, das über allen andern angebracht und
von Francesco, seinem Meister, gemalt ist. Oben daneben
fertigte er zwei große Bilder, in dem einen Christi Geißelung
an der Säule, im andern seine Krönung, mit einer Menge
etwas über lebensgroßer Figuren. Tiefer unten sieht man
401) UH riposti^jio stojls ro»I« sir stetto v«8. Auf diesem
noch jetzt zu sehenden Gemälde steht die Jahreszahl 1520 in sor-
gender Weise: V. XX.
E) Er ist noch jetzt im Kreuzgang vorhanden. Den H. Franz sieht
man nicht mehr.
Dieser heil. Rochus befindet sich zu Verona aus der Gallerie Cal:
dana. Der Sebastian ist nicht mehr vorhanden.
4o^) Die hier beschriebenen Gemälde des Cavazzuola, die Bottari sür
unteigegangen hielt, sind noch vorhanden. Es gehört dazu auch die
Fußwaschung, die Vasari weiter oben (S. Anm. 88.) dem Franc,
Morone zuschreibt. Außerdem sind ebendaselbst von P, Cavazzuvla
mehrere Fresken in der Bibliothek.
239
Engel Raphael sieht, über dem Fenster durch welches Licht
auf einen Treppenabsatz (der Capelle) des Engels fällt,
malte er ebenso al Fresco den Engel Raphael, der Tobias
auf die Reise geleitet — ein sehr schönes Bildchen.
S. Bernardino, oberhalb der Thüre vom Glockenthnrme,
malte er in Fresco den H. Bernardin in runder Umfas-
sung, E) und tiefer unten in einem andern Rund über einer
Beichtstuhlthüre, den H. Frauciscus gleich schön, wie den
H. Bernhardin. Dieß sind dieFresco-Arbeiten, von denen
man weiß, daß Paolo sie ausgeführt hat. In Oel malte
er für den Altar der Heiligung in der Kirche der Madonna In Mad. Leo
della Scala ein Bild von St. Rochus, jm Wetteifer
mit dem H. Sebastian, welchen der Mohr an demselben
Orte gegenüber malte. Dieser heilige Rochus ist sehr schön;
Paolo's best ausgeführte Gestalten findet man jedoch in In derKrem-
St. Bernardino; dort sind von seiner Hand alle großen
Bilder um das Hauptaltarbild der Kreuzcapelle, mit Aus-
nahme eines einzigen, mit dem Gekreuzigten, der Madonna
und St. Johannes, das über allen andern angebracht und
von Francesco, seinem Meister, gemalt ist. Oben daneben
fertigte er zwei große Bilder, in dem einen Christi Geißelung
an der Säule, im andern seine Krönung, mit einer Menge
etwas über lebensgroßer Figuren. Tiefer unten sieht man
401) UH riposti^jio stojls ro»I« sir stetto v«8. Auf diesem
noch jetzt zu sehenden Gemälde steht die Jahreszahl 1520 in sor-
gender Weise: V. XX.
E) Er ist noch jetzt im Kreuzgang vorhanden. Den H. Franz sieht
man nicht mehr.
Dieser heil. Rochus befindet sich zu Verona aus der Gallerie Cal:
dana. Der Sebastian ist nicht mehr vorhanden.
4o^) Die hier beschriebenen Gemälde des Cavazzuola, die Bottari sür
unteigegangen hielt, sind noch vorhanden. Es gehört dazu auch die
Fußwaschung, die Vasari weiter oben (S. Anm. 88.) dem Franc,
Morone zuschreibt. Außerdem sind ebendaselbst von P, Cavazzuvla
mehrere Fresken in der Bibliothek.